IT Nachwuchsgewinnung
- Ansprechpartner:
Benjamin Klatt
- Projektgruppe:
Software Engineering, Forschungszentrum Informatik (Prof. Ralf Reussner)
- Starttermin:
2009
IT Nachwuchsgewinnung
- Stipendienempfänger: Benjamin Klatt
- Projekt: »IT Nachwuchsgewinnung«
- Projektbeschreibung: Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Konzeptes zur Motivation von Nachwuchskräften für die Informatik, welches sich speziell an Schüler richtet. Das Konzept soll Initiativen zur Verfügung gestellt werden, die Schüler und junge Studien- / Ausbildungsinteressierte für die Informatik zu interessieren versuchen und ihnen den Spaß und die Perspektive dieser Branche zu vermitteln. Dabei ist es wichtig, dass das Konzept neben Bildungsreinrichtungen auch von Firmen genutzt werden kann.
v.l.n.r.: Benjamin Klatt, Prof. Dr. Ralf Reussner
Kurzbeschreibung
In Deutschland herrscht derzeit ein Fachkräftemangel in der Informatik, der Prognosen zufolge – trotz Finanzkrise – auch in den nächsten Jahren noch zunehmen wird. Gerade in der TechnologieRegion Karlsruhe spielt IT eine ganz besonders grosse Rolle, weswegen Maßnahmen, um junge Menschen für IT-Berufe und –Studiengänge zu gewinnen gerade in unserer Region eine besondere Rolle spielen sollten.
Es existieren bereits Projekte, die sich mit der Berufsorientierung von Schülern und Studieninteressierten beschäftigen. Hierbei sind beispielsweise die Schüleruniversität, die inzwischen auch über die Grenzen Karlsruheshinaus an Universitäten Einzug gehalten hat oder die Berufs- und Studienorientierung an Gymnasien (BOGY), die durch das Landesinstitut für Schulentwicklung und Partnerinstitutionen ins Leben gerufen wurde, zu nennen.
Wichtig bei diesen Initiativen sind neben dem persönlichen Kontakt zu Vertretern der Informatik auch die praktische Erfahrung mit der „Materie“ und ein anschließendes positives Feedback. Viele Initiativen zur Berufsorientierung sehen bereits Firmenpraktika für die Teilnehmer vor. Während es in den meisten Branchen recht einfach ist unerfahrene, jüngere Menschen ohne Vorkenntnisse mit einer Arbeit zu versorgen, die im Alltag des Betriebes anfällt, so ist dies in der Informatik schwer umzusetzen. Allein die Planung eines solchen Praktikums, bei dem die Teilnehmer innerhalb von wenigen Tagen etwas aufbauen, stellt die Betriebe vor eine
große Aufgabe.
Dieses Problem wird durch das vorgeschlagene Projekt adressiert: Der Schwerpunkt des Projekts liegt in der Konzeption und dem konkreten Entwurf eines „IT-Erfahrungsprojektes“ sein, das in einer kurzen Zeit umgesetzt werden kann. Im Rahmen dieses Projektes sollen Schüler und Studieninteressierte einerseits unterschiedliche Aspekte, wie die Einarbeitung in spannende neue Themen oder die Zusammenarbeit mit anderen Mitstreitern erfahren. Andererseits sollen sie am Ende des Projektes auf ein abgeschlossenes Ergebnis blicken können, bei dem sie die Erfahrung gemacht haben etwas Neues, Eigenes erschaffen zu haben.
Als Thema für ein solches „IT-Erfahrungsprojekt“ für Schüler bietet sich im heutigen Zeitalter des Internets ein Einstieg über Geräte der mobilen Datenverarbeitung (wie Navigationssysteme), welche die Rolle verdeutlicht, die die Informatik inzwischen im täglichen Leben eingenommen hat und wie die Informatik auch ohne expliziten Computer für unser Leben nutzbar gemacht werden kann.
Konkret wäre der Aufbau einer Internetpräsenz in Verbindung mit mobilen Endgeräten, die sowohl Fotos erstellen, als auch Geoinformationen speichern können denkbar. Beispielsweise durch den Einsatz des freien Redaktionssystems Typo3 kann den Teilnehmern gezeigt werden, wie sie dieses mit einfachen Mitteln anpassen können, um in der Lage zu sein, sich ihren Mitstreitern mitzuteilen. Sie könnten beispielsweise den Weg zu ihrer Praktikumsfirma dokumentieren und diese virtuell beschreiben, was auch für die Firmen konkret nutzbar sein
kann.