Die Einsatzgebiete von Rechensystemen reichen von eingebetteten Systemen, Personal Mobile Devices, Desktops bis hin zu Server im High-End-Bereich (Warehouse-Scale Computing, massiv-parallele Supercomputer). Eingebettete Systeme sind über das Internet-of-Things (IoT) verbunden oder bilden Cyber-Physikalische Systeme (CPS), beispielsweise in der industriellen Automation.
Mit dem Studienprofil Multi-Scale Computing Systems erwerben die Studierenden die Kompetenzen zu Einsatz, Aufbau, Programmierung, und Entwurf von Rechensystemen, die die Anforderungen einer verbundenen Welt erfüllen.
Computing nowadays starts at the Internet-of-Things (IoT) through embedded computing, Cyber-Physical Systems (CPS like industry automation) and high-end servers in massively parallel super-computers. Their constraints and requirements widely vary: while IoT is low power and low cost, on the upper end performance, power density, and reliability are key. A wide variety of programming and computing models reflects these partly diverse constraints. This module is intended to teach the students all facets of multi-scale computing in order use, program, built and design computing systems that scope with the demands of a connected world.
Allgemeines
Englischer Name: Multi-scale Computing Systems
Designierter Sprecher / stellvertretender Sprecher: Wolfgang Karl / Frank Bellosa
Besondere im Profil erworbene Kompetenzen:
- Absolventen kennen die den Multi-scale Computing Systemen zugrundeliegenden Technologien und können diese analysieren und bewerten.
- Absolventen können in ingenieurmäßiger Weise Multi-scale Computing Systeme entwerfen, bewerten und ein sinnvolles Zusammenwirken von Hardware und Software berücksichtigen.
- Absolventen beherrschen die für den Einsatz und Programmierung zugrundeliegenden Operationsprinzipien wie Parallelverarbeitung, Heterogenität, Rekonfigurierbarkeit und Adaptivität, und Virtualisierung.
Bedingungen
- Masterarbeit aus dem Themenbereich des Studienprofils.
- Das Stammmodul Rechnerstrukturen muss belegt werden. Sollten das Stammmodul bereits im Bachelor geprüft worden sein, müssen mehr LP aus der Veranstaltungsliste belegt werden.
- Module im Umfang von mind. 21 LP aus der Veranstaltungsliste.
- Ergänzungsfach Elektro- und Informationstechnik im Umfang von 18 LP.
- Es müssen insgesamt mindestens 45 LP aus 2.-4. erbracht werden.
Liste der Veranstaltungen
V=Vorlesung, P=Praktikum, S=Seminar
Pflicht |
Lehrveranstaltung |
Modul |
Kennung |
LP |
Art |
Rechnerstrukturen (Stammmodul) |
M-INFO-100818 |
T-INFO-101355 |
6 |
V |
Veranstaltungsliste (mind. 15 LP) |
Lehrveranstaltung |
Modul |
Kennung |
LP |
Art |
Entwurf und Architekturen für Eingebettete Systeme (ES2) |
M-INFO-100831 |
T-INFO-101368 |
3 |
V |
Heterogene parallele Rechensysteme |
M-INFO-100822 |
T-INFO-101359 |
3 |
V |
Low Power Design |
M-INFO-100807 |
T-INFO-101344 |
3 |
V |
Optimierung und Synthese Eingebetteter Systeme (ES1) |
M-INFO-100830 |
T-INFO-101367 |
3 |
V |
Power Management |
M-INFO-100804 |
T-INFO-101341 |
3 |
V |
Rekonfigurierbare und Adaptive Systeme |
M-INFO-100721 |
T-INFO-101258 |
3 |
V |
Reliable Computing I |
M-INFO-100850 |
T-INFO-101387 |
3 |
V |
Testing Digital Systems I |
M-INFO-100851 |
T-INFO-101388 |
3 |
V |
Testing Digital Systems II |
M-INFO-102962 |
T-INFO-105936 |
3 |
V |
Virtuelle Systeme |
M-INFO-100867 |
T-INFO-101612 |
3 |
V |
Praktikum: Circuit Design with Intel Galileo |
M-INFO-102353 |
T-INFO-105580 |
3 |
P |
Praktikum: Digital Design & Test Automation Flow |
M-INFO-102570 |
T-INFO-105565 |
3 |
P |
Praktikum: Entwurf eingebetteter Systeme |
M-INFO-103808 |
T-INFO-107689 |
3 |
P |
Praktikum: FPGA Programming |
M-INFO-102661 |
T-INFO-105576 |
3 |
P |
Praktikum: Internet of Things |
M-INFO-103706 |
T-INFO-107493 |
4 |
P |
Praktikum: Power Management |
M-INFO-101542 |
T-INFO-102958 |
3 |
P |
Softwarepraktikum Parallele Numerik |
M-INFO-102998 |
T-INFO-105988 |
4 |
P |
Seminar: Ausgewählte Kapitel der Rechnerarchitektur |
M-INFO-103062 |
T-INFO-108313 |
3 |
S |