Events

Andreas Drollinger/KIT
Events
15.May
14:00
KIT Senatssaal, Engelbert-Arnold Str. 2, 76131 Karlsruhe (Gebäude 11.30), Campus Süd.
Information, networking and exchange for Humboldt Fellows and interested researchers at KIT
The Humboldt Tag offers concrete insights into sponsorship opportunities for internationally active researchers. In addition, there is the opportunity to make valuable contacts and exchange ideas during networking.
A highlight of the day is the keynote speech by Humboldt Professor André Platzer on the topic of artificial intelligence. Other highlights include the Humboldt Lightning Talks, in which scholarship holders present their current research projects.
Program: Preliminary Program. Registration: Due to organizational reasons, we kindly ask for registration.
15.May
17:45
Geb. 50.34, R. 131 & Zoom
This Info² Workshop provides students with an overview about the different opportunities to go abroad. Representitives from various international programs will provide information, inorder that you can evaluate what prospects are available and what you may be interested in.
What will be addressed?
The primarily focus is for students seeking information regarding:
∎ Overseas Study Abroad
∎ ERASMUS+ (including "Restplätze" for SS 26
∎ Application for the academic year 2026/27 (WS 26/27 and SS 26)
∎ Application procedure and general conditions
There will also be a Q&A round, where you ask questions in English or German.
This Workshop is relevant for all students in the KIT Department of Informatics who are pursuing a KIT degree. All students may participate in the program regardless of EU nationality.
If you are unable to attend the event in person, you can join online via Zoom:
https://kit-lecture.zoom-x.de/j/2583331259?pwd=a4JzvEgsxHs8DdEaPkxYqpntbcVIai.1&omn=66168463315
What will be addressed?
The primarily focus is for students seeking information regarding:
∎ Overseas Study Abroad
∎ ERASMUS+ (including "Restplätze" for SS 26
∎ Application for the academic year 2026/27 (WS 26/27 and SS 26)
∎ Application procedure and general conditions
There will also be a Q&A round, where you ask questions in English or German.
This Workshop is relevant for all students in the KIT Department of Informatics who are pursuing a KIT degree. All students may participate in the program regardless of EU nationality.
If you are unable to attend the event in person, you can join online via Zoom:
https://kit-lecture.zoom-x.de/j/2583331259?pwd=a4JzvEgsxHs8DdEaPkxYqpntbcVIai.1&omn=66168463315
20.May
16:30
Dr. Regine Endsuleit, Zentrale Studienberatung
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Wirtschaftsinformatik“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
20.May
17:45
Geb. 50.34, R. 131 & Zoom
A member of the Programming "Übungsleiter"-Team will facilitate the workshop. Vital information regarding best practices for Programming, an overview to summer semester, where common errors are made and answer student queries.
At the end of the workshop students will have an opportunity meet with other students who are looking for a study partner/group. This will be held in the room where the workshop takes place.
You can ask question in english or german
If you are unable to attend the event in person, you can join online via Zoom:
https://kit-lecture.zoom-x.de/j/2583331259?pwd=a4JzvEgsxHs8DdEaPkxYqpntbcVIai.1&omn=66168463315
At the end of the workshop students will have an opportunity meet with other students who are looking for a study partner/group. This will be held in the room where the workshop takes place.
You can ask question in english or german
If you are unable to attend the event in person, you can join online via Zoom:
https://kit-lecture.zoom-x.de/j/2583331259?pwd=a4JzvEgsxHs8DdEaPkxYqpntbcVIai.1&omn=66168463315
27.May
17:30
KIT, Campus Süd
50.34 Raum -102 …
50.34 Raum -102 …
Am Beispiel der Dataland-Plattform werden wir typische Herausforderungen eines Implementierungsprojekts bei d-fine vorstellen:
Datenextraktion aus PDFs mittels Retrieval-Augmented Generation Entwurf einer Microservice-Architektur in Kotlin, Vue.js und Python Best Practices für die produktive Softwareentwicklung in mittelgroßen Teams
Datenextraktion aus PDFs mittels Retrieval-Augmented Generation Entwurf einer Microservice-Architektur in Kotlin, Vue.js und Python Best Practices für die produktive Softwareentwicklung in mittelgroßen Teams
03.Jun
17:45
Building 50.34
R. 131
R. 131
For new and returning students get together!
In this Get-Together you can chat and/or play various board games. This also provides you an opportunity to meet study partners for modules you are taking and/or with whom you can do free-time activities with.
You can chat with others in german or english.
In this Get-Together you can chat and/or play various board games. This also provides you an opportunity to meet study partners for modules you are taking and/or with whom you can do free-time activities with.
You can chat with others in german or english.
10.Jun
16:30
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Informatik“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 06.06.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 06.06.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
28.Jul
14:00
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Informatik“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 25.07.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 25.07.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
01.Aug
16:00
KIT, Campus Süd
Geb. 30.95, Audimax …
Geb. 30.95, Audimax …
The program will be published here in the following weeks.
The TdI is aimed at all graduates of the Informatics, Information Systems and Informatics Teacher Education programs who (will) have completed their studies (Bachelor or Master) between ~ July 2024 and ~ July 2025.
The invitations are expected to be sent to the postal address in the system in May, please contact us if you have not received an invitation by 15.06.2025.
Anyone whose postal address will change, whose KIT e-mail address is no longer active or who would like to receive an additional invitation by e-mail is welcome to join our mailing list* for the TdI.
https://www.lists.kit.edu/sympa/subscribe/tagderinformatik
The TdI is aimed at all graduates of the Informatics, Information Systems and Informatics Teacher Education programs who (will) have completed their studies (Bachelor or Master) between ~ July 2024 and ~ July 2025.
The invitations are expected to be sent to the postal address in the system in May, please contact us if you have not received an invitation by 15.06.2025.
Anyone whose postal address will change, whose KIT e-mail address is no longer active or who would like to receive an additional invitation by e-mail is welcome to join our mailing list* for the TdI.
https://www.lists.kit.edu/sympa/subscribe/tagderinformatik
04.Aug
9:00
KIT, Campus Süd
InformatiKOM …
InformatiKOM …
KI verleiht Flügel
Künstliche Intelligenz meint die Automatisierung intelligenten Verhaltens und die Lernfähigkeit von Maschinen und Systemen. Im Science Camp KI übertragen wir diese Prinzipien auf die Vogelwelt. Ob Ente, Adler oder Blaumeise: in vier Workshop-Tagen wollen wir Vögel von einer KI trainieren lassen und fit für das große Wettfliegen machen.
Neben einer kleinen Einführung in Python und maschinelles Lernen, erstellen wir mit euch einen eigenen Eier-Datensatz und klassifizieren diesen mit einem neuronalen Netzwerk. Außerdem erproben wir genetische Algorithmen, Mutationen und Fitnessfunktionen für die Rennvögel.
Daneben gibt‘s natürlich auch einen Einblick in das Informatikstudium, den Campus und das Studileben in Karlsruhe.
Das Science Camp KI findet vom 31.07.-04.08.2023 am KIT in Karlsruhe statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10.
Maximal 15 Teilnehmende
Der Unkostenbeitrag für fünf Workshop-Tage inkl. Verpflegung und Programm beträgt 75€.
(Zahlung per Kreditkarte. Bei Zahlungswunsch auf Rechnung bitte eine Mail an sciencecamp∂informatik.kit.edu)
Künstliche Intelligenz meint die Automatisierung intelligenten Verhaltens und die Lernfähigkeit von Maschinen und Systemen. Im Science Camp KI übertragen wir diese Prinzipien auf die Vogelwelt. Ob Ente, Adler oder Blaumeise: in vier Workshop-Tagen wollen wir Vögel von einer KI trainieren lassen und fit für das große Wettfliegen machen.
Neben einer kleinen Einführung in Python und maschinelles Lernen, erstellen wir mit euch einen eigenen Eier-Datensatz und klassifizieren diesen mit einem neuronalen Netzwerk. Außerdem erproben wir genetische Algorithmen, Mutationen und Fitnessfunktionen für die Rennvögel.
Daneben gibt‘s natürlich auch einen Einblick in das Informatikstudium, den Campus und das Studileben in Karlsruhe.
Das Science Camp KI findet vom 31.07.-04.08.2023 am KIT in Karlsruhe statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10.
Maximal 15 Teilnehmende
Der Unkostenbeitrag für fünf Workshop-Tage inkl. Verpflegung und Programm beträgt 75€.
(Zahlung per Kreditkarte. Bei Zahlungswunsch auf Rechnung bitte eine Mail an sciencecamp∂informatik.kit.edu)
11.Nov
16:30
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Informatik“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum Vortag um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum Vortag um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
more…
all
