Übersicht
Wer darüber hinaus nach Stipendien und anderen Förderprogrammen suchen möchte, der sollte sich auf myStipendium.de informieren. Mithilfe eines Matching-Verfahrens können Studenten mit wenigen Klicks genau herausfinden, welche Stipendien und anderen Studienfinanzierungsformen im eigenen Fall für das Studium beantragt werden können. www.mystipendium.de umfasst mehr als 2.100 Stipendienprogramme und andere Förderungen mit einem Gesamtwert von mehr als 465 Millionen Euro pro Jahr.
1. Deutschlandstipendium am KIT
Das Deutschlandstipendium am KIT umfasst eine Förderung in Höhe von 300 € pro Monat für die Dauer von einem Jahr. Das Stipendium wird einkommens- und elternunabhängig ausbezahlt und nicht auf das BAföG angerechnet. Finanziert werden die Stipendien zur einen Hälfte von privaten Förderern (Unternehmen, Privatpersonen, Stiftungen und Vereinen) und zur anderen Hälfte vom Bund. Vergeben wird das Deutschlandstipendium allerdings intern an den jeweiligen Hochschulen.
Bewerben können sich Studierende und Studienanfänger aller Nationalitäten, die bereits am KIT immatrikuliert sind oder ihr Studium am KIT aufnehmen. Das Deutschlandstipendium fördert Studierende, deren bisheriger Werdegang herausragende Studienleistungen erwarten lässt. Zu den Förderkriterien zählen neben besonderen Erfolgen an Schule und/oder Universität auch das gesellschaftliche Engagement zum Beispiel in Vereinen oder in der Hochschulpolitik, in kirchlichen oder politischen Organisationen sowie der Einsatz im sozialen Umfeld, in der Familie oder in einer sozialen Einrichtung. Berücksichtigt wird auch die Überwindung besonderer biografischer Hürden, die sich aus der familiären oder kulturellen Herkunft ergeben.
Für weitere Informationen zum Stipendium selbst sowie zum Bewerbungsprozess besuchen Sie bitte die Seite des Relationship Management KIT oder die offizielle Seite zum Deutschlandstipendium des Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Kontakt:
Tanja Lange
Tel. 0721-608.46989
E-Mail: tanja.lange∂kit.edu
↑ TOP
2. KIT CERN Technical Student Programme
Die weltweit größte Forschungseinrichtung für Teilchenphysik CERN in der Schweiz bietet Studierenden des KIT die Gelegenheit, studienbegleitend Praxiserfahrung zu sammeln.
Das KIT-Technical Student Programme am CERN kann mind. 4 bis max. 12 Monate dauern und sowohl für ein Praktikum genutzt werden als auch für das Anfertigen einer Abschlussarbeit, vorbehaltlich der Zustimmung eines Professors der entsprechenden KIT Fakultät zur Betreuung dieser.
Es werden überwiegend Studierende aus den folgenden Fachrichtungen gesucht:
Teilnahmevoraussetzungen sind:
Vergütung:
Weitere Informationen wie z.B. Bewerbungsfristen zum CERN-Programm können auch der Website des IStO oder direkt der Internetpräsenz des CERN entnommen werden.
↑ TOP
3. Böckler-Aktion Bildung
Die Hans-Böckler-Stiftung vergibt Stipendien für Abiturientinnen und Abiturienten, deren Eltern ihnen das Studium nicht finanzieren können. Das Stipendium beträgt 597 € im Monat für den Lebensunterhalt. Dazu gibt es pauschal 300€ Studienkostenpauschale, zum Teil auch Zuschüsse zur Kranken- und Pflegeversicherung. Das Stipendium bekommt man bis zum Ende des Studiums. Zunächst gilt die Zusage für zwei Semester. Danach jeweils für drei weitere Semester, wenn man die Voraussetzungen für die Förderung weiterhin erfüllt.
Es gelten folgende Bewerbungsmodalitäten:
Bewerbungsfristen:
Weitere Informationen können der zugehörigen Homepage sowie dem Flyer der Hans-Böckler-Stifung entnommen werden.
Kontakt:
Böckler-Aktion Bildung
Hans-Böckler-Stiftung
Hans-Böckler-Str. 39
40476 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 7778 - 246
E-Mail: bab∂boeckler.de
↑ TOP
4. Google Europe Anita Borg Memorial Scholarship (für Studentinnen)
Die Firma Google vergibt seit 2004 zum Gedächtnis an Dr. Anita Borg Stipendien an Frauen, die im Bereich der Informatik in einem Bachelor-Studiengang bzw. in einem Master-Studiengang stehen oder an einer Dissertation arbeiten. Seit 2007 vergibt Google Europa auch Dr. Anita Borg-Stipendien an Mitglieder europäischer Bildungseinrichtungen:
Dr. Anita Borg proposed the "50/50 by 2020" initiative, so that women earning computing degrees would be 50% of the graduates by year 2020. However, the percentage of Computer Science degrees earned by women is still far from 50% throughout the world.
As part of Google’s ongoing commitment to furthering Anita’s vision, we are pleased to announce The Google Anita Borg Memorial Scholarship for Europe, the Middle East and Africa. Through the scholarship, we aim to encourage women to excel in computing and technology, and become active role models and leaders in this field.
Google Anita Borg Scholarship recipients will each receive a € 7,000 (or equivalent) award for the 2016-2017 academic year. A group of female undergraduate and graduate students will be chosen from the applicant pool, and scholarships will be awarded based on the strength of each candidate's academic background, passion for increasing the involvement of women in computer science, and demonstrated leadership. As an Anita Borg Scholar, you will participate in a unique program that includes professional development as well as outreach in your community which kicks-off at the Scholars Retreat in summer 2016.
Eligibility Requirements
Candidates must ...
For complete details, please visit the scholarship web page. All application documents have to be submitted on time and must be in English.
↑ TOP
5. Karlsruher Kreis e.V.
Der Karlsruher Kreis ist ein Verein, gegründet von Absolventen der Universität Karlsruhe, der es sich zum Ziel gesetzt hat, aus privater Initiative Studierende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zu fördern. In diesem Rahmen wollen wir auch dieses Jahr wieder eine Diplomarbeit mit einem Stipendium fördern. Mit dem Stipendium sollen erhöhte Kosten für Reisen und Lebensunterhalt gedeckt werden, die im Zusammenhang mit der Erstellung einer Diplomarbeit entstehen. Zielgruppe sind Studierende des KIT, die ihre Diplomarbeit außerhalb Karlsruhes anfertigen oder Studierende anderer Hochschulen, die ihre Diplomarbeit in Karlsruhe schreiben.
Umfang des Stipendiums: Erstattung der Kosten, die im Zusammenhang mit der Erstellung der Diplom-/ Masterarbeit entstehen, in Höhe von bis zu € 1.500 (einmalig).
Wir erwarten als Gegenleistung, dass Sie Ihre Arbeit auf unserer Mitgliederversammlung präsentieren. Alle hierfür anfallenden Kosten werden von uns übernommen.
Die Bewerbung sollte folgende Informationen enthalten:
Empfehlungsschreiben und Praktikumszeugnisse werden nicht erwartet.
An der Förderung fachübergreifender Arbeiten sowie von Arbeiten, die in Beziehung zu politischen und gesellschaftlichen Themen stehen, ist uns besonders gelegen. Arbeiten, die aus anderen Mitteln ausreichend gefördert werden, können nicht berücksichtigt werden.
Ihre Bewerbung schicken Sie bitte an stipendium∂karlsruher-kreis.de
Weitere Informationen:
Karlsruher Kreis: www.karlsruher-kreis.de
Liberale Hochschulgruppe Karlsruhe: www.lhg-karlsruhe.de
Dr. Claus Diem: stipendium∂karlsruher-kreis.de
↑ TOP
6. Steuben-Schurz-Gesellschaft e.V. (Praktikumsangebot in den USA)
Das USA-Interns-Programm wird von der Steuben-Schurz-Gesellschaft e.V. Frankfurt (SSG) in Kooperation mit dem U.S. State Department durchgeführt. Ziel unseres privat geförderten Programms ist es, begabten und hoch motivierten deutschen und amerikanischen Studierenden die Möglichkeit zu geben, das jeweils andere Land im Rahmen eines bezahlten Praktikums kennen zu lernen.
Kontakt:
Juliane Adameit, D.E.A.
USA-Interns Coordinator
Steuben-Schurz-Gesellschaft e.V.
Langestr. 25-27
60311 Frankfurt/M.
Tel: + 49 (0) 69 / 71 44 86 09
Fax: + 49 (0) 69 / 13 10 873
E-Mail: info∂usa-interns.org
Website: USA-Interns oder Steuben-Schurz-Gesellschaft
↑ TOP
7. DAAD Stipendien
↑ TOP
8. #ichmachwasanderes - Stipendienprogramm
Das #ichmachwasanderes - Stipendienprogramm fördert Studierende, die nicht den klassischen Elitedefinitionen entsprechen. Es richtet sich an Studierende, die keinen gradlinigen Lebenslauf haben und mit klassischen Mustern brechen. Gute Noten, kurze Studiendauer o. Ä. sind für den Erhalt des Stipendiums keine Voraussetzung. Die Förderung besteht aus einem Vollstipendium im Wert von 9.900 Euro für ein Auslandssemester an der Capilano University in Kanada inkl. Flug, Unterkunft und Verpflegung.
↑ TOP
9. Talentprogramm Deutsch-Schwedische Handelskammer
Du bist Masterstudent und willst ein Praktikum in Schweden absolvieren? Du willst dabei dein Schwedisch verbessern und gleichzeitig internationale Kontakte sammeln? Dann bewirb dich für das Talentprogramm der Deutsch-Schwedischen Handelskammer. Wie´s funktioniert? www.handelskammer.se/de/talentprogramm
↑ TOP