Uni für Einsteiger

  • Autor:

    Zentrum für Information und Beratung (ZIB)

  • Datum: 19.11.2008
Informationstag der Universität Karlsruhe (TH) für Schülerinnen und Schüler
Cover der Broschüre »Uni für Einsteiger«
Angebot der Fakultät für Informatik am 19.11.2008
Anpsrechpartner Prof. Dr. Peter Sanders
Studiendekan Informatik
Tel.: 0721 / 608-7580


Prof. Dr. iur. Thomas Dreier
Studiendekan Informationswirtschaft
Tel.: 0721 / 608-6376


Silke Natzeck, M.A.
Dekanat/Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät fu.r Informatik
Tel: 0721 / 608-8660
19.11.2008
9.45 – 10.30 Uhr
Warum sich ein Studium der Informatik lohnt!
Prof. Dr. Peter Sanders, Studiendekan Informatik

In der heutigen Informations- und Wissensgesellschaft stellt die Informatik
eine Schlu.sselwissenschaft dar. Das Studium der Informatik vermittelt
dazu in einer fundierten Grundausbildung zunächst das notwendige
Basiswissen und erlaubt dann dessen forschungsorientierte Vertiefung.
Zur Verdeutlichung werden in diesem Vortrag ausgewählte Lehr- und Forschungsszenarien
der Karlsruher Informatik vorgestellt.

Geb. 50.34, Raum -101
Campusplan | Google-Maps
19.11.2008
10.45 – 11.15 Uhr
Studiengang Informationswirtschaft – worum geht’s?
Prof. Dr. Andreas Geyer-Schultz

Aufgaben und Fragen informationsverarbeitender Systeme lassen sich
heute nicht mehr allein mit den Mitteln nur eines Faches bewältigen. Neben
Fragen der technischen Realisierung (Informatik) und der Geschäftsmodelle
(Wirtschaftswissenschaften) sind auch Kenntnisse der rechtlichen
Rahmenbedingungen erforderlich (Rechtswissenschaften). Aus diesem
Grund bietet die Universität Karlsruhe den interdisziplinären Studiengang
Informationswirtschaft an, in dem die Studierenden in allen drei Disziplinen
gleichzeitig ausgebildet werden.
Der Vortrag stellt Inhalt und Aufbau dieses einzigartigen Studienganges
vor. Im Anschluss: Fragen und Diskussion, auch mit Mitgliedern des
Forum Informationswirtschaft e.V.

Geb. 50.34, Raum -101
Campusplan | Google-Maps
19.11.2008
11.45 – 12.30 Uhr

Wie viel Theorie gehört zur Informatik?
Prof. Dr. Peter H. Schmitt

Jede Wissenschaft beinhaltet Grundlagenfragen, deren Antworten nicht
dem Wandel der Zeit unterliegen. Die Theoretische Informatik befasst sich
beispielsweise damit, wie man das Berechenbare vom Nichtberechenbaren
abgrenzen kann oder welchen rechnerischen Aufwand die Lösung
gewisser Probleme erfordert. Die Überlegungen, die zur Beantwortung
solcher Fragen angestellt werden, sind sehr mathematisch. Dieser Vortrag
gibt einen Einblick in die theoretischen Grundlagen der Informatik,
und motiviert die engen Beziehungen zwischen Mathematik und Informatik.

Geb. 50.34, Raum -101

Campusplan | Google-Maps

12.40 – 13.00 Uhr 
Software-Technik auf dem Weg zur Ingenieurwissenschaft
Prof. Dr. Ralf Reussner

Warum wird heute noch nicht dasselbe Vertrauen in das Funktionieren
von Software gesteckt, wie man dies von anderen technischen Systemen
kennt? Ist das Software-Engineering vielleicht trotz des Namens
gar keine Ingenieurwissenschaft? Ist jeder Programmierer schon gleich
ein Software-Ingenieur? Dies sind Fragen, die in der Vorlesung behandelt
werden. Dazu werden allgemeine Kennzeichen einer Ingenieursdisziplin
vorgestellt und die Software-Technik mit ihren jetzigen Stärken und
Schwächen analysiert und eingeordnet. Dabei wird insbesondere erklärt,
was einen ingenieurmäßigen Software-Entwurf ausmacht, und was dazu
noch erforscht werden muss.

Geb. 50.34, Raum -101
Campusplan | Google-Maps
   
13.30 – 15.15 Uhr
und nochmals von
15.45 – 17.15 Uhr
Netzwerkbildung in Peer-to-Peer Systemen
Prof. Dr.-Ing. Klemens Böhm und Mitarbeiter

Spielen Sie gern? Wollten Sie schon immer wissen, wie man Dateien
in Peer-to-Peer Systemen fi ndet? Dann kommen Sie zu unserem Netzwerk-
Spiel! Dort können Sie auch an einem Spiel teilnehmen, bei dem
Sie beweisen können, warum Sie der bessere Tauschbörsianer sind: Sie
bekommen ein Startguthaben, das es zu vermehren gilt. Dazu versucht
jeder Teilnehmer Punkte zu erhaschen, die er durch den Erhalt eines
Datenobjektes erhält. Um ein Datenobjekt zu fi nden, mu.ssen jedoch die
anderen Teilnehmer befragt werden. Je mehr Fragen ein Teilnehmer an
andere Teilnehmer stellt, desto mehr Punkte verliert er. Auch das Beantworten
einer Frage kostet Punkte! Es gilt also geschickt Kontakte zu knu.pfen
und unkooperative Teilnehmer zu ignorieren, wenn man dieses Spiel
gewinnen möchte!
Die Ergebnisse des Spiels werden am Ende ausgewertet und präsentiert.
Im Anschluss wird erklärt werden, wieso dieses Spiel Gegenstand aktueller
Forschungsprojekte ist.
Teilnehmerbeschränkung: jeweils 20 Persone

Geb. 50.34, Raum 348
Campusplan | Google-Maps
19.11.2008
13.30 – 15.15 Uhr
Software-Qualität mit mathematischen Modellen
vorhersagen
Prof. Dr. Ralf Reussner

Bei diesem Vortrag wird adressatengerecht aus der aktuellen Forschung
des Lehrstuhls fu.r „Software-Entwurf und -Qualität“ berichtet. Dabei lernt
man, wie Software-Performanz vorhergesagt wird, ohne die Software zu
programmieren. Außerdem stellen wir dar, wie Wissenschaft in der Software-
Technik funktioniert. Dazu erklären wir, wie Theorie, Mathematik
und Experimente zusammenarbeiten, um zu wissenschaftlich haltbaren
Ergebnisse zu kommen.

Geb. 50.34, Raum -101
Campusplan | Google-Maps