Herzlich Willkommen an der KIT-Fakultät für Informatik!
Gern stellen wir Ihnen zur Vorbereitung auf Ihr Auslandsstudium an unserer Fakultät alle relevanten Informationen zur Verfügung. Auf den folgenden Seiten haben wir die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst.
Jedes Jahr begrüßen wir eine Reihe von internationalen Studierenden, die an einem Austauschprogramm teilnehmen oder einen Vollzeit-Abschluss anstreben. Sie profitieren dabei von einem außergewöhnlich breiten und interdisziplinären Kursangebot, das durch eine Vielfalt an englischsprachigen Kursen ergänzt wird. Das hochqualifizierte Lehrpersonal garantiert eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung der Studierenden sowie wertvolle Einblicke in moderne Forschungsgebiete. Zusätzlich wird ein breites Spektrum an Freizeitaktivitäten außerhalb des Lehrplans angeboten, sodass neue Kontakte geknüpft werden können und die Zeit am KIT insgesamt zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.
Neues Land, neue Stadt, neue Uni - wie finde ich mich zurecht?
Ein Auslandsstudium am KIT kann zu Beginn ganz schön überwältigend sein. Damit Sie sich besser zurechtfinden und alle relevanten Informationen erhalten, empfehlen wir diese Anlaufstellen:
- Als Teil der Fakultät für Informatik stellt der Informatik Studiengangservice (ISS) den zentralen Anlaufpunkt für alle fachlichen und studienbezogenen Themen dar. Um Sie bestens zu Ihren Kurswahlen, Vorlesungen und Prüfungen zu informieren bieten wir neben den Informationen auf dieser Webseite auch jedes Semester die folgenden 3 Informationsveranstaltungen an. Diese sollten Sie unbedingt besuchen, damit Sie auf die unterschiedlichen Aspekte Ihres Auslandsstudiums vorbereitet sind:
- Welcome I - Pre-Arrival Informationen & Wichtiges zur Immatikulation und Modulwahl
- Welcome II - Semesterstart & Kontakte knüpfen
- Prüfungsanmeldung & -vorbereitung
Die Termine zu den jeweiligen Veranstaltungen finden Sie unter den Informationsveranstaltungen.
- Die Fachschaft Mathematik/Informatik repräsentiert unter anderem alle Studierenden der Fachrichtung Informatik am KIT. Somit stellt sie die Möglichkeit dar, sich mit anderen Studierenden der gleichen Fachrichtung auszutauschen und nützliche Informationen von erfahrenen KIT-Studierenden zu bekommen.
- Über das Erasmus Student Network (ESN) Karlsruhe lässt sich mühelos Kontakt zu anderen Auslandsstudierenden knüpfen und sich somit die Zeit am KIT gemeinsam genießen.
In den jeweiligen Tabs finden Sie außerdem weitere Ansprechpartner:innen für Themen zu Ihrem Auslandsstudium und zahlreiche Links zur Unterstützung und Beratung.
Das zentrale Dokument eines ERASMUS‐Austausch ist das Learning Agreement (LA) und auch für viele weitere Austauschprogramme wird es benötigt.
Erkundigen Sie sich bei Ihrer Heimathochschule, ob Sie ein LA führen müssen. ERASMUS+ & SEMP Studenten müssen verpflichtend ein LA bei ihrer Bewerbung einreichen (siehe unten: Before the Mobility).
Das LA bildet die Grundlage für:
- Die Erfassung der vorgesehenen Studienplanung an der Gasthochschule,
- die Bestätigung über den Umfang der Anerkennung durch die Prüfer an der Heimathochschule,
- die Dokumentation gegenüber den Geldgebern (z.B. European Union, Stipendiumsanbieter, ...).
Bitte bewahren Sie alle eingereichten und von uns unterschriebenen Dokumente sorgfältig auf, da Sie diese zu einem späteren Zeitpunkt erneut benötigen.
- Verwenden Sie das Learning Agreement von Ihrer Heimathochschule.
- Es gelten alle Bedingungen Ihrer Heimathochschule.
- Mindestanzahl an ECTS-Punkten: Werden von Ihrer Heimathochschule festgelegt.
- Mindestens 70% Ihrer gewählten ECTS-Punkte müssen aus dem Fachbereich der Informatik stammen.
- Bei der Bewerbung an der KIT-Fakultät für Informatik ist ein LA mit ausgefülltem Teil Before the Mobility einzureichen.
- Bitte unterschreiben Sie vorerst nur den Teil Before the Mobility!
- Es werden nur unterschriebene LAs akzeptiert!
- Bitte bewahren Sie das unterschriebene LA auf, da Sie es erneut bei Änderungen während Ihrer Zeit am KIT (During the Mobility) benötigen.
- Mehr zu Anpassungen Ihres LAs während der Zeit am KIT finden Sie im Abschnitt: Das Learning Agreement (LA) - During the Mobility.
- Bitte reichen Sie Ihr vollständiges LA über:
- Das Mobility Online Portal (wenn möglich/vorhanden)
oder - beim Informatik Studiengangservice (ISS) unter exchange∂informatik.kit.edu
ein.
- Das Mobility Online Portal (wenn möglich/vorhanden)
-
- Für jede Lehrveranstaltung gibt es zwei spezifische Kennzahlen, die Sie in Ihrem Learning Agreement (LA) sowie im Campus Management für Studierende (CAS) angeben müssen.
- Modulnummer = M-INFO-101175
- Teilleistungen = T-INFO-1011968 & T-INFO-101995
- Sie benötigen diese Kennzahlen unter andem auch, um sich für Prüfungen anmelden zu können.
- Bitte geben Sie beide Kennzahlen in Ihrem LA an, damit wir es bearbeiten können. Es sollten sowohl Modulnummer als auch Teilleistungsnummer in der jeweiligen Tabelle eingetragen werden.
- Die Bearbeitungszeit zur Überprüfung und zum Unterzeichnen des LA beträgt beim Informatik Studiengangservice ca. 14 Tage.
- Sie können Ihr unterschriebenes LA entweder über das Mobility Online Portal herunterladen oder erhalten es per Email.
- Antworten zu vielen Fragen rund um das Studium am KIT finden Sie zudem in unserem FAQ.
- Sie können Ihr LA während der Zeit am KIT anpassen (z.B. wegen Zeitkonflikten oder anderen Studieninterressen).
- Änderungen müssen zunächst mit der Heimathochschule abgesprochen werden.
- Änderungen sind bis Mitte November für das Wintersemester und bis Ende Mai für das Sommersemester möglich.
- Das LA muss immer von allen 3 Parteien: Studierende, Fachkoordinator (FK) Ihrer Heimathochschule und FK des KIT unterschrieben werden.
- Bitte reichen Sie bei Änderungen Ihres LA immer das vollständige, unterschriebene Dokument ein. Dieses enthält:
- Den bereits unterzeichneten Before the Mobility Abschnitt inklusive aller Unterschriften.
- Die Neuerungen gekennzeichnet im Abschnitt During the Mobility.
- Ihre Unterschrift im Abschnitt During the Mobility.
- Nicht vollständige Dokumente werden nicht unterschrieben!
- Bitte reichen Sie Ihr vollständiges LA beim Informatik Studiengangservice (ISS) unter exchange∂informatik.kit.edu ein.
- Die Bearbeitungszeit zur Überprüfung und zum Unterzeichnen des LA beträgt beim Informatik Studiengangservice ca. 14 Tage.
- Sie können Ihr unterschriebenes LA entweder über das Mobility Online Portal herunterladen oder erhalten es per Email.
- Antworten zu vielen Fragen rund um das Studium am KIT finden Sie zudem in unserem FAQ.
Wichtige Schritte für einen erfolgreichen Austauschaufenthalt am KIT:
Für Ihre ersten Schritte am KIT gibt es einiges zu beachten. Damit Sie sich besser zurechtfinden finden Sie hier einige Möglichkeiten sich diesbezüglich besser zu informieren:
- Auf der Seite Ihr Weg ans KIT der Dienstleistungseinheit Internationales finden Sie alles rund um Vorbereitung, Bewerbung und Tipps für den Start.
- Auch auf den Seiten Vor dem Studium der Dienstleistungseinheit Studium und Lehre finden Sie allgemeine Informationen für den Studienstart am KIT.
- Die Seite Erste Schritte am KIT der Dienstleistungseinheit Internationales bietet Ihnen eine praktische Liste an To-Do's für Ihre Ankunft in Karsruhe.
- Auf der Seite Leben und Studieren in Karlsruhe der KIT-Fakultät für Informatik finden Sie nützliche Informationen und weiterführende Links für Ihre Zeit in Karlsruhe.
Semester | Semesterdauer | Vorlesungszeit | Vorlesungsfreie Zeit |
---|---|---|---|
Sommersemester 2023 | 01.04.2023 - 30.09.2023 | 17.04.2023 - 29.07.2023 | 29.05.2023 - 03.06.2023 30.07.2023 - 30.09.2023 |
Wintersemester 2023/24 | 01.10.2023 - 31.03.2024 | 23.10.2023 - 17.02.2024 | 24.12.2023 - 06.01.2024 18.02.2024 - 31.03.2024 |
Sommersemester 2024 | 01.04.2024 - 30.09.2024 | 15.04.2024 - 27.07.2024 | 20.05.2024 - 25.05.2024 28.07.2024 - 30.09.2024 |
Wintersemester 2024/25 | 01.10.2024 - 31.03.2025 | 21.10.2024 - 15.02.2025 | 24.12.2024 - 06.01.2025 16.02.2025 - 31.03.2025 |
Incoming Studierende können alle Bachelor- und Masterkurse im Informatikstudiengang belegen. Ausgenommen ist die Veranstaltung Praxis der Software-Entwicklung(PSE) und Proseminar. Bitte beachten Sie auch, dass die Veranstaltung Praxis der Forschung über 2 Semester geht und somit nur von Incoming-Studierenden belegt werden kann, deren Aufenthalt am KIT mindestens 2 Semester beträgt.
Einen Überblick über alle Veranstaltungen am KIT bietet das Vorlesungsverzeichnis (VVZ) des KIT. Die aktuellen Veranstaltungen der Bachelor- und Masterstudiengänge Informatik werden jedes Semester in den Modulhandbüchern veröffentlicht (Modulhandbuch-Erklärungsvideo). Im Allgemeinen werden diese Arten von Modulen unterschieden:
- Bitte beachten Sie, dass zu einigen Vorlesungen auch Übungen gehören, die erfolgreich zu absolvieren sind, um das Gesamtmodul abschließen zu können.
- Die aktuellen Veranstaltungen werden jedes Semester in den Modulhandbüchern veröffentlicht.
- In der Regel (i.d.R.) werden Kurse circa einen Monat vor Semesterbeginn aktualisiert. Bitte schauen Sie im Vorlesungsverzeichnis (VVZ), ob die von Ihnen ausgewählten Veranstaltungen stattfinden.
-
Bitte beachten Sie, dass Lehrveranstaltungen jederzeit geändert, gelöscht, ersetzt, erweitert oder anderweitig geändert werden können. Obwohl alle Anstrengungen unternommen werden, um sicherzustellen, dass die Studierenden zu ihren bevorzugten Lehrveranstaltungwahlen zugelassen werden, kann die KIT-Fakultät für Informatik die Zulassung zu einer bestimmten Lehrveranstaltung nicht garantieren.
- Eine Übersicht über die Lehrveranstaltungen, welche an der KIT-Fakultät für Informatik auf Englisch angeboten werden, finden Sie über die erweiterte Veranstaltungssuche (Suchparameter: Sprache - Englisch; Studiengang - Informatik Bachelor/Master).
Praktika und Seminare sind oft nicht im VVZ enthalten, sondern auf den Websiten der einzelnen Institute zu finden. Bei den meisten Veranstaltungen erfolgt die Anmeldung durch das Absenden einer E-Mail an das jeweilige Sekretariat des betreuenden Lehrstuhls.
Bachelor-/Masterabschlussarbeit am KIT:
- Sie müssen sowohl Ihr Thema als auch Ihren Betreuer selbstständig finden.
- Besuchen Sie hierfür die verschiedenen Instituts-Webseiten und schicken Sie Anfragen bezüglich Abschlussarbeiten per E-Mail an mögliche Betreuer.
- Welche Möglichkeiten für Forschungsaufenthalte (wie Abschlussarbeiten, Praktika und Forschungsprojekte) das KIT internationalen Studierenden bietet erfahren Sie hier.
- Generelle Informationen zum Ablauf einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit gibt es außerdem im FAQ des KIT. Beachten Sie, dass dies nur den grundlegenden Aufbau einer Abschlussarbeit beschreibt und genauere Informationen für internationale Studierende in den Informationsveranstaltungen mitgeteilt werden.
Sprachkurse werden vom Sprachzentrum des KIT angeboten.
Die KIT-Fakultät für Informatik unterscheidet zwischen Lehrveranstaltungen, welche dauerhaft in englischer Sprache angeboten werden und solchen, die bei Interesse in englischer Sprache angeboten werden können.
Einige Lehrveranstaltungen können bei Bedarf in englischer Sprache angeboten werden. Sollten Sie eine dieser Veranstaltungen in englischer Sprache hören wollen, kontaktieren Sie bitte rechtzeitig und vor der Vorlesung den zugehörigen Dozenten!
- Eine Übersicht über die Lehrveranstaltungen, welche an der Fakultät für Informatik auf Englisch angeboten werden, finden Sie über die erweiterte Veranstaltungssuche (Suchparameter: Sprache - Englisch; Studiengang - Informatik Bachelor/Master)
- Eine Auflistung der Lehrveranstaltungen, welche simultan übersetzt werden, erhalten Sie über den Lecture Translator des KIT.
- Das Online-Glossar, welches fachspezifische Begriffe vom Deutschen ins Englische und umgekehrt übersetzt, finden Sie im Englisch-Glossar.
Beachten Sie für alle angebotenen Veranstaltungen in englischer Sprache, dass die Hinweise und Informationen unter Kurswahl trotzdem gelten.
Für die Organisation des Studiums steht Studierenden am KIT das Campus Management für Studierende zur Verfügung. Darüber können Incoming-Studierende Folgendes erledigen:
- Sich über das Campus Management Portal für Studierende anmelden.
- Sich online zu Prüfungen anmelden und abmelden.
- Sich online rückmelden.
- Nötig, wenn man zwei Semester am KIT studiert.
- Rückmeldung dann für das zweite Semester.
- Beachten Sie die Rückmeldezeiträume.
- Persönliche Daten ändern.
- Online selbst einen Notenauszug und Bescheinigungen ausdrucken.
Zur Einarbeitung in das System werden dieses Video-Tutorial und dieses Erklärungsvideo empfohlen. Weitere Informationen erhalten Sie außerdem in unseren Informationsveranstaltungen.
Bei Fragen zur Benutzung des Systems
- informieren Sie sich bitte zuerst auf der Webseite des Campus Management für Studierende,
- anschließend können Sie das SLE-Studierendenservice Welcome Desk Team kontaktieren.
- Einen Überblick über die Prüfungen und deren Termine finden Sie unter Klausurtermine.
- Zur Vorbereitung auf die Klausuren empfehlen wir Ihnen die Informationen im Modulhandbuch aufmerksam zu lesen. Hier finden Sie ebenfalls die Bedingungen und Voraussetzungen für die einzelnen Vorlesungen/Kurse.
- Für internationale Studierende lohnt sich der Besuch des International Student Roundtable bezüglich der Prüfungsphase, denn in dieser Veranstaltung werden alle wichtigen Informationen vermittelt.
- Bitte beachten Sie (je nach Art der Prüfung) den jeweiligen Prüfungstermin, damit dieser nicht mit Ihrer Heimreise kollidiert.
- Eine Teilnahme an Prüfungen ohne Anmeldung ist nicht gestattet.
- Die Anmeldung zu Prüfungen findet über das Campus Management System für Studierende statt.
- Zuerst müssen Sie im System die Teilleistung (bzw. Lehrveranstaltung) auswählen, in welcher Sie geprüft werden möchten.
- Auf der FAQ-Seite des KIT finden Sie alle Informationen rund um das Campus Management für Studierende.
- Auf den SLE-Seiten finden Sie Video-Tutorials zur Prüfungsanmeldung für ERASMUS Studierende.
- Für Anmeldeprobleme/ Abmeldeprobleme bei Prüfungen ist der SLE- Studierendenservice zuständig. Bei Problemen, melden Sie sich bitte bei dem SLE- Studierendenservice Welcome Desk Team.
- In der Regel wird die Anmeldung für die jeweiligen Prüfungen in der zweiten Hälfte des Semesters freigegeben. Eventuell kann dies aber auch erst am Ende des Semesters der Fall sein. Normalerweise wird in der jeweiligen Vorlesung darauf hingewiesen, sobald die Anmeldung für die Klausur freigeschaltet ist.
- Bitte seien Sie sich bewusst, dass mündliche Prüfungen bis zu 2 Monate im Voraus angefragt werden müssen.
- Sprechen Sie am besten bereits zu Beginn der Veranstaltung mit dem jeweiligen Dozenten.
- Die Fachschaft Mathematik / Informatik bietet Informationen für:
Hinweis: Incoming Studierende, welche nicht im Studiengang Informatik studieren, werden nicht von der KIT-Fakultät für Informatik betreut. Bitte wenden Sie sich für die Erteilung von Prüfungszulassungen an die Fachkoordination in Ihrem Fachbereich oder an den SLE-Studierendenservice.
- Einen Notenauszug können Sie jederzeit online im Campusmanagement für Studierende herunterladen.
- Erst nach der Exmatrikulation wird der SLE-Studierendenservice ein Transcript of Records (ToR) für Sie erstellen.
- Es ist wichtig, dass Sie auf dem Exmatrikulationsantrag eine Adresse hinterlegen, zu welcher das Dokument gesendet werden soll.
- Den Notenauszug können Sie bis 6 Monate nach der “Exmatrikulation” über das CAS Portal herunterladen. Einfach auf Bescheinigung klicken und dann “Notenspiegel” auswählen.
- Nach 6 Monaten ist Ihr Notenauszug nicht mehr im CAS Portal verfügbar. Dann erhalten Sie ihn nur noch per Anfrage an den Studierendenservice des SLE.
Am Ende Ihres Austauschstudiums am KIT müssen Sie sich bitte exmatrikulieren.
- Bitte füllen Sie dazu das Formular Exmatrikulation aus.
- Lassen sich vom International Student Office (IStO) einen Stempel auf der zweiten Seite geben und geben das Formular beim Studierendenservice ab.
- Falls Sie sich nicht persönlich exmatrikulieren können, haben Sie die Möglichkeit eine Vollmacht zu erteilen.
- Weitere Information bietet die Dienstleistungseinheit Studium und Lehre auf ihrer Webseite Exmatrikulation.
Was Sie darüber hinaus vor Ihrer Heimreise beachten sollten (z.B. das Erstellen eines Certificate of Departure), finde Sie hier:
- Erasmus - Nach dem Studium
- Gaststudium Übersee - Nach dem Studium
- Melden Sie sich beim International Students Office für Fragen zu:
- Immatrikulation,
- Orientierung für Austauschstudenten,
- Certificate of Arrival and Departure,
- Finanzierungsmöglichkeiten & Stipendien,
- Visum,
- Mobility Online Portal,
- Bewerbungsverfahren,
- Erfahrungsberichte,
- usw.
- Incoming-Studierende können sich auch an den KIT-Studierendenservice wenden, insbesondere bezüglich:
- Bescheinigungen (Semesterticket, etc.),
- Notenspiegel,
- Gebühren,
- Exmatrikulation
-
Melden Sie sich beim Studium im Ausland Team des Informatik Studiengangsservice (ISS) für:
Nachdem Sie sich auf der Website informiert haben, können Sie uns eine E-Mail (exchange∂informatik.kit.edu) schreiben.
Sprechstunde: Bei spezifischen Fragen können Sie sich zu einer individuellen Exchange Sprechstunde anmelden.
Ansprechpartnerin an der KIT-Fakultät für Informatik: Christine Glaubitz, M.Ed. (exchange∂informatik.kit.edu). |
- ISS - Informatik Studiengang Service: Studienberatung, Verlängerungsanträge, Studienplanänderung, usw.
- Fachschaft Informatik: O-Phase, Studentische Sprechstunde, Altklausuren, usw.
- Forum Wirtschaftsinformatik: O-Phase, Studentische Sprechstunde, usw.
- ZLB - Zentrum für Lehrerbildung: Resourcen für Lehramt Studierende, usw.
- ZSB - Zentrale Studienberatung: Zweifel am Studium, Studiengang- /Hochschulwechsel, Studienabbruch, usw.
- Studierendenwerk: BAföG, Sozialberatung, Ausländische Studierende, Studieren mit Behinderung, Wohnungssuche, usw.
- SCC - Steinbuch Centre for Computing: Hilfestelle für technische Probleme, Accountregistrierung, usw.
- KIT-Bibliothek: Lernplätze, Online Katalog, usw.
- KIT-Informatik-Fakultätsbibliothek: Lernplätze, Literatur, usw.
- ATIS - Abteilung Technische Infrastruktur: E-Mail-Dienste, Poolräume, Multimediaräume, Software-Bereitstellung
- Studienstart am KIT
- MINT-Kolleg Baden-Württemberg: Vorkurse, Semesterkurse, Helpdesk, Aufbaukurse
- HoC - House of Competence: Lern-/Schreibberatung, Helpdesk
- ZML - Zentrum für Mediales Lernen: Lehrveranstaltungen
- Leben und Studieren in Karlsruhe: Informationen rund um Karlsruhe und das KIT
- ISS - Informatik Studiengangservice: Zeit- und Austauschstudium, Erasmus
- IStO - International Students Office: Beratung, Betreuung, Begleitung, Integrationsmaßnahmen
- IESN - International Erasmus Student Network Karlsruhe
- International Student Center: Sozialberatung, Ausländische Studierende, Studieren mit Behinderung, Wohnungssuche, usw.
- Studienstart International: Willkommensveranstaltungen, Informationsangebote, CampuSprechstunden, usw.
- Studienstart International - Infoangebot auf ILIAS
- Erste Schritte am KIT: Anreise und Wohnen in Karlsruhe für Studierende aus dem Ausland
- Forschungsaufenthalt am KIT: Möglichkeiten an Praktika, Forschungsprojekten und Abschlussarbeiten für internationale Studierende
- Internationales Buddy-Programm: Internationale Begegnungen, Orientierung am neuen Studienort, Internationalisierung zu Hause
- Koordinationsstelle für Geflüchtete und Migrant*innen: Persönliche Sprechstunden, Informationsabende, Integrationsmaßnahmen
- Ausländerbehörde der Stadt Karlsruhe: Aufenthaltserlaubnis, Elektronischer Aufenthaltstitel (eAT), Niederlassungserlaubnis, usw.
- Das ABC des KIT: Englisch-Glossar zur Übersetzung von fachspezifischen Begriffen
- MINTernship Inclusive: YouTube-Video über Auslandsaufenthalte für Studierende mit Behinderung
- AStA - Allgemeiner Studierendenausschuss: Sozialberatung, Chancengleicheit, Queerberatung
- PBS - Psychotherapeutische Beratungsstelle: Stress, Prüfungsangst, Einsamkeit
- BBC - Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit
- ACCESS∂KIT - Zentrum für digitale Barrierefreiheit und Assistive Technologien
- Nightline Karlsruhe: Zuhörtelefon von Studierenden bei persönlichen Problemen
- Telefonseelsorge: Zuhörtelefon bei persönlichen Problemen
- Brücke Karlsruhe: Beratungsstelle bei persönlichen Problemen
- Career-Service: Berufseinstieg, Praktikumssuche, Karriereberatung
- AKK - Arbeitskreis Kultur und Kommunikation: Allgemeine Kulturveranstaltungen, Veranstaltungskalender, Workshops
- Z10: Bar, Gesellschaftsspiele, usw.
- Hochschulsport am KIT
- Informationen über Wohnungssuche in Karlsruhe: