Girls`Day 2011

  • 14.04.2011

Girls`Day 2011 - Am 14.04.2011

Der Girls’Day ist ein bundesweiter Aktionstag, der sich speziell an Mädchen und junge Frauen richtet. Bildungseinrichtungen und Unternehmen bemühen sich dabei in Workshops, Seminaren und Führungen um deren Interesse an technisch-naturwissenschaftlichen und technikorientierten Berufsfeldern, in denen Frauen auch heute noch unterrepräsentiert sind.
Seit seiner Gründung im Jahr 2001 erfreut sich der Girls’ Day großer Beliebtheit: insgesamt haben mehr als 1.000.000 junge Frauen an tausenden Veranstaltungen im ganzen Land teilgenommen.

Die Fakultät für Informatik am KIT möchte mit ihrem Engagement beim diesjährigen Girls’ Day dazu beitragen, Mädchen für die Informatik zu begeistern. In verschiedenen Workshops und Führungen sollen die Mädchen einen Eindruck davon gewinnen, was Informatiker eigentlich genau machen. So vielfältig wie die Forschungsbereiche und Arbeitsfelder der Informatik sind auch die Workshopangebote am Girls’ Day 2011.

Wie verschickt man zum Beispiel eine Nachricht, so dass niemand mitlesen kann? Wie arbeiten blinde und sehbehinderte Studierende mit dem Computer? Und was haben SchülerVZ, Facebook und Co. mit dem Google-Algorithmus zu tun?

Weitere Informationen und Anmeldung zum Girls’Day 2011 unter:
http://www.girls-day.de

Programm der Fakultät Informatik

„Wer kennt wen?“ oder
„Was hat Klatsch und Tratsch mit dem Google-Algorithmus zu tun?“

14.04.2011, 11:15 Uhr - 12:45 Uhr und 14:00 Uhr - 15:30 Uhr, max. 16 Teilnehmerinnen
Institut für Theoretische Informatik | Geb. 50.34, Raum 301

Wie kann man Neuigkeiten am besten streuen? Wie teilt man einen Jahrgang so in Kurse auf, dass möglichst wenige Freundschaften auseinander gerissen werden? Wer hält eine Clique zusammen? Soziale Netzwerke sind überall: Jeder ist Teil eines Freundeskreises und fast jeder Mitglied im SchülerVZ oder einer anderen Web-Community. In der Netzwerkanalyse wird untersucht, wie solche Netze aufgebaut sind und welche Rolle der einzelne darin spielt. In diesem Workshop wollen wir mit interessierten Mädchen Netzwerke aus Freundschaftsbeziehungen unter die Lupe nehmen: Wir werden die Netzwerke am Computer darstellen, mithilfe von Algorithmen viele interessante Fragestellungen beantworten und dabei einiges über die Hintergründe erfahren.
Dieser Workshop richtet sich an Schülerinnen ab der 10. Klasse. Vorkenntnisse am Computer sind nicht erforderlich.

Filmanalyse einmal anders - wer mit wem?

14.04.2011, 11:15 Uhr - 12:30 Uhr, max. 20 Teilnehmerinnen
Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation | Geb. 50.34, Raum 356

Haben sich Robert Pattinson und Kristen Stewart vor der Kamera kennengelernt? Hat Angelina Jolie ihrer Kollegin Jennifer Aniston den Mann beim Dreh ausgespannt? Filmbesetzungen haben auch in der Wirklichkeit große Auswirkungen und sorgen für viel Klatsch und Tratsch - ein guter Grund, sich einmal näher anzusehen, wer oft mit wem zusammen geschauspielert hat.
In unserem Workshop laden wir Euch dazu ein, mit Hilfe einer innovativen, von uns entwickelten Software dieses Beziehungsgeflecht in einer neuartigen Weise zu analysieren: Welche Schauspieler standen oft mit welchen anderen Schauspielern zusammen vor der Kamera? Lassen sich Muster erkennen? Nach dem Experiment gehen wir auf die Hintergründe ein und erklären, warum es sich dabei um eine aktuelle Fragestellung aus der Forschung handelt.
Keine Altersbeschränkung

Geheimschriften – Wie gelangt eine Nachricht sicher von Alice zu Bob?

14.04.2011, 11:15 Uhr - 12:45 Uhr und 14:00 Uhr – 15:30 Uhr , max. 16 Teilnehmerinnen
Institut für Kryptographie und Sicherheit | Geb. 50.34, Raum 252

Wie verschickt man sicher eine Nachricht, so dass niemand mitlesen kann? Das ist eine Frage, die die Menschheit schon seit Jahrhunderten beschäftigt hat, und die auch heute, mit zunehmender Kommunikation über das Internet, nicht an Wichtigkeit verliert. Früher wurden geheime Zeichen vereinbart, Nachrichten um Stöcke gewickelt oder Buchstaben vertauscht und verschoben, heute werden Bits und Bytes durch mathematische Konstrukte gejagt - das Ziel ist dasselbe: Niemand soll herausfinden, was in der geheimen Nachricht steht. Angefangen bei der von den Römern verwendeten Cäsar-Chiffre bis hin zur sogenanten Public-Key-Verschlüsselung, die etwa beim Verschlüsseln von Emails eingesetzt wird, stellen wir einige Verfahren zum Verschleiern von Nachrichten vor.  Wir zeigen außerdem verschiedene Ansätze, wie einige einmal sicher geglaubte Verfahren leicht gebrochen werden können. Danach können sich die Teilnehmerinnen mit Hilfe der vorgestellten Angriffe im eigenen Geschick üben, geheime Botschaften zu knacken.
Keine Altersbeschränkung

Programmiere Deine Realität!

14.04.2011, 11:15 Uhr - 12:45 Uhr, max. 10 Teilnehmerinnen
Lehrstuhl für Pervasive Computing Systems  (TecO) | Geb. 07.08, TecO

In der Zukunft wird unsere alltägliche Welt ihre eigene Intelligenz besitzen, um unsere Wünsche zu erfüllen ohne dass man sie dazu auffordern muss. So schaltet sich z.B. der Fernseher selbstständig aus, wenn man davor einschläft. Beim TecO Girls’Day werden wir zusammen ausprobieren, wie wir unsere Umgebung mit kleinen Computern, sogenannten Sensorknoten, intelligenter machen können. Jeder von Euch hat bestimmt Sachen, die privat sind, z.B. Tagebücher oder Fotos. Um zu verhindern, dass jemand auf diese privaten Dinge zugreift, werden wir solche Objekte mit Sensorknoten ausstatten. Dadurch können die Gegenstände selber feststellen ob jemand unerlaubt auf sie zugreift. Wird eine solche Aktion festgestellt, könnt ihr dann festlegen wie der Gegenstand reagieren soll: soll er lauthals Alarm schlagen oder soll er heimlich eine Email schicken oder auf einen speziellen Channel eine Nachricht senden?
Entscheide selbst und programmiere Deine eigene Realität beim TecO Girls’Day 2011.
Geeignet für Klasse 7- 13

Blinde und sehbehinderte Studierende – wie lernen und arbeiten sie?

14.04.2010, 11:15 Uhr - 12:45 Uhr
Studienzentrum für Sehgeschädigte | Geb. 20.51, Raum 004

Wie lesen blinde und sehbehinderte Studierende ihre Vorlesungsskripte? Wie schreiben sie Klausuren? Wie ertasten sie Grafiken? Wie arbeiten sie mit dem Computer? Das KIT - Karlsruher Institut für Technologie hat mit dem Studienzentrum für Sehgeschädigte (SZS) eine weltweit einzigartige Einrichtung. Ziel des SZS ist es, die Integration in Studium und Beruf und das gemeinsame Leben und Lernen mit sehenden Kommilitoninnen und Kommilitonen zu unterstützen. Und was hat dieses Zentrum mit der Informatik zu tun? Das beantwortet euch die Präsentation, denn hier lernt ihr das Studienzentrum, seine Arbeitsweise, Service- und Forschungsfelder sowie die Arbeit Sehgeschädigter mit dem Computer und den dazugehörigen Hilfsmitteln kennen.
Geeignet für Klasse 5-13

Wie Facebook-Nutzer nachvollziehen können, was mit ihren Daten passiert.

14.04.2011, 11:15 Uhr - 12:30 Uhr, max. 20 Teilnehmerinnen
Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation| Geb. 50.34, Raum 350

Wenn Du auf Facebook oder SchülerVZ Bilder hochlädst und darauf Freunde markierst, gibst Du eine Vielzahl von Daten preis. Facebook und die verschiedenen Firmen, die dort ihre Dienste anbieten, haben oft seitenlange Nutzungsbedingungen, in denen sie erklären, was sie mit den Daten machen, und wie sie sie schätzen, aber mal ehrlich: Liest Du Dir das jedes Mal durch? Wir geben Dir die Möglichkeit, mit einem System zu arbeiten, bei dem Du grafisch dargestellt bekommst, welche Daten wohin fließen. Dazu spielen wir verschiedene Abläufe durch und testen, an welche (evtl. kritischen) Datenübermittlungen Ihr Euch erinnern könnt. Im Anschluss erläutern wir die technischen Hintergründe.
Geeignet für Klasse 5-13

Baue eine Sinneserweiterung für deinen PC!

14.04.2010, 14:00 Uhr - 15:30 Uhr, max. 10 Teilnehmerinnen
Lehrstuhl für Pervasive Computing Systems  (TecO) | Geb. 07.08, TecO

Computer sind in der Lage, große Mengen an Informationen zu verarbeiten und darzustellen. Doch ihre Möglichkeit die Umgebung zu erfassen sind stark begrenzt. In den meisten Fällen beschränkt es sich auf die Dinge, die ihm der Benutzer über die klassischen Mittel wie Maus und Tastatur mitteilt, wie z.B. was man gerade macht oder wie das Wetter ist. Beim Girls’Day im TecO werden wir gemeinsam einfache Elektronik basteln, mit der wir Computer um die Fähigkeit erweitern, Daten aus der Umwelt oder von Personen, Pflanzen und Tieren zu sammeln. Wir wollen Euch dabei zeigen, wie auch Ihr zuhause dem Gerät mit ganz einfachen Mitteln ermöglichen könnt, sein Umfeld selbstständig wahrzunehmen. Sobald er diese Informationen hat, können wir uns anschließend damit beschäftigen was passieren soll, wenn das Wetter umschlägt, die Pflanze im Zimmer vertrocknet oder der Goldfisch im Aquarium nichts mehr sehen kann.
Finde heraus, wie Du deinem PC die Umwelt zeigen kannst und komme zum beim TecO Girls’Day 2011!
Geeignet für Klasse 7-13

Humanoide Robotik und Medizintechnik

14.04.2010, 11:15 Uhr - 12:45 Uhr, max. 20 Teilnehmerinnen
Institut für Anthropomatik| Geb. 50.20

In diesem Workshop erfahrt Ihr, was sich hinter dem Begriff „Anthropomatik“ verbirgt und lernt die Roboter ARMAR-IIIa und ARMAR-IIIb kennen. Die beiden Roboter sehen aus wie Menschen und sollen uns zukünftig in verschiedenen Bereichen, wie z. B. in der Küche zur Hand gehen. Im Workshop wird unter anderem erklärt, wie Roboter das Greifen lernen und wie sie mit den Menschen kommunizieren können.
Eine andere Forschungsgruppe stellt euch im Anschluss ein intelligentes System vor, das Chirurgen zukünftig bei Operationen unterstützen soll. Mithilfe dieser Technologie können z. B. Komplikationen rechtzeitig erkannt und vermieden werden.
Geeignet für Klasse 5-13