Willkommen in der Technologieregion Karlsruhe – einem der spannendsten Orte für IT und Digitalisierung in ganz Europa. Wer hier studiert, studiert nicht nur Theorie, sondern ist mittendrin in einem lebendigen Ökosystem aus Innovation, Forschung und Wirtschaft.
Wissenschaft trifft Wirtschaft
Das KIT, eine der renommiertesten technischen Hochschulen Europas, bildet das Rückgrat der Informatik-Ausbildung in der Region. Es steht für exzellente Lehre, anwendungsnahe Forschung und starke Kooperationen mit der Industrie. Auch die Hochschule Karlsruhe, das FZI Forschungszentrum Informatik oder das CyberForum – Europas größtes regionales Hightech-Unternehmernetzwerk – sind feste Größen in der regionalen IT-Landschaft.
Der Geist der Informatik in Karlsruhe
Was Karlsruhe besonders macht, ist der einzigartige Mix aus technischer Exzellenz, Pioniergeist und Community-Feeling. Hier wurde schon das erste E-Mail in Deutschland empfangen – heute entstehen hier KI-Innovationen, die weltweit mitspielen. Gleichzeitig ist Karlsruhe ein Ort zum Mitgestalten: Bei Hackathons, Meetups oder in offenen Werkstätten kann man sich vernetzen und Ideen direkt ausprobieren.
Praktikum heute, Karriere morgen
Egal ob Start-up, Mittelstand oder Weltkonzern – in Karlsruhe hast du als Informatik-Studierende*r direkten Zugang zu spannenden Praxispartnern. Unternehmen wie SAP, Siemens, EnBW oder dmTECH sowie zahlreiche Tech-Start-ups bieten regelmäßig Praktika, Werkstudentenstellen und Abschlussarbeiten an. Viele starten hier mit einem Nebenjob ins Berufsleben – und bleiben für die Karriere gleich da.
Fazit: Wer in Karlsruhe Informatik studiert, hat nicht nur ein starkes akademisches Umfeld, sondern auch beste Chancen, früh ins Berufsleben einzutauchen – und die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten.
Die Fakultät für Informatik bietet Studierenden Unterstützung in jedem Aspekt ihres Studiums.
Bei fachspezifischen Fragen und organisatorischen Problemen im Studium steht der Informatik Studiengangservice (ISS) allen Studierenden der Informatik bei. Ebenso können bei den Studierenden der Fachschaft Mathematik-Informatik zusätzliche Lernmaterialien erworben und inhaltliche Fragen zum Studium besprochen werden. Für Informatik-Studierende bietet die Abteilung Technische Infrastruktur (ATIS) im Fakultätsgebäude zusätzliche Poolräume mit Computern und spezieller Software an. In der Fakultätsbibliothek im Informatik-Gebäude finden sich außerdem, ergänzend zur KIT-Bibliothek, fachspezifische Medien und weitere Lernplätze sowie Gruppenlernräume.
Die Infrastruktur des KIT bietet allen Studierenden beste Voraussetzungen ihren Studiengang zu meistern.
Beispielsweise stellt das KIT ein campusweites und kostenfreies WIFI zur Verfügung, das auch in weiten Teilen des angrenzenden Schlossparks sowie in Kooperation mit dem WIFI-Netz der Stadt Karlsruhe an vielen öffentlichen Plätzen in ganz Karlsruhe verfügbar ist. Somit ist es den Studierenden technisch freigestellt, ob sie in einem der Lernräume, der Bibliothek oder doch im Schlossgarten lernen möchten.
Natürlich existieren auf dem Campus auch Einrichtungen wie die Mensa, in der es täglich, an bis zu acht verschiedenen Linien, Essen gibt. Ebenso die Bibliothek, die sowohl dauerhaften Zugang zu elektronischen Medien als auch zu über 2 Millionen physischen Medieneinheiten ermöglicht, da sie jeden Tag rund um die Uhr geöffnet ist. Darüber hinaus bietet die Bibliothek auch ein Medienzentrum zur Leihe von technischem Equipment.