Tag der offenen Tür am KIT + Campustag

Der Tag der offenen Tür des KIT als Wissenschaftsfest für die Öffentlichkeit findet erstmals gleichzeitig mit dem Campustag statt, bei dem Studieninteressierte sich über ein Studium am KIT informieren können.

Am 17. Mai 2025 gibt das KIT am Campus Süd in Karlsruhe spannende Einblicke in Forschung und Lehre.

Mit zahlreichen Mitmachaktionen, Experimenten, Vorträgen und Führungen machen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschung für die Besucherinnen und Besucher zum echten Erlebnis: von der Bedeutung der kleinsten Bausteine der Materie, über eine sichere und nachhaltige Mobilität bis zu technischen Lösungen für die Medizin.
Die KIT-Fakultäten stellen ihre Studiengänge vor und stehen für Fragen zur Verfügung. Schülerinnen und Schüler sowie alle Studieninteressierten können zudem zentrale Einrichtungen des KIT kennenlernen und erhalten einen Einblick in das vielfältige Campusleben.

Spaß und Unterhaltung verspricht ein buntes Bühnenprogramm mit Musik und Quiz-Shows. Die Veranstaltung bildet zugleich den Auftakt für das Karlsruher Wissenschaftsfestival EFFEKTE.

Programm 2025 der KIT-Fakultät für Informatik

Ehrenhof

Wann Was Wo Wer Wie
10:00-18:00 Uhr

Infostand der KIT-Fakultät für Informatik

Programminformation und erste Infos zum Studium

Ehrenhof, Pagode KIT-Fakultät für Informatik Beratung

 

InformatiKOM 1 (Geb. 50.19)

Wann Was Wo Wer Wie
10:00-18:00 Uhr
Infostand der KIT-Fakultät für Informatik
Das Team der Fakultät und die Studierende beantworten alle Fragen rund um unsere Studiengänge Informatik, und Informatik Lehramt
Foyer Informatik Studiengangservice / Fachschaft Mathematik/Informatik Beratung
10:00-18:00 Uhr DoIT! - Informatik zum Anfassen
Hilft Informatik beim Gedankenlesen? Wie rechnet ein Computer? Und gibt es eigentlich Computer ohne Strom?
Im Lehr-Lern-Labor Informatik Karlsruhe kannst du Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden und dabei Informatik hautnah erleben, denn Informatik steckt nicht einfach in einem Computer, sondern lässt dich die Welt um dich herum mit neuen Augen betrachten.
Komm zu uns zum Knobeln, Staunen und Entdecken
Lehr-Lern-Labor Informatik Raum 101 Lehr-Lern-Labor Informatik /Informatik und ihre Didaktik Prof. Tobias Kohn Mitmachaktion
10:00-18:00 Uhr

KI mit Körper - das KIT BioRobotics Lab stellt sich vor

Am KIT BioRobotics Lab geben wir einen Einblick in die besonderen Herausforderungen der verkörperten Künstlichen Intelligenz. Dabei stellen wir Arbeiten zu humanoiden Robotern, Vierbeinern und Exoskeletten vor. Kommen Sie unseren spannenden Roboter-.Vorführungen und erleben Sie die Zukunft der Technologie hautnah! Entdecken Sie, wie Roboter unser Leben bereichern und unsere Mobilität steigern können.

Foyer

BioRobotics Lab
Prof. Katja Mombaur

Mitmachaktion
10:00-18:00 Uhr

KI und Sprache
Ein großes Hindernis in der interkulturellen Kommunikation ist die Sprachbarriere. Hier kann die simultane Sprachübersetzungstechnologie als klassische KI-Anwendung einen wichtigen Beitrag leisten. Einsatzgebiete sind unter anderem die simultane automatische Übersetzung von Vorlesungen oder Vorträgen sowie die automatische Zusammenfassung von automatisch transkribierten und übersetzten Texten. Und geforscht wird an noch viel mehr ...

Raum 008

AI4LT - Künstliche Intelligenz für Sprachtechnologien

Prof. Jan Niehus

Mitmachaktion
10:00-18:00 Uhr Offenes Labor "Intuitive Roboter"
Intuitive Roboter sollen sicher mit Menschen zusammenarbeiten können, natürlich mit ihnen kommunizieren und neue Fähigkeiten schnell erlernen. Hierzu forscht das Intuitive Robots Lab des KIT an neuen Methoden maschinellen Lernens und künstlicher Intelligenz. Im Labor demonstriert unser Team aktuelle Arbeiten und beantwortet Ihre Fragen zu Forschung und Studium.
Untergeschoss

Intuitive Robot Lab

T.-T.-Prof. Rudolf Lioutikov

Exponat/Experiment
10:00-18:00 Uhr

Was können Roboter für den Menschen tun?

Der Mensch ist ein vielseitiges, intelligentes und anspruchsvolles Wesen. In diesem Projekt untersuchen wir, wie Roboter Menschen dabei helfen können, „ihr Bestes zu geben und zu sein“. Dabei kombinieren wir grundlegende Erkenntnisse der Geistes- und Sozialwissenschaften mit neuesten Fortschritten der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens. Die Anwendungsbereiche reichen von Kindergärten bis hin zum Stadtverkehr.

Foyer

SARAI - Socially Assistive Robotics with Artificial Intelligence

T.-T.-Prof. Barbara Bruno

Mitmachaktion

Austellung

10:00-18:00 Uhr Humanoide Robotik - Künstliche Intelligenz zum Anfassen

Erleben Sie die Zukunft der KI: humanoide Roboter als vielseitige Helfer. Wir entwickeln die humanoiden ARMAR-Roboter, bei denen KI einen physischen Körper erhält, der sehen, sprechen, verstehen und handeln kann. Bei der Führung am Lehrstuhl für Hochperformante Humanoide Technologien interagieren Sie mit diesen „verkörperten“ KI-Systemen und erleben, wie sie uns künftig im Alltag unterstützen. Auch unsere intelligenten Exoskelette und Prothesen zeigen: Künstliche Intelligenz wird greifbar und eröffnet neue Möglichkeiten.

 

Foyer H2T Lab
Prof. Tamim Asfour
Besichtigung/Führung
10:30-11:15 Uhr

Informatik studieren am KIT

Der Studiendekan der Fakultät und Informatikstudierende erklären, warum sich das Studium am KIT besonders lohnt und geben hilfreiche Tipps zum Leben und Studieren am KIT.

Bühne Foyer

Prof. Gerhard Neumann / Studierende der Fachschaft Mathematik/Informatik

Vortrag
11:15-12:00 Uhr

Wirtschaftsinformatik studieren am KIT

Die beiden Studiendekan:innen stellen den Studiengang Wirtschaftsinformatik vor und beantwortet Fragen.

Bühne Foyer Prof. Anne Koziolek / Prof. Martin. Klarmann Vortrag
13:00-14:00 Uhr

KI in der Forschung

Maschinelles Lernen für Energiesysteme, Klima- und Umweltwissenschaften und Materialwissenschaften.
In drei Kurzvorträgen beleuchten unsere T.-T.-Professoren Benjamin Schäfer, Peer Nowak und Pascal Friederich den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und speziell von Maschinellem Lernen in der modernen Forschung. Es wird gezeigt, wie innovative Algorithmen in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen zur Lösung komplexer Probleme beitragen können.

Bühne Foyer

T.-T.-Prof. Pascal Friederich>
T.-T.-Prof. Peer Nowack
T.-T.-Prof. Benjamin Schäfer

Vortrag

 

InformatiKOM 2 (Geb. 50.28)

Wann Was Wo Wer Wie
10:00-16:00 Mit Sehbeeinträchtigung studieren
Am ACCESS@KIT, dem Zentrum für digitale Barrierefreiheit und Assistive Technologien, unterstützen wir Studierende mit Blindheit oder Sehbehinderung in allen am KIT angebotenen Studiengängen. Mit unserer Arbeit wollen wir Barrieren abbauen und ein selbstbestimmtes Studium ermöglichen. An unserem Stand können Hilfsmittel und neue Technologien selbst ausprobiert werden.
ACCESS@KIT, Raum 010 ACCESS@KIT
Prof. Rainer Stiefelhagen

Exponat
Beratung
Mirtmachaktion

10:00-18:00 Virtuelle Realität und Barrierefreiheit
Die Forschungsgruppe MMI am Institut für Anthropomatik und Robotik des KIT befasst sich mit immersiven Technologien und der Frage, wie diese barrierearm, nutzerfreundlich und unterhaltsam gestaltet werden können. Am Tag der offenen Tür stellen wir unsere Arbeiten zu Virtueller Realität und Behinderung vor. Kinder und Familien sind herzlich eingeladen, an den digitalen Spielen teilzunehmen. Bei uns darf ausprobiert, gespielt und diskutiert werden!
EG Mensch-Maschine-Interaktion und Barrierefreiheit
Prof. Kathrin Gerling
Experiment
Mitmachaktion

Informatik-Gebäude 50.34

Wann Was

Wo

Wer Wie
10:00-15:00 Uhr Homomorphic Encryption
We will introduce you to so-called homomorphic encryption. This is a special type of encrypted data processing in which calculations are performed directly on encrypted data without decrypting it first. Application horizons include cloud data processing, medical data analysis and finance. (in English)
Informatik-Bibliothek, Raum 001.8

Embedded Systems

Prof. Jörg Henkel

Exponat/Experiment
10:00-17:00 Uhr Automome Roboter für die Dekontamination
Als ein Beispiel für Robotersysteme, die bei der Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen eingesetzt werden, zeigen wir einen am Kompetenzzentrum ROBDEKON entwickelten autonomen Bagger. Das 24 Tonnen schwere Gerät steht am Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung. Am Tag der offenen Tür haben unsere Gäste Gelegenheit, den Bagger online zu steuern.
Informatik-Bibliothek, Raum 001.8 Interaktive Echtzeitsysteme / Fraunhofer IOSB
Prof. Jürgen Beyerer
Mitmachaktion
Exponat/Expermiment
10:00-18:00 Uhr "Smart City"- Sensoren und Privatsphäre Risiken
Videoüberwachung in sogenannten Smart Cities weckt bei vielen Angst um die eigene Privatsphäre. Häufig wird vorgeschlagen, stattdessen andere Sensoren zu verwenden. In unserer Vorführung schauen wir einige dieser Sensoren – Wärmebildkameras, Tiefenkameras, LiDAR, Radar, WiFi – einmal näher an. Wir zeigen auf, dass auch sie erhebliche Risiken für die Privatsphäre bergen. Zum Beispiel können alle Sensoren zur Identifizierung von Personen verwendet werden.
Raum 259 Praktische IT-Sicherheit
Prof. Thorsten Strufe
Mitmachaktion
Exponat/Experiment
10:00-18:00 Uhr Benutzerauthentifizierung per Hirnstrommessung?
Die auf Messungen des Hirnstroms, sogenannten Elektroenzephalogrammen, aufbauende Identifizierung von Personen ist eine neue Technologie, die berührungslos und kontinuierlich angewendet werden kann. Wir zeigen Ihnen Live-Authentifizierungen mit Visualisierungen für ein besseres Verständnis dieser Technologie.
Raum 252 Praktische IT-Sicherheit
Prof. Thorsten Strufe
Mitmachaktion
Exponat/Experiment
11:00-11:45 Uhr Wie Mathematik den Flugzeugen das Fliegen beibrachte
Wie bringt man Flugzeugen bei, ausreichend Sicherheitsabstand zu anderen Flugzeugen einzuhalten? Was muss ein selbstfahrendes Auto tun, um nicht mit anderen Autos zusammenzustoßen? Um diese Fragen zu beantworten, werden Mathematik, Logik und Informatik gebraucht! In einem Vortrag um 11 Uhr erklärt Professor André Platzer diese Zusammenhänge und gibt spannende Einblicke in die aktuelle Forschung.
Informatik-Bibliothek, Raum 001.8 Prof. André Platzer Vortrag
11:00-17:00 Uhr Logic Fair: Spiele, Rätsel und mehr
An mehreren spannenden Stationen könnt ihr entdecken, welche zentrale Rolle Logik und Mathematik in der Informatik spielen – anhand kniffliger Rätsel, unterhaltsamer Spiele und anspruchsvoller Aufgaben. Erfahrt, wie ein Computer im Innersten funktioniert, wie man formal überprüft, ob komplexe Programme korrekt arbeiten, wie autonome Roboter ihre Entscheidungen begründen können – und vieles mehr.
Informatik-Bibliothek, Raum 001.8 Logic of Autonomous Dynamical Systems
Prof. André Platzer
Mitmachaktion
Exponat/Experiment
13:00-15:00 Uhr Zusammen durchs Labyrinth: Auf der Suche nach dem kürzesten Weg
Den schnellsten Weg vom Hauptbahnhof zum KIT finden? Am besten noch mit einem kleinen Umweg über den nächsten Bäcker? Heutzutage alles kein Problem - Computer können in Sekundenschnelle den kürzesten Weg zwischen zwei Orten finden, egal ob zu Fuß, mit dem Auto oder mit der Bahn. Aber wie funktioniert das eigentlich? Computer können doch gar nicht Karten lesen! Oder etwa doch? Zusammen mit anderen Teilnehmerinnen schlüpfen wir in die Rolle des Computers und lernen das Kartenlesen. Wir entwerfen dabei gemeinsam einen Kürzeste-Wege-Algorithmus und probieren selbst aus, wie wir als Computer kürzeste Wege finden können.
Raum 131 Scalable Algorithms
T.-T.-Prof. Thomas Bläsius
Mitmachaktion
14:15-15:00 Uhr

Warum hast du das getan? Wie Autonome Roboter sich selbst erklären können

Autonome Roboter können im Alltag immer mehr Aufgaben übernehmen: Sie bauen in Fabriken eigenständig Autos zusammen, der Staubsaugerroboter lernt automatisiert eine Übersichtskarte der Wohnung und ohne menschliche Hilfe bremsen oder einparken können mitlerweile fast alle neuen Autos. Gerade auch Systeme mit künstlicher Intelligenz (KI), wie zum Beispiel Chat GPT, bieten faszinierende Einsatzmöglichkeiten. Was passiert aber, wenn wir Menschen nicht mehr verstehen wie diese automatisierten und klugen Systeme wichtige Entscheidungen treffen? Eine Richterin könnte fragen wer an einem Unfall Schuld ist, die KI oder menschliche Fahrer:innen? Auch als Endnutzer:innen möchten wir vermutlich verstehen, warum unser KI-Auto entschieden hat, die Fahrt plötzlich zu unterbrechen und auf den Seitenstreifen der Autobahn zu fahren. In diesem Vortrag besprechen wir das Thema "Selbst-Erklärbarkeit Autonomer Roboter", welches ermöglicht, dass auch sehr große, automatisierte und selbstlernende KI-Systeme zufriedenstellende Gründe für ihre Handlungen nennen können.

Informatik-Bibliothek, Raum 001.8 Jun.-Prof. Maike Schwammberger Vortrag
15:00-16:00 Uhr Von krummen Räumen zu komplexen Netzwerken
Mathematikerinnen und Mathematiker denken sich die merkwürdigsten Dinge aus. Sie machen Annahmen, die nichts mit der Realität zu tun haben, und fragen: "Was wäre, wenn?". In diesem Vortrag tauchen wir ein in die hypothetische Welt der hyperbolischen Geometrie. Deren absurde Gedankenexperimente erweisen sich als nützlich, um Fragen wie "Wie verbreiten sich Viren und Gerüchte?" oder "Warum kann mein Computer das so schnell berechnen?" zu beantworten.
Informatik-Bibliothek, Raum 001.8 T.-T. Prof. Thomas Bläsius Vortrag

 

Forum

Wann Was Wo Wer Wie
10:00-18:00 Uhr KI für die Materialwissenschaften
Künstliche Intelligenz in den Schlagzeilen: Auch in den Naturwissenschaften kann maschinelles Lernen auf vielfältige Weise eingesetzt werden, um drängende Fragen zu beantworten. Beispiele sind die Entwicklung neuer Materialien für Energiegewinnung.
Pagode MaTeLis AIMAT-Artificial Intelligence for Materials Sciences
T.-T.-Prof. Pascal Friderich
Exponat/Experiment
10:00-18:00 Uhr

Daten, KI und Roboter: das KIT-Zentrum KCIST
Am KIT-Zentrum Information – Systeme –Technologien (KCIST) gestalten Forschende die digitale Zukunft mit Themen wie Künstliche Intelligenz, Robotik, Cybersicherheit und digitalen Ökosystemen. Fachleute aus Informatik, Technik, Wirtschaft und Sozialwissenschaften entwickeln gemeinsam Lösungen für zentrale Fragen: Wie lernen Maschinen? Wie bleiben Daten sicher? Was braucht eine vernetzte Gesellschaft? Ziel ist eine Digitalisierung, die nachhaltig wirkt – für Menschen, Wirtschaft und Umwelt.

Pagode KCIST KIT-Zentrum Information – Systeme –Technologien Ausstellung/Besichtigung
10:00-18:00 Uhr Gesundheit der Zukunft - was erwartet uns?
Krankheiten zu heilen und die bestmögliche medizinische Versorgung bereitzustellen ist nur eine Seite der „Gesundheit der Zukunft“. Darüber hinaus werden neue Technologien und Präventionsmethoden uns helfen, unsere Gesundheit individuell zu gestalten. Im Zelt des KIT-Zentrums für Gesundheitstechnik veranschaulichen wir diese Entwicklung mit „Organen aus dem Drucker“, digitalen Zwillingen sowie neuartigen Einsatzmöglichkeiten für Kopfhörer mit Sensoren.
  KIT-Zentrum HealthTech
Prof. Michael Beigl

Infostand
Exponat/Experiment
Ausstellung/Besichtigung