Schülerstudium Informatik am KIT
Uni-Luft schnuppern, noch bevor das Abi fertig ist? Genau das geht beim Schülerstudium Informatik am KIT. Du kannst schon während der Kursstufe (Klasse 12 oder 13) an echten Uni-Vorlesungen teilnehmen – kostenlos und parallel zur Schule. Manche Veranstaltungen kannst du sogar mit Prüfung abschließen, und die Ergebnisse werden dir später fürs Studium angerechnet.
Warum lohnt sich das?
- Du findest heraus, ob Informatik wirklich dein Ding ist.
- Du lernst, wie Uni-Vorlesungen ablaufen und wie Studieren sich anfühlt.
- Gute Leistungen im Schülerstudium kannst du später im richtigen Studium nutzen.
Für wen ist das gedacht?
Das Schülerstudium richtet sich an Schüler:innen der Kursstufe, die neugierig auf Informatik sind und Freude am logischen Denken haben. Wenn dir der Unterricht manchmal zu wenig Herausforderung bietet und du Lust hast, schon vor dem Abitur Uni-Inhalte kennenzulernen, bist du hier genau richtig. Vorkenntnisse in Informatik brauchst du nicht – Interesse, Motivation und Eigenorganisation sind viel hilfreicher.
Was erwartet dich?
- im Wintersemester: „Grundbegriffe der Informatik“ (3h Vorlesung + 1h Übung 1h + 2h Tutorium). Wer mehr will, kann zusätzlich „Programmieren“ (2h Vorlesung + 2h Tutorium) besuchen.
- im Sommersemester: „Algorithmen I“ (3h Vorlesung + 1h Übung)
Was solltest du beachten?
- Der Zeitaufwand ist spürbar – Vorlesungen besuchen, Übungsaufgaben machen, Stoff nacharbeiten.
- Anwesenheit ist auch an der Uni Pflicht.
- Wenn du wegen Übershneidungen im Stundenplan im Schulunterricht fehlt, musst du das ggf. entschuldigen und den verpassten Stoff eigenstädnig aufholen.
- Falls deine schulischen Leistungen merklich leiden, kann deine Schule entscheiden, dass du nicht weiter teilnehmen darfst.
- Mathe ist die Basis: gute Leistungen in Mathematik sind Voraussetzungen für eine Teilnahme
- Deine schulische Ausbildung hat immer Vorrang. Das bedeutet: Du kannst das Schülerstudium jederzeit beenden, ohne dass dir daraus Nachteile entstehen – auch nicht für eine spätere Bewerbung oder die Aufnahme eines Studiums nach dem Abitur.
- Ein weiterer Pluspunkt: Leistungsnachweise zählen nur, wenn es für dich passt. Bestehst du sie, können sie dir im späteren Studium angerechnet werden. Wenn nicht, ist das kein Problem – sie werden einfach nicht berücksichtigt.
Interessiert - und jetzt?
- Sprich zuerst mit deiner Schule – am besten mit deinem Mathe- oder Informatiklehrer.
- Sascha Fröschl (Kant-Gymnasium in Karlsruhe), Leiter des Programms, kann bei weiteren Fragen weiterhelfen: Sascha Fröschl
- Ansprechpartnerin an der KIT-Fakultät für Informatik: Ioana Gheta vom Informatik Studiengangservice (ISS)
- Für Fragen rund um das Studium am KIT: Zentrale Studienberatung (ZSB)
- Falls du noch minderjährig bist: Eltern müssen einverstanden sein.
- Danach läuft die Anmeldung über das KIT – inklusive Formular und Fristen.
So bewirbst Du dich
- Formular zur Anmeldung für das Wintersemester 2025/26 mit der Information des Regierungspräsidiums: Download [PDF]
- Auf dieser Seite gibt es noch zusätzliche Informationen, z.B. den Stichtag der Anmeldung für das betreffende Schuljahr.
- Vorlesungsbeginn ist immer im Oktober.
- In der Schule entscheiden die Fachlehrkräfte gemeinsam mit der Schulleitung, ob sie eine Teilnahme befürworten. Über die Zulassung entscheidet dann die Universität.
- Die Schülerinnen und Schüler sind weiterhin über die Unfallkasse Baden-Württemberg versichert.