Am KIT angekommen und die ersten organisatorischen Schritte gemeistert? Dann kann es ja richtig losgehen.
Was erwartet dich am Anfang?
Die ersten Semester sind klar strukturiert: Du besuchst gemeinsam mit deinen Kommiliton*innen die gleichen Vorlesungen. Dabei stehen vor allem Grundlagen in Informatik und höherer Mathematik auf dem Programm – ein theorielastiger Einstieg, der vielleicht überraschend kommt. Besonders der Mathe-Anteil wirkt anfangs herausfordernd: Im ersten Semester nimmt Mathematik einen großen Teil der Arbeitszeit ein, im zweiten Semester verringert sich dieser Anteil spürbar, und ab dem dritten Semester ist er deutlich kleiner.
Praxis kommt aber auch nicht zu kurz
Neben Theorie vermittelt das Modul Programmieren erste Java-Kenntnisse. Tutorien und Übungsblätter begleiten die Vorlesungen – vor allem im ersten Semester sehr zeitintensiv.
But: You are not alone!
Die KIT-Fakultät für Informatik unterstützt ihre Studierenden in allen Aspekten des Studiums, von organisatorischen Fragen bis hin zu fachlichen Anliegen. Mit verschiedenen Anlaufstellen und Ressourcen wird sichergestellt, dass Studierende jederzeit die nötige Hilfe und Orientierung finden, um ihr Studium erfolgreich zu gestalten.

Der Studiengangservice Informatik (ISS) ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Informatikstudium – egal ob Bachelor, Master, Lehramt oder Nebenfach. Er berät zu Prüfungen, organisiert Lehrveranstaltungen, kümmert sich um Studienpläne, Klausurtermine und vieles mehr.
mehr
Erste Fragen zu deinem Informatik-, Wirtschaftsinformatik- oder Lehramtsstudium tauchen auf? In unseren FAQs findest du schnelle und übersichtliche Antworten und Hilfestellung zu den wichtigsten Themen – von Studieninhalten über Prüfungen bis hin zu Verfahren und Regelungen.
mehr
Die Lehrveranstaltung „eezi“ (gesprochen „easy“) richtet sich an alle Erstsemesterstudis. In Tutorien, Vorlesungen und Übungsblättern sowie Beratungsgesprächen werden Themen wie Zeitmanagement, Lerntechniken und Klausurvorbereitung behandelt – alles mit dem Ziel, den Einstieg zu erleichtern und das Studium erfolgreich und zielgerichtet zu gestalten.
mehr

Der ISS bietet Studierenden vielfältige Hilfestellungen für einen erfolgreichen Studienverlauf. Dazu zählen Veranstaltungen wie Info2, ein begleitendes Veranstaltungsformat, das gezielt bei Studienstart, Orientierung und Studienorganisation unterstützt oder auch der „International Student Roundtable“ (ISRT), der insbesondere internationalen Studierenden beim Einstieg ins Studium hilft. Spezielle Vorlesungen wie eezi und individuelles Mentoring ergänzen das Angebot.
Link_more
Auch die Fachschaften sind gute Anlaufstellen bei Fragen oder Problemen – als Studierende kennen sie die Hürden und Tücken aus eigener Erfahrung. Außerdem setzen sich in Gremien für bessere Studienbedingungen ein und tragen mit Veranstaltungen zum bunten Campusleben bei. Außerdem läuft dort der Verkauf von Altklausuren und Prüfungsprotokollen.
Für den Studiengang Wirtschaftsinformatik gibt es mit Forum Wirtschaftsinformatik ein eigenes studentisches Gremium.
mehr
Eine durchdachte Studienplanung ist am KIT entscheidend, um den Studienverlauf effizient zu gestalten, Fristen im Blick zu behalten und individuelle Schwerpunkte sinnvoll setzen zu können. Die KIT-Fakultät für Informatik bietet Hilfestellung und Vorlagen für einen sinnvollen und zielgerichteten Studienplan.
mehr
Das KIT unterstützt Studierende mit vielfältigen Lernangeboten wie Lernräumen, einer Lernpartnerbörse und speziellen Laboren für Schreiben, Methoden und Lernstrategien. Die Fakultätsbibliothek im Informatik-Gebäude bietet fachspezifische Medien, modern ausgestattete Lernplätze sowie buchbare Gruppenlernräume.
Ziel ist es, individuelles Lernen zu fördern und den Studienerfolg zu verbessern.

Das KIT unterstützt Studierende in besonderen Lebenslagen mit vielfältigen Angeboten, um Chancengleichheit und Inklusion zu fördern. Dazu zählen Hilfen für Studierende mit Kind oder familiären Verpflichtungen, Schwangere, chronisch Kranke und Studierende mit Beeinträchtigung sowie Leistungssportler. Ziel ist es, individuelle Lebensumstände im Studium bestmöglich zu berücksichtigen.
mehr
Die ersten Semester sind geschafft und Du bekommst Lust, über den Tellerrand hinauszuschauen und neue Erfahrungen zu sammeln? Ein Austauschstudium erweitert deinen Horizont – fachlich, kulturell und persönlich. Du sammelst internationale Erfahrung, stärkst wichtige Soft Skills und verbesserst deine Karrierechancen durch neue Perspektiven und wertvolle Netzwerke. Das KIT und die Fakultät bieten Studierenden vielfältige Möglichkeiten internationale Einblicke zu gewinnen.
mehr