Der nächste Girls' Day 2023 findet am 27.04.2023 statt.
Der Girls' Day an der KIT-Fakultät für Informatik
Der „Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag“ ist ein bundesweiter Berufsorientierungstag für Mädchen ab der 5. Klasse. Schülerinnen wird durch den Girls’ Day die Möglichkeit gegeben, Einblicke in verschiedene Studiengänge und Berufsfelder zu erhalten, vor allem in „Männerdomänen“ wie natur- und ingenieurswissenschaftlichen Bereichen, die nach wie vor seltener von Frauen gewählt werden. Dies liegt nicht zuletzt an Vorurteilen und falschen Vorstellungen und Rollenbildern, auch und vor allem in der Informatik.
Immer noch geistern Klischees vom isolierten Programmier-Nerd im Keller, nur begleitet von seiner Pizza und Kaffee, durch die Welt. Mit der Realität hat das wenig zu tun: Gut, das mit Kaffee trifft vielleicht zu, aber Informatik und ihre verwandten Disziplinen sind äußerst vielfältig und finden in nahezu jeder Branche Anwendung. Gleichzeitig gelingen Informatik-Projekte, wie viele andere auch, nur im Team und auf Basis einer guten Kommunikation miteinander.
Beim Girls’ Day am KIT möchte die Fakultät für Informatik Einblicke in das Studium und spätere Berufsperspektiven geben. Mitarbeiter:innen bieten vielfältige Workshops und Vorträge und berichten von ihren eigenen Erfahrungen und Berufswegen.
↵
Die Welt befindet sich in einem rasanten Wandel und im Mittelpunkt stehen die neusten Technologien, die über unsere Zukunft entscheiden. In diesem Workshop könnt ihr in verschiedenen Expeditionen erfahren, wie ihr Technologien nutzen könnt, um großen Herausforderungen wie zum Beispiel den Klimawandel, das Bienensterben oder Weltraumforschung anzugehen.
Workshop: „Mit Technologien die Welt zu einem besseren Ort machen!“
Klassenstufe: ab 7
Workshopende: 13:30 Uhr
Anmeldeschluss: 20.04.2023
Entdecke z. B. wie mit Webentwicklung, etwas Data Science (Datenwissenschaft) und künstlicher Intelligenz die Bienen gerettet werden können. Oder erfahre, wie du mit "Abstraktion" den Klimawandel besser überblicken kannst und gezielt Lösungsstrategien erarbeiten kannst: z. B. wie mit cleverem Sortieren und Codieren du nachhaltiger Einkaufen kannst. Oder begib dich auf eine Reise in ferne Weiten und erfahre, wie z. B. Algorithmen oder Bildcodierung auf der Suche nach weiterem Leben im Weltall helfen.
Es gibt so viel zu entdecken! Also, worauf wartest du – wähle deine Expedition und begib dich mit uns auf eine spannende Reise!
Zur Anmeldung
Bei der Führung durch die Labore der Forschungsgruppe H2T am IAR werdet ihr erfahren, was sich hinter dem Begriff „Anthropomatik“ verbirgt, und die humanoiden ARMAR-Roboter sowie unsere anziehbaren Roboter in Form von Beinexoskeletten und Handprothesen kennenlernen.
Diese menschenähnlichen Roboter sollen in der Zukunft Menschen zur Hand gehen und Assistenzaufgaben in verschiedenen Bereichen unseres Lebens verrichten. So räumen sie beispielsweise in der Küche auf, übernehmen schwere Aufgaben für den Menschen in der Fabrik oder unterstützen ältere Menschen in ihrem Alltag.
Führung: „Humanoide Roboter und künstliche Intelligenz hautnah erleben“
Klassenstufe: ab 5
Workshopende: 13:30 Uhr
Anmeldeschluss: 20.04.2023
Während der Führung werden die Roboter ihre Fähigkeiten demonstrieren: Objekte erkennen, lokalisieren und greifen, Getränke aus dem Kühlschrank holen, Geschirr in die Spülmaschine einräumen, Absichten des Menschen erkennen und aus Beobachtung des Menschen lernen. Die Roboter interagieren dabei mit dem Menschen mithilfe von natürlicher Sprache.
Zusätzlich werdet ihr einen Einblick in den Berufsweg von Forscherinnen aus Robotik und künstlicher Intelligenz erhalten und habt die Möglichkeit, eure Fragen zu Studium und Arbeit in Informatik und Ingenieurwissenschaften zu stellen.
Hinweis: Wir würden gerne ein Gruppenfoto von der Veranstaltung machen. Dazu benötigen wir eine Einverständniserklärung mit der Unterschrift der Erziehungsberechtigten (bzw. ggf. ab 16 Jahren selbst unterschrieben). Eine Einwilligung ist selbstverständlich freiwillig und nicht notwendig, um am Workshop teilnehmen zu können.
„Computer, berechne die schnellste Route zur Uni!“ – heutzutage kann ein Navi in wenigen Sekunden die kürzeste Strecke zwischen zwei Orten finden. Aber wie funktioniert das eigentlich? Im Gegensatz zu uns Menschen kann ein Computer nicht einfach auf eine Karte schauen. Zusammen mit anderen Teilnehmerinnen lernst du interaktiv, wie man Computern das Kartenlesen beibringt, während ihr gemeinsam einen Algorithmus zur Routenplanung entwerft.
Workshop: „Algorithmische Pfadfinderinnen“
Klassenstufe: ab 7
Workshopende: 14:30 Uhr
Anmeldeschluss: 20.04.2023
Hinweis: Für Mittagessen ist gesorgt.
Bei uns erfahrt ihr in lockerer Atmosphäre, wie elektronische Schaltungen programmiert werden können. Wir werden gemeinsam eine Ampelschaltung entwickeln und die Lampen so programmieren, dass sie korrekt schalten oder sogar nur nachts leuchten. Die Aufgaben werden in Kleingruppen durchgeführt, und jede arbeitet mit einem Arduino Uno (einem kleinen Computer). Dabei werden nicht nur Programmierkenntnisse, sondern auch praktische Kenntnisse im Umgang mit elektronischen Bauteilen vermittelt. Wir erwecken die Bauteile zum Leben.
Workshop: „Mach dich fit für die Zukunft: Programmieren lernen mit Spaß“
Klassenstufe: ab 5 bis 12
Workshopende: 14:30 Uhr
Anmeldeschluss: 20.04.2023
Hinweis: Für die Teilnahme sind keine Kenntnisse der Programmierung nötig. Alle Schülerinnen können an diesem Workshop teilnehmen und lernen die Grundlagen der Programmierung.
Hinweis: Wir würden gerne ein Gruppenfoto von der Veranstaltung machen. Dazu benötigen wir eine Einverständniserklärung mit der Unterschrift der Erziehungsberechtigten (bzw. ggf. ab 16 Jahren selbst unterschrieben). Eine Einwilligung ist selbstverständlich freiwillig und nicht notwendig, um am Workshop teilnehmen zu können.
Auch junge Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung lernen und studieren. Doch wie machen sie das? Wie lesen sie? Wie schreiben sie? Können sie einen Computer oder ein Handy bedienen? Was fangen sie mit Bildern und Grafiken an? Gibt es sonst noch technische Hilfsmittel?
Das ACCESS@KIT beantwortet am Girls’ Day diese Fragen. Unser Ziel ist es, dass Studierende mit Blindheit oder Sehbehinderung mit ihren sehenden Kommilitoninnen und Kommilitonen studieren, lernen und gemeinsam leben können.
Dabei lernt ihr die Arbeit des ACCESS@KIT, seinen Service für die Studierenden mit Handicap und Hilfsmittel für den Studienalltag kennen.
Workshop: „Wie junge Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung lernen und studieren“
Klassenstufe: ab 5 bis 13
Workshopende: 12:30 Uhr
Anmeldeschluss: 20.04.2023
Habt ihr schon einmal von so genannten generativen KI-Modellen gehört? Das ist eine schicke Umschreibung dafür, dass Computer Dinge schreiben können, die aussehen, als wären sie von einem Menschen geschrieben worden! Das hört sich vielleicht cool an, aber es könnte auch ein Problem in der Schule sein. Lehrerinnen und Lehrer könnten sich fragen, ob ihre Schülerinnen und Schüler wirklich ihre eigene Arbeit machen oder ob ein Computer sie für sie erledigt hat!
Hier kommen wir ins Spiel. Wir wollen herausfinden, ob wir Computern beibringen können, zwischen dem Schreiben, das von einem Menschen gemacht wurde, und dem Schreiben, das von einem Computer gemacht wurde, zu unterscheiden. Wir werden gemeinsam versuchen, den Computer auszutricksen und herauszufinden, wann er richtig oder falsch liegt.
Aber das ist noch nicht alles! Wir wollen auch versuchen, unseren eigenen Chatbot zu erstellen – ein Computerprogramm, das mit dir wie ein echter Mensch sprechen kann! Du musst keine Programmierkenntnisse haben, um mitzumachen. Wir werden ein KI-Modell verwenden, um uns zu helfen. Da diese oft Englisch sprechen, wird es einfacher sein, wenn du ein wenig Englisch verstehst.
Bist du bereit, bei uns mitzumachen und mehr über die erstaunlichen Dinge zu lernen, die Computer tun können? Dann los!
(Dieser Text wurde mit ChatGPT für den Girls’ Day umgeschrieben, woran hast Du es erkannt?)
Workshop: „Wie kann man KI generierte Texte erkennen und sinnvoll einsetzen?“
Klassenstufe: ab 5
Workshopende: 13:00 Uhr
Anmeldeschluss: 20.04.2023
Hinweis: Wir würden gerne ein Gruppenfoto von der Veranstaltung machen. Dazu benötigen wir eine Einverständniserklärung mit der Unterschrift der Erziehungsberechtigten (bzw. ggf. ab 16 Jahren selbst unterschrieben). Eine Einwilligung ist selbstverständlich freiwillig und nicht notwendig, um am Workshop teilnehmen zu können.
Zur Anmeldung
Roboter sind ein Teil unseres modernen Lebens. Hast du schon einmal einen Laufroboter gesehen, der dich an einen Hund erinnert? Oder einen humanoiden Roboter, der ein bisschen aussah wie du? Hast du Lust, sie im echten Leben zu treffen? Oder hast du dich jemals gefragt, wie sie funktionieren? Was ist die Magie hinter jedem Roboter? Wir haben die Antworten für dich!
Workshop: „Baue mit HoLLiE einen Roboter am FZI Forschungszentrum Informatik!“
Klassenstufe: ab 9
Workshopende: 16:00 Uhr
Anmeldeschluss: 20.04.2023
Das Robotik-Team des FZI bietet im Rahmen des Girls' Days die Möglichkeit, einen Einblick in den Berufsalltag einer Robotikerin zu erhalten, und Grundkenntnisse der Hard- und Software beim Bau eines Roboters zu lernen. Zuerst werden wir dich durch unser Labor führen und dir unsere Roboter vorstellen: z. B. ANYmal, Spot, LAURON, HoLLiE, NAO, die Robbe Paro und viele andere. Danach kannst du selbst ausprobieren, Hardware zusammenzubauen und Software zu programmieren, um die Roboter zum Laufen zu bringen. Dabei wirst du immer von mindestens einer*einem Tutor*in begleitet, der*die dir alles erklärt und hilft. Außerdem hast du die Möglichkeit, deine Initialen als Souvenir in ein 3D-gedrucktes Modell unseres HoLLiE zu gravieren.
Hinweise:
Tagesprogramm:
11:30 – 13:00 Uhr | Lab Tour und Snacks
13:00 – 16:00 Uhr | Roboter Workshop (coding und co)
Zur Anmeldung
Den Workshop beginnen wir mit einem Vortrag über die Möglichkeiten und Anwendungen der Computergrafik. Danach erklären und demonstrieren wir eine Technik, mit der Gegenstände aus der echten Welt in den Computer übertragen werden können. Diese Technik dürft ihr dann selbst ausprobieren, wozu ihr gerne einen Gegenstand eurer Wahl (man sollte ihn in den Händen halten können) mitbringen dürft. Durch geschicktes Fotografieren des Objektes und anschließender Verarbeitung im Computer könnt ihr den Gegenstand als 3D-Modell betrachten und falls möglich animieren.
Workshop: „Capturing the Real World – Wie Gegenstände in den Computer kommen“
Klassenstufe: ab 8
Workshopende: 14:00 Uhr
Anmeldeschluss: 20.04.2023
Zur Anmeldung
Hilfe! Professor Mysterius ist verschwunden! Helft einer Gruppe von Studierenden den allseits geliebten Professor zu finden. Auf seinem Schreibtisch haben wir einige Unterlagen gefunden, aber die meisten sind irgendwie verschlüsselt. Wir brauchen euch!
Workshop: „Escaperoom Kryptologie“
Klassenstufe: ab 7
Workshopende: 13:30 Uhr
Anmeldeschluss: 20.04.2023
In diesem Escaperoom erfahrt ihr, wie man geheime Nachrichten verschlüsseln und auch wieder entschlüsseln kann und auf welche Probleme man dabei stößt. Schafft ihr es Professor Mysterius rechtzeitig zu finden?
Zur Anmeldung
Unsere Arbeitsgruppe (AiMat: Artificial Intelligence for Materials Science) befindet sich an der Grenze zwischen Informatik und den Naturwissenschaften, insbesondere der Chemie und der Physik. Wir arbeiten an Modellen des maschinellen Lernens, mit denen die Eigenschaften von Materialen und Molekülen beschrieben werden können. Das hilft dabei, die Eigenschaften von Materialien besser zu verstehen und erlaubt sogar, neue Materialien für eine bestimmte Anwendung vorherzusagen.
Workshop: „Künstliche Intelligenz für die Materialwissenschaften“
Klassenstufe: ab 11
Workshopende: 14:30 Uhr
Anmeldeschluss: 20.04.2023
In diesem Workshop bekommt Ihr von Doktorandinnen und Doktoranden der Gruppe eine kurze Einführung in unsere Arbeit. Danach könnt Ihr in Kleingruppen mit einer in unserer Arbeitsgruppe entwickelten App Modelle des Maschinellen Lernens besser verstehen, neuronale Netze selbst interaktiv trainieren und dann auf selbst gezeichnete Moleküle anwenden, um diese zu analysieren und ihre Eigenschaften vorherzusagen.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und Eure Fragen!
Hinweis: Die Einführung wird auf Englisch stattfinden.
Zur Anmeldung
Am Institut für Automation und angewandte Informatik bekommst du die Chance in die virtuelle Realität einzutauchen! VR-Brillen und Headsets können nicht nur für Spiele sondern auch für viele weitere Anwendungen genutzt werden. Hier bekommst du die Möglichkeit reale Gegenstände einzuscannen um diese in der virtuellen Realität abzubilden.
Wurde dein Interesse geweckt?
Dann melde dich gerne an! Wir freuen uns auf dich!
Workshop: "Tauche ein in die virtuelle Realität"
Klassenstufe: ab 8
Workshopende: 13:30 Uhr
Anmeldeschluss: 20.04.2023
Hast du dich schon mal gefragt wie unser Stromnetz eigentlich funktioniert?
Und wieso machen eigentlich die erneuerbaren Energien unser Stromnetz komplizierter und störanfälliger?
Komm vorbei zum Energy Lab 2.0 am Institut für Automation und angewandte Informatik und entdecke mit uns die zukünftigen Herausforderungen der Netzbetreiber.
Erfahre im interaktiven Versuch, was im Stromnetz passiert und wie man es kontrolliert.
Wir werden gemeinsam unser Institut erkunden und erleben (Mitmach-Angebote). Dabei hast du die Gelegenheit in den Alltag von Forscherinnen und Forschern reinzuschnuppern.
Workshop: "Wie steuert man Stromnetze? Spiele Netzbetreiber!"
Klassenstufe: ab 8
Workshopende: 14:00 Uhr
Anmeldeschluss: 20.04.2023
Wie sind die Menschen auf die Idee der Künstlichen Intelligenz (KI) gekommen? Was hat sie dazu inspiriert, diese zahlreichen Algorithmen zu entwickeln? Wie lernen und verstehen Maschinen? Wie sind wir überhaupt in der Lage, Maschinen dazu zu bringen, sinnvolle Antworten auf unsere Fragen zu geben?
Wenn du verstehen willst, wie Menschen Maschinen zum Lernen bringen und wofür maschinelles Lernen eingesetzt werden kann, dann besuche unsere Forschungsgruppe, um mehr zu erfahren. Wir freuen uns auf dich!
Die Kommunikationssprache in unserer internationalen Forschungsgruppe ist Englisch. Es wäre sehr hilfreich, wenn du bereits ein paar Englischkenntnisse hast und Lust hast, mit Forschern aus anderen Ländern Englisch zu sprechen.
Workshop: "Machine Learning erklärt - Wie lernen Maschinen eigentlich?"
Klassenstufe: 7 bis 10
Workshopende: 13:00 Uhr
Anmeldeschluss: 20.04.2023
↵
Workshop: „Wie Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung arbeiten und studieren“
Klassenstufe: 5 bis 13
Dauer: 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Workshop: „Lass Deinen Rechner zeichnen!“
Klassenstufe: 7 bis 9
Dauer: 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Voraussetzung: internetfähiger Rechner/Laptop mit Mauseingabe
In diesem Workshop schreibt ihr mit einfachen Hilfsmitteln ein eigenes kurzes Computerprogramm. Gemeinsam bringen wir den Computer dazu, geometrische Muster nach unseren Regeln zu zeichnen. Wir bestimmen die Farben, ändern die Regeln, erweitern die Möglichkeiten etc. und vielleicht beobachten wir auch interessante Phänomene.
Keine Angst vor der Maschine? Dann sammle Deine ersten Erfahrungen im Programmieren! Du bist kreativ und neugierig? Dann lass uns experimentieren und erforschen!
Workshop: „Kann Technologie helfen, die Bienen vor dem Aussterben zu retten?“
Klassenstufe: ab 5
Dauer: 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Voraussetzung: Computer mit Tastatur
In diesem Workshop erfährst du in spannenden Expeditionen, wie du Technologien nutzen kannst, um große Ziele wie z. B. die Rettung der Bienen zu verfolgen. Wähle deine Expedition und erforsche Phänomene der Biologie und erfahre wie Informatik dabei hilft, diese zu verstehen und neues Wissen zu entdecken. Worauf wartest du – die Bienen zählen auf dich!
Workshop: „Diskussionsforum: Frauen in Robotik und AI“
Klassenstufe: ab 7
Dauer: 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Der Workshop ist als Diskussionsforum aufgebaut und richtet sich nach euren Interessen und Fragen. Ihr könnt mit den Forscherinnen über ihre Erfahrungen plaudern oder eure Fragen zu Studium und Arbeit in Informatik und Ingenieurwissenschaften, sowie zu den Robotern stellen.
Du wolltest schon immer eine eigene App programmieren? Dann bist du bei uns genau richtig. Am Girls’ Day lernst du alles, was du dafür brauchst und kannst in Zukunft deine eigenen Apps programmieren. Und das Beste ist: Du brauchst keine Vorerfahrung. Wir nutzen die Software „Thunkable“, mit der es spielerisch einfach ist, eine eigene App zu programmieren – ganz ohne vorherige Programmierkenntnisse. Die App kann später sowohl auf Android- als auch auf Apple-Geräten genutzt werden.
Workshop: „App-Entwicklung – spielerisch programmieren“
Klassenstufe: 7 bis 10
Dauer: 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Für den Workshops brauchst du einen Computer oder Laptop (ein Tablet ist nicht geeignet), einen aktuellen Browser wie Chrome oder Firefox und eine stabile Internetverbindung. Damit wir miteinander sprechen können, brauchst du außerdem ein Mikrophon und optional eine Webcam.
Am FZI forschen 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Informatik. Das FZI bietet dabei nicht nur eine Arbeitsstelle, sondern die Möglichkeit zur Promotion und studentischen Abschlussarbeiten. Wir wollen euch in einer kurzen digitalen Führung unser Labor zeigen, in dem sechsbeinige Roboter wie Lauron und menschenähnliche wie HoLLiE zu Hause sind.
Workshop: „HoLLiE und Lauron – Robotik am FZI“
Klassenstufe: 7 bis 9
Dauer: 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Voraussetzung: Zugang zu Laptop / PC und Internet
Neben unseren Eigenentwicklungen bekommt ihr auch autonome Vierbeiner wie ANYmal und Plattformen wie Husky zu sehen. Danach gibt es auch noch was für euch zu tun. Ihr bekommt die Möglichkeit, in Simulation mittels einer visuellen Programmiersprache Roboter zu steuern.
Auch junge Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung studieren. Doch wie lesen sie Vorlesungsskripte und schreiben sie Klausuren? Wie gehen sie mit Grafiken um und arbeiten sie mit dem Computer? Das Studienzentrum für Sehgeschädigte beantwortet am Girls’ Day diese Fragen. Unser Ziel: Studium und Beruf ohne Barriere und gemeinsames Leben und Lernen mit sehenden Mitstudierenden zu unterstützen. Dabei lernt ihr die Arbeit des SZS, seinen Service für die Studierenden mit Handicap und Hilfsmittel für den Studienalltag kennen.
Workshop: „Wie Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung arbeiten und studieren“
Klassenstufe: 5 bis 13
Dauer: 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Klar, du kannst einen Computer bedienen; ihn zum Surfen, Spielen, Streamen oder Schreiben benutzen. Doch kannst du dem Computer schon neue Funktionen beibringen? Wie zum Beispiel bringt man den Computer dazu, zu zeichnen?
Workshop: „Lass Deinen Rechner zeichnen!“
Klassenstufe: 7 bis 9
Dauer: 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Voraussetzung: Computer mit Tastatur
In diesem Workshop können interessierte Schülerinnen mit einfachen Hilfsmitteln ein eigenes kurzes Computer-Programm schreiben. Gemeinsam bringen wir den Computer dazu, geometrische Muster nach unseren Regeln zu zeichnen. Und dann lassen wir ihn zeichnen! Wir bestimmen die Farben, ändern die Regeln, erweitern die Möglichkeiten etc. und vielleicht beobachten wir auch interessante Phänomene.
Keine Angst vor der Maschine? Dann sammle deine ersten Programmier-Erfahrungen!
Du bist kreativ und neugierig? Dann lass uns experimentieren und erforschen!
Alice möchte Bonnie eine geheime Nachricht schicken. Wie ist das möglich, ohne, dass jemand anderes mitlesen kann? Und wie kann sich Bonnie sicher sein, dass die Nachricht auch wirklich von Alice stammt und nicht verändert wurde?
Workshop: „Geheime Nachrichten – und was die Kryptographie noch so kann“
Klassenstufe: 10 bis 13
Dauer: 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Diesen Fragen wollen wir nachgehen – aber Kryptographie kann sogar noch deutlich mehr: Man kann auf privaten Daten (verschlüsselt) rechnen, ohne etwas über diese preiszugeben. So lässt sich zum Beispiel mit kryptographischen Methoden feststellen, wer die oder der Klassenbeste ist, ohne, dass dabei öffentlich wird, wie viele Klausurpunkte die einzelnen Schüler*innen haben.
In diesem Workshop werden Forscherinnen aus der Robotik und künstlichen Intelligenz euch einen Einblick in ihren Berufsweg geben. Sie werden euch berichten, warum sie sich für einen Beruf in der Robotik entschieden haben und welche Erfahrungen sie auf dem Weg dorthin gemacht haben. Zudem wird die Arbeit von Frauen in der Robotik vorgestellt. Dabei werdet ihr Roboter in der Industrie und als Helfer im Haushalt, sowie anziehbare Roboter und Prothesen kennenlernen. Ebenfalls wird gezeigt werden, wie Roboter mithilfe künstlicher Intelligenz vom Menschen lernen können und wie Roboter und Menschen gemeinsam Arbeiten ausführen können. Die Forscherinnen werden euch berichten, wie sie diese Roboter entwickeln und programmieren.
Workshop: „Diskussionsforum: Frauen in Robotik und AI“
Klassenstufe: 7 bis 13
Dauer: 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Der Workshop ist als Diskussionsforum aufgebaut und richtet sich nach euren Interessen und Fragen. Ihr könnt mit den Forscherinnen über ihre Erfahrungen plaudern oder eure Fragen zu Studium und Arbeit in Informatik und Ingenieurwissenschaften, sowie zu den Robotern stellen.
