Ein erfolgreiches Studium ist geprägt von vorausschauender Planung

Es ist für Sie hilfreich, wenn Sie Ihr Bachelor-Studium planen und diese Planung regelmäßig aktualisieren und anpassen. Überlegen Sie sich regelmäßig:

 

Sein Studium selbst strukturieren:

Die folgenden Tabellen sind ein Angebot, um Ihre Planungen zu strukturieren und einen Überblick zu behalten. Bitte vergleichen Sie dieses Dokument immer mit dem neuesten Stand des Modulhandbuchs und des Campus Managements für Studierende (CAS). Im Falle einer Ungleichheit gelten immer die Informationen im Modulhandbuch und CAS.

Studienplan - Informatik SPO22
 

PDF: SPO22_Informatik_Uebersicht_Studienplanung_VorlageWebseite.pdf
Excel: SPO22_Informatik_Uebersicht_Studienplanung_VorlageWebseite.xlsx
Die Excel-Datei ist kompatibel mit Microsoft Excel (Version 16-19) und LibreOffice Calc (mit leichten Grafikfehlern).
 

Studienplan - Informatik SPO15
 

PDF: SPO15_Informatik_Uebersicht_Studienplanung_VorlageWebseite.pdf
Excel: SPO15_Informatik_Uebersicht_Studienplanung_VorlageWebseite.xlsx
Die Excel-Datei ist kompatibel mit Microsoft Excel (Version 16-19) und LibreOffice Calc (mit leichten Grafikfehlern).
 

Studienplan - Wirtschaftsinformatik
 

PDF: SPO19_WInfo_Uebersicht_Studienplanung_VorlageWebseite.pdf
Excel: SPO19_WInfo_Uebersicht_Studienplanung_VorlageWebseite.xlsx
Die Excel-Datei ist kompatibel mit Microsoft Excel (Version 16-19) und LibreOffice Calc (mit leichten Grafikfehlern).
 

Studienplan - Informatik Lehramt
 

PDF: Informatik und 2. Fachrichtung - SPO16_Lehramt_Uebersicht_Studienplanung_VorlageWebseite.pdf
          Informatik und Mathematik - SPO16_Info-Mathe-Lehramt_Uebersicht_Studienplanung_VorlageWebseite.pdf
Excel: SPO16_Lehramt_Uebersicht_Studienplanung_VorlageWebseite.xlsx
Die Excel-Datei ist kompatibel mit Microsoft Excel (Version 16-19) und LibreOffice Calc (mit leichten Grafikfehlern).
 

 

Was sich im Semester an Aufwand empfiehlt:

Vorlesungen

Vorlesung: Frontalvortrag des Dozenten (meist Professors), der die Inhalte des Moduls vorträgt. Meist mithilfe einer Power Point-Präsentation oder anderer Mittel veranschaulicht. Zu Vorlesungen gibt es eigentlich immer mindestens die Folien, oft auch ein Skript. Meistens keine Anmeldung nötig, sowie auch keine Anwesenheitspflicht.
 
Übungen und Übungsscheine

Übung: Aufarbeitung und Ergänzung des Vorlesungsstoffes anhand von Beispielen durch den Übungsleiter (in der Regel Doktoranden des Professors). Keine Anmeldung nötig, keine Anwesenheitspflicht. Meist werden hier Lösungen der Übungsblätter zu den Übungsscheinaufgaben durchgesprochen.

Tipp: Auch nicht-verpflichtende Übungsscheine empfehlen sich, da durch die somit gegebene kontinuierliche Arbeit am Stoff, nachweislich ein höherer Lern- und Prüfungserfolg erzielt wird. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der gesamte Übungsschein bearbeitet wird und nicht nur die Blätter am Anfang des Semesters, wenn man noch die Zeit dafür hat.
 
Tutorien

Tutorium: Aufarbeitung des Stoffs und Bearbeitung von Übungsaufgaben in kleineren Gruppen, beaufsichtigt von einem Tutor, welcher selbst Student im höheren Fachsemester ist. Anwesenheit wird empfohlen, da man hier am Besten Fragen stellen kann. Bei manchen Modulen gilt im Tutorium Anwesenheitspflicht. Die Anmeldung erfolgt meistens online.

Tipp: Bei den meisten Veranstaltungen werden Tutorien angeboten. Da diese die beste Möglichkeit darstellen, spezifische Fragen zu stellen und sich mit Kommilitonen, die das Fach schon kennen, auszutauschen, empfiehlt es sich, Tutorien gewissenhaft zu besuchen. Kann man ein Tutorium nicht besuchen, ist es meist kein Problem, bei einem anderen Termin oder anderem Tutor vorbeizuschauen.
 
MINT-Kurse

Das MINT-Kolleg Baden-Württemberg bietet nicht ohne Grund semesterbegleitende Kurse zu verschiedenen Fächern an. Diese Kurse orientieren sich am Stoff der Vorlesung und bearbeiten diesen auf eine verständliche Art und Weise anhand kleiner Übungsaufgaben. Außerdem hat man hier die Möglichkeit, gezielt Fragen an die MINT-Dozenten zu stellen, da der Stoff in kleineren Gruppen unterrichtet wird.

Tipp: Wer sich nicht angemeldet hat, versucht es einfach trotzdem mal direkt mit einer E-Mail an info∂mint-kolleg.kit.edu.

„Ich habe an dem Semesterbegleitkurs Lineare Algebra des Mint-Kollegs teilgenommen und auch am Aufbaukurs des Mint-Kollegs für die Lineare Algebra 1 Klausur [...]. Ich habe alle Orientierungsprüfungen, also Programmieren, Grundbegriffe der Informatik und Lineare Algebra 1 bestanden.“ – WS2018/19 Informatik Studienanfänger am KIT
 
Hintergrundbild
Info2

Info-Veranstaltungen & -Videos zur Studienorganisation und effektiven Lernmethoden.

mehr
Hintergrundbild
Auskunft und Beratung

Ausführliche Ressourcen zu Beratungsangeboten und zahlreiche Anlaufstellen zur Auskunft.

mehr