Mit dem Studienstart beginnt für dich ein völlig neuer Abschnitt – neue Leute, neue Erfahrungen und wahrscheinlich auch ein bisschen Verwirrung am Anfang. Keine Sorge, das geht den meisten so.
Die ersten Tage können ganz schön überwältigend sein: viele Infos, unbekannte Begriffe und ein Campus, auf dem man sich erst mal zurechtfinden muss. Aber genau dafür gibt es die Einführungswoche – eine super Gelegenheit, andere Studis kennenzulernen, Fragen zu stellen und ein Gefühl dafür zu bekommen, wie der Laden hier läuft.
Nach und nach wirst du dir deinen Alltag zusammenbauen: Deinen Uni-Account aktivieren, dich in die Lernplattformen einloggen, deinen Stundenplan basteln und rausfinden, wo es den besten Kaffee gibt.
Und wenn du mal nicht weiterweißt: Du bist nicht allein. Frag deine Mitstudierenden, schau bei der Fachschaft vorbei oder schreib der Studienberatung. Es ist völlig normal, am Anfang nicht alles zu durchblicken.

Das MINT-Kolleg Baden-Württemberg bietet als zentrale wissenschaftliche Einrichtung ein zusätzliches Lehrangebot in den MINT-Fächern.
Die Vorbereitungskurse frischen Schulwissen auf und geben einen ersten Einblick in die Studienschwerpunkte. Dazu gehören Mathe- und Programmier-Vorkurse sowie ein Mathematik-Brückenkurs. Bitte beachten, dass die Kurse bereits im September beginnen, daher rechtzeitig anmelden.
btw: das MINT-Kolleg untersützt auch während des Semesters mit einem offenen Lernraum, Fachberatung und kostenlosen, semesterbegleitenden Kursen.
link
Die Orientierungsphase (O-Phase) ist dein Einstieg in das Studium am KIT. In dieser Woche lernst du nicht nur den Campus und wichtige Anlaufstellen kennen, sondern auch deine zukünftigen Kommilitoninnen und Kommilitonen.
Organisiert von den verschiedenen Fachschaften für die einzelnen Studiengänge, bietet die O-Phase hilfreiche Informationen rund ums Studium, Tipps für den Uni-Alltag und natürlich auch viel Spaß.
link
Vor dem Studium gibt es einige Dinge, um die ihr euch kümmern solltet: Aktiviert euer Benutzerkonto (Account), richtet das E-Mail-Postfach ein, bereitet die KIT-Card vor und macht euch mit den verschiedenen Portalen vertraut. Das Scientific Computing Center (SCC) ist die erste Anlaufstelle in allen Fragen rund um Software, Anwendungen und grundlegenden IT-Diensten am KIT.
Eine besondere Einrichtung an der Fakultät für Informatik ist die Abteilung Technische Infrastruktur – kurz ATIS. Sie ist ausschließlich für unsere Fakultät zuständig und deckt zentrale Bereiche der IT-Infrastruktur ab: vom Betrieb des Datennetzes und der Firewall über zentrale IT-Dienste wie E-Mail, Rechnerpools bis hin zur Softwarebereitstellung. Darüber hinaus verantwortet die ATIS den technischen Betrieb der Hörsäle und Labore und unterstützt bei Präsentationen sowie Streaming-Angeboten.
link
Ob Fragen zur Studienorganisation, Schwierigkeiten im Studienalltag oder der Wunsch nach Austausch – hier findest du wichtige Infos, hilfreiche Anlaufstellen und Unterstützungsangebote, die dich auf deinem Weg durchs Studium begleiten. Zögere nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen – du musst nicht alles allein schaffen.
mehr
Kurze Videos auf YouTube erklären das Wichtigste, was neue Studierende am KIT wissen müssen.
Link_more