Für viele Studierende gehen mit der durch das COVID-19-Virus bedingten Einschränkung des öffentlichen und professionellen Lebens einige Schwierigkeiten einher.
Besonders dann, wenn der Raum, der bisher zum Leben und Entspannen genutzt wurde, auch als Ort für die Arbeit dienen muss, sehen sich viele Menschen mit Konzentrations- und Motivationsproblemen konfrontiert.
Darum möchten wir Euch an dieser Stelle einige Tipps und Angebote für den Umgang mit dem "Homeoffice" geben und hoffen, dass dadurch die Produktivität und das geistige Wohlbefinden auf einem annehmbaren Niveau bleiben.
Versuchen Sie außerdem jeden Tag für Ihre wichtigsten Fächer (z.B. O-Prüfung, Bachelor-, Masterarbeit, etc.) zumindest Kleinigkeiten zu erledigen. Das konstante Beschäftigen mit der Materie hilft Ihnen dabei die Themen zu verinnerlichen und nicht aus den Augen zu verlieren.
Jedoch auch außerhalb von Studiums-Themen hilft Ihnen ein geregelter Tagesablauf (Schlafens-, Essens- und Bewegungszeiten) nicht den Halt zu verlieren.
Mehr dazu in diesem YouTube-Video, auf der Seite des Studierendenwerk Karsruhe oder des House of Competence.
Mehr dazu in diesen YouTube-Videos, auf der MyHealth-Website des KIT oder unter Angebote.
Eine professionelle Anleitung für eine kurze Aktivpause gibt es in diesem YouTube-Video des KIT.
Mehr zu Online-Lerngruppen in diesem YouTube-Video.
Mehr zur Studienplanung gibts in diesen YouTube-Videos oder auf Unterstützung im Studium.
Helfen Sie in Bereichen aus, in denen momentan jede Hand gebraucht wird: Supermärkte, Landwirtschaft oder - falls Sie eine entsprechende Ausbildung gemacht haben - im Pflegebereich.
Helfen können Sie auch durch Telefonate oder Briefe an Leute, die einfach jemanden zum Reden brauchen.
Erste Anlaufstellen für Ihr soziales Engagement:
www.krisenhilfe.eu
www.daslandhilft.de
www.kahilft.de
Wir hoffen die obigen Tipps sind hilfreich für Sie, sodass Sie trotz der aktuellen Umstände weiterhin am Ball bleiben und Ihre Moral aufrechterhalten können.
Die Lernberatung und die Lernpartnerbörse helfen ebenfalls, die eigenen Ressourcen in der aktuellen Situation zu aktivieren.
Weitere Informationen erhalten sie hier.
Aktivpausen fördern einen aktiven Lebensstil, stärken Ressourcen (z. B. Motivation und Wohlbefinden) und helfen dabei, die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit zu steigern. Gerade jetzt in Zeiten von Home-Office eignen sie sich, um die langen Sitzzeiten aufzubrechen.
Weitere Informationen erhalten sie hier.
Digitale Sportangebote:
Angesichts der anhaltenden Lage aufgrund der Corona-Pandemie bieten sich längst zahlreiche Möglichkeiten, die tägliche Dosis Sport und Bewegung in die eigenen vier Wände zu verlagern. Schließlich ist es gerade jetzt wichtig, etwas für die Gesundheit zu tun und zum Beispiel mit Sport das Immunsystem zu stärken. Hierzu hat auch der Hochschulsport des KIT reagiert. So stellt das Walk-In ein breites und kostenloses Online-Angebot mit zahlreichen Videos zu Fitness und Training zur Verfügung.
Weitere Informationen erhalten sie hier.
Broschüre (deutsch/english).
Die Übungen vermitteln kein Handwerkszeug zur Selbstoptimierung, sondern Reflexionsangebote zur Selbstbesinnung und Selbstbestimmung.
Sie sind eine Art Challenge: eine Ermutigung zum Ausprobieren – mitten im Alltag.
Den Download finden sie hier.
Das PerspektivenLABOR am House of Competence bietet Studierenden aller Fächer die Möglichkeit, Macher und Gestalter der Welt von morgen zu werden. Gerade in Zeiten der Krisenbewältigung geht es darum eine Welt zu schaffen, in der neue Ziele, Werte und Bedürfnisse verwirklicht werden können.
Die Lehrangebote des PerspektivenLABORS fördern Selbstbestimmung und verantwortliches Handeln und bieten Raum die eigenen fachbezogenen Kompetenzen mit menschlicher Sensibilität, der eigenen Identität und persönlicher Stärke zu verbinden.
Weitere Informationen erhalten sie hier.
Weiter Angebote (Lern-/Schreibberatung, Helpdesk) finden sie beim HoC - House of Competence oder auf der MyHealth-Website.
- ISS - Informatik Studiengang Service: Studienberatung, Verlängerungsanträge, Studienplanänderung, usw.
- Fachschaft Informatik: O-Phase, Studentische Sprechstunde, Altklausuren, usw.
- Forum Wirtschaftsinformatik: O-Phase, Studentische Sprechstunde, usw.
- ZLB - Zentrum für Lehrerbildung: Resourcen für Lehramt Studierende, usw.
- ZSB - Zentrale Studienberatung: Zweifel am Studium, Studiengang- /Hochschulwechsel, Studienabbruch, usw.
- Studierendenwerk: BAföG, Sozialberatung, Ausländische Studierende, Studieren mit Behinderung, Wohnungssuche, usw.
- SCC - Steinbuch Centre for Computing: Hilfestelle für technische Probleme, Accountregistrierung, usw.
- KIT-Bibliothek: Lernplätze, Online Katalog, usw.
- KIT-Informatik-Fakultätsbibliothek: Lernplätze, Literatur, usw.
- ATIS - Abteilung Technische Infrastruktur: E-Mail-Dienste, Poolräume, Multimediaräume, Software-Bereitstellung
- Studienstart am KIT
- MINT-Kolleg Baden-Württemberg: Vorkurse, Semesterkurse, Helpdesk, Aufbaukurse
- HoC - House of Competence: Lern-/Schreibberatung, Helpdesk
- ZML - Zentrum für Mediales Lernen: Lehrveranstaltungen
- Leben und Studieren in Karlsruhe: Informationen rund um Karlsruhe und das KIT
- ISS - Informatik Studiengangservice: Zeit- und Austauschstudium, Erasmus
- IStO - International Students Office: Beratung, Betreuung, Begleitung, Integrationsmaßnahmen
- IESN - International Erasmus Student Network Karlsruhe
- International Student Center: Sozialberatung, Ausländische Studierende, Studieren mit Behinderung, Wohnungssuche, usw.
- Studienstart International: Willkommensveranstaltungen, Informationsangebote, CampuSprechstunden, usw.
- Studienstart International - Infoangebot auf ILIAS
- Internationales Buddy-Programm: Internationale Begegnungen, Orientierung am neuen Studienort, Internationalisierung zu Hause
- Koordinationsstelle für Geflüchtete und Migrant*innen: Persönliche Sprechstunden, Informationsabende, Integrationsmaßnahmen
- Ausländerbehörde der Stadt Karlsruhe: Aufenthaltserlaubnis, Elektronischer Aufenthaltstitel (eAT), Niederlassungserlaubnis, usw.
- Das ABC des KIT: Englisch-Glossar zur Übersetzung von fachspezifischen Begriffen
- AStA - Allgemeiner Studierendenausschuss: Sozialberatung, Chancengleicheit, Queerberatung
- PBS - Psychotherapeutische Beratungsstelle: Stress, Prüfungsangst, Einsamkeit
- BBC - Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit
- ACCESS∂KIT - Zentrum für digitale Barrierefreiheit und Assistive Technologien
- Nightline Karlsruhe: Zuhörtelefon von Studierenden bei persönlichen Problemen
- Telefonseelsorge: Zuhörtelefon bei persönlichen Problemen
- Career-Service: Berufseinstieg, Praktikumssuche, Karriereberatung
- AKK - Arbeitskreis Kultur und Kommunikation: Allgemeine Kulturveranstaltungen, Veranstaltungskalender, Workshops
- Z10: Bar, Gesellschaftsspiele, usw.
- Hochschulsport am KIT
- Informationen über Wohnungssuche in Karlsruhe: