Info2 - Informationen für Studierende der Informatik
Das Programm Info2 soll allen Studierenden an der Fakultät für Informatik in der Organisation ihres Studiums und dem Bewältigen der zahlreichen Herausforderungen eines Informatik-Studiums zur Seite stehen. Dabei unterteilt sich Info2 in eine informative Videoreihe und eine Auswahl an Informationsveranstaltungen.
Die Info2 Videoreihe sind kleinere Videos (ca. 5 min), in denen es um allgemeine Tipps und Tricks zum Bewältigen des Studiums geht. Hier werden zum Beispiel Themen wie Prüfungsangst besprochen, aber auch Methoden, die zu einem besseren Lernerfolg führen, vorgestellt.
Die Info2 Videos findet man in unserer YouTube-Playlist auf dem Kanal der Fakultät für Informatik.
Die Info2 Veranstaltungen sind im Gegensatz dazu ein Format, welches in mehreren Info-Veranstaltungen pro Semester auf festgelegte Themen eingeht. Zu diesen Themen werden nützliche Informationen und Tipps vom Team des ISS präsentiert und gegebenenfalls Gastredner des KITs eingeladen. Nach dem Vortrag wird eine Fragerunde geöffnet, in der Studierende ihre Anliegen und Fragen zu den Themen loswerden können. So können diese Veranstaltungen den Studierenden als regelmäßige Treffen außerhalb der Vorlesungen dienen, bei denen ein Austausch zwischen den unterschiedlich erfahrenen Studierenden aus allen Semestern entsteht.
Die Termine der Info2 Veranstaltungen im aktuellen Semester finden Sie immer im Veranstaltungskalender des ISS.
Diese Veranstaltungen werden im Normalfall auch aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen der abgeschlossenen Info2 Veranstaltungen finden Sie in unserer YouTube-Playlist auf dem Kanal der Fakultät für Informatik.

Ein detaillierter Studienplan ist essenziell, um gut vorbereitet in jedes Semester zu starten.
mehr
Informationen zur sozialen Einbindung an der Fakultät und Angebote, um Kontakte zu knüpfen.
mehr
Haben Sie eine interessante Veranstaltung verpasst? In unserer YouTube-Playlist finden Sie die Aufzeichnungen der meisten Veranstaltungen.
youtube
Ausführliche Ressourcen zu Beratungsangeboten und zahlreiche Anlaufstellen zur Auskunft.
mehr