ERASMUS+ Outgoing | Für das nächste Studienjahr | Restplätze (im Sommersemester) |
---|---|---|
Bewerbungszeitraum: | 1. Dezember bis 15. Januar des Vorjahres | 1. Juni bis 1. Juli des Vorjahres |
Benachrichtigung: | Februar des Vorjahres | August des Vorjahres |
Plätze zu vergeben: |
Alle für das nächste akademische Jahr (WiSe+SoSe, WiSe oder SoSe) |
Restplätze für das nächste Sommersemester |
Informationsveranstaltung: Ich gehe in's Ausland |
Wird noch veröffentlicht/TBA (findet online statt) |
- |
Informationsveranstaltung: ERASMUS+ |
Wird noch veröffentlicht/TBA (findet online statt) |
- |
Informationsveranstaltung: Doppelabschlussprogramme in der Informatik mit DFH |
Wird noch veröffentlicht/TBA (findet online statt) |
- |
KIT-Studierende müssen in einem dieser Studiengänge zum Zeitpunkt der Bewerbung immatrikuliert sein:
- Informatik
- Informatik Lehramt
- Wirtschaftsinformatik
- Informationswirtschaft
Zum Antritt ihres Auslandsaufenthaltes müssen Sie folgende Bedingungen erfüllen:
- Bachelor :
- Bestandene Orientierungsprüfung
- Mindestens 4 Semester am KIT abgeschlossen (d.h. ab dem 5. oder 6. Semester im Ausland studieren)
- Master:
- Masterstudierende können ab dem 1. Mastersemester ins Ausland gehen
- Die Bewerbung erfolgt in diesem Fall noch im Bachelor, eine Zusage erhalten Sie nur unter dem Vorbehalt einer Immatrikulation am KIT für den Master
Kenntnisse in der Unterrichtssprache der Partnerhochschule sind wünschenswert, aber keine Bedingung:
- Die meisten Partnerhochschulen erwarten ein B1/B2- Niveau, Englisch oft höher: C1. Besuchen sie die Mobility Online Website oder die Liste unserer Fakultäts-Partnerhochschulen für mehr Informationen zu den erwarteten Sprachniveaus.
- Sprachnachweis:
- Bewerbung an der Fakultät für Informatik:
Kümmern Sie sich rechtzeitig vor der jeweiligen Bewerbungsfrist beim Sprachzentrum um ein Sprachzertifikat. Dieses kann wie folgt aussehen:- Sie haben bereits einen Sprachkurs absolviert und sich die Leistung anrechnen lassen.
Die Leistung sollte nun in Ihrem Notenauszug sichtbar sein.
Reichen Sie den Notenauszug mit Ihrer Bewerbung ein. - Sie haben bereits einen Sprachkurs absolviert, sich die Leistung aber noch nicht anrechnen lassen.
Die Leistung ist somit nicht in Ihrem Notenauszug sichtbar.
Gehen Sie im Campus Management Portal unter „Notenspiegel“ auf „Leistungsübersicht“. Nun sollten Sie unter „Liste nicht angerechneter Schlüsselqualifikations-Leistungen“ Ihre Sprachkurse finden. Machen Sie einen Screenshot Ihre Leistungen, sodass Ihre Matrikelnummer (oben) und die relevanten Leistungen zu sehen sind, oder speichern Sie die Leistungsübersicht als pdf-Datei. - Sie nehmen im Moment (zum Bewerbungszeitraum) an einem Sprachkurs teil.
Bitten Sie den/die verantwortlichen Dozenten/in um eine Bestätigung, dass Sie am Sprachkurs teilnehmen.
Machen Sie dies bitte bereits Anfang Dezember, da ansonsten nicht gewährleistet werden kann, dass Sie die Bestätigung vor Ende der Bewerbungsfrist erhalten.
Der/Die verantwortliche Dozent/in wird Ihnen die Bestätigung in Form einer Email zukommen lassen. Speichern sie diese Email als pdf-Datei, sie ist Ihre Bestätigung und kann nun eingereicht werden. - Sprachkenntnisse sollten rechtzeitig aufgebessert werden!
- Folgende Dokumente reichen nur für die Bewerbung an der Fakultät für Informatik:
- Abitur
- Die oben beschriebenen Dokumente des Sprachzentrums
- Sie haben bereits einen Sprachkurs absolviert und sich die Leistung anrechnen lassen.
- Bewerbung bei der Partnerhochschule:
- Informieren Sie sich immer frühzeitig bei der jeweiligen Partnerhochschule, welche Sprachzertifikate von dieser akzeptiert werden und welche nicht. Sie unterscheiden sich in der Regel von denen der KIT-Fakultät für Informatik. Sie benötigen diese nach einer erfolgreichen Bewerbung (=Nominierung) bei der KIT-Fakultät für Informatik, um sich bei der Partnerhochschule zu bewerben.
- Informieren Sie sich immer frühzeitig bei der jeweiligen Partnerhochschule, welche Sprachzertifikate von dieser akzeptiert werden und welche nicht. Sie unterscheiden sich in der Regel von denen der KIT-Fakultät für Informatik. Sie benötigen diese nach einer erfolgreichen Bewerbung (=Nominierung) bei der KIT-Fakultät für Informatik, um sich bei der Partnerhochschule zu bewerben.
- Bewerbung an der Fakultät für Informatik:
Zum Zeitpunkt der Bewerbung dürfen keine Zweitwiederholungen offen sein.
Studierende können auch mehrfach an ERASMUS+ teilnehmen, beispielsweise einmal im Bachelor- und einmal im Masterstudium.
Weitere Teilnahmevoraussetzungen sind auf den Seiten des International Students Office zu finden.
Hinweis für Bewerber/innen in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik und Informationswirtschaft:
Sie müssen sich vorab entscheiden, ob Sie sich entweder an der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften oder an der KIT-Fakultät für Informatik bewerben möchten. Eine gleichzeitige Bewerbung bei beiden KIT-Fakultäten ist nicht erlaubt.
Bewerbungsfrist | Datum |
---|---|
Wintersemester und Sommersemester |
15. Januar des Vorjahres |
Restplätze (nur Sommersemester) |
1. Juli des Vorjahres |
Auf diesen Seiten erhalten Sie bezüglich der Partnerhochschulen verschiedene Informationen, die Ihnen bei Ihrer Bewerbung helfen.
Momentan pflegt die KIT-Fakultät für Informatik Kooperationen mit über 40 internationalen Hochschulen im Rahmen des ERASMUS+ Programms. Hier werden die einzelnen Partnerhochschulen angezeigt - jedoch ohne Anspruch auf Vollständigkeit, da sich immer Änderungen ergeben können. Eine aktuelle Übersicht der Verträge mit den Partnerhochschulen sowie hilfreiche Links finden Sie auf den Seiten des International Students Office.
Hinweise für die Studienplätze:
-
Einige Verträge ermöglichen die Teilung eines akademischen Jahres, sodass ein Platz pro Studienjahr auf zwei Bewerber/innen verteilt werden kann,
z.B.: 1 Platz je 2 Semester oder 2 Plätze je 1 Semester. -
In manchen Fällen ist eine solche Teilung nicht möglich. Sie können sich jedoch trotzdem für ein Semester bewerben – für das jeweils zweite Semester im betreffenden akademischen Jahr verfällt der Platz.
Bitte informieren Sie sich über mehrere Partnerhochschulen. Es wird sehr empfohlen bei den Partnerhochschulen (Gewünschte Mobilität) mehrere Alternativen anzugeben.
Bitte beachten Sie, dass ab WS20/21 ein neues Bewerbungsverfahren gilt:
Pilot Projekt: |
---|
Ab dem WS20/21 findet die Anmeldung für Erasmus+ Outgoing Austauschplätze nicht mehr getrennt über das International Student Office (IStO) und die Fakultät für Informatik (ISS) statt. Stattdessen wurde der Bewerbungsprozess zu einem zusammengefasst. Die Bewerbung und alle notwendigen Dokumente werden ab dem WS20/21 über das Mobility Online Portal eingereicht und verwaltet. Sie müssen die Bewerbung und erforderliche Unterlagen also nicht mehr in Papierform einreichen.
|
Um am ERASMUS+ Programm teilzunehmen, müssen Sie zunächst von Ihrem Fachbereich (Informatik Studiengangservice (ISS) der KIT-Fakultät für Informatik) ausgewählt werden.
Weiter Information, wer sich für einen ERASMUS+ Outgoing Platz an der KIT-Fakultät für Informatik bewerben kann, finden Sie unter Teilnahmevoraussetzungen.
Bevor Sie Ihre Bewerbung starten, empfehlen wir Ihnen:
- Die Teilnahme an einer unserer Informationsveranstaltungen im Wintersemester.
- Sich auf der Webseite zu informieren: Lesen Sie sich bitte alle relevanten Abschnitte erst einmal aufmerksam durch!
- Aufgrund COVID19 ist eine persönliche ISS Sprechstunde leider nicht möglich. Sollten Sie dennoch individuelle Fragen haben,
- schreiben sie uns eine Email an exchange∂informatik.kit.edu.
- melden Sie sich für eine digitale Sprechstunde im WiWi-Portal an.
Bewerbungsschritte:
- Bitte füllen Sie dieses Bewerbungsformular aus und schicken das ausgefüllte Formular ab. Dafür müssen Sie sich mit Ihrem u-Account einloggen.
- Bitte füllen sie das Bewerbungsformular vollständig und in einem Anlauf aus.
- Bitte ändern Sie Ihre angegebene studentische Email Adresse (uxxxx∂student.kit.edu) nicht.
- Nachdem Sie das Bewerbungsformular abgeschickt haben, bekommen Sie eine Bestätigungsemail. Ebenfalls in der Email enthalten ist ein Link. Bitte öffnen Sie diesen Link und melden Sich mit Ihrem u-Account wie gewohnt an. Sie befinden sich nun im Mobility Online Portal.
- Bearbeiten Sie alle im Mobility Online angezeigten notwenigen Schritte um Ihre Bewerbung abzuschließen.
- Sie können ab hier so lange auf Ihre Bewerbung zugreifen und Fehler ausbessern bis sie die abschließende Operation „Bewerbung endgültig abschicken“ ausführen (siehe Schritt 5).
- Vergewissern Sie sich der Korrektheit der Angaben (besonders Tippfehler beachten!).
- Im Mobility Online Portal können Sie nun alle erforderlichen Unterlagen (Zeugnisse*, Sprachnachweise, Motivationsschreiben, Lebenslauf, etc.) hochladen.
- Auch hier können Sie so lange Unterlagen aktualisieren bzw. neu hochladen, bis Sie die abschließende Operation „Bewerbung endgültig abschicken“ ausführen.
- *Masterstudierende müssen sowohl Ihren Notenauszug des Bachelors als auch des Masters hochladen.
- Tipp: Wenn Sie sich bei der Partnerhochschule bewerben, sollten Sie auch beide Notenauszüge abgeben.
- Haben Sie alle erforderlichen Felder ausgefüllt und Unterlagen hochgeladen, schicken Sie Ihre Bewerbung durch Ausführen der abschließenden Operation „Bewerbung endgültig abschicken“ ab.
- Ab hier können Sie Ihre Bewerbung und vor allem Ihre angegebenen Daten nicht mehr verändern. Vergewissern Sie sich der Korrektheit der Angaben.
- Fehler können nun nicht mehr ausgebessert werden. Fehlerhafte Angaben können zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen.
- Sie müssen diesen Schritt auf jeden Fall vor Ende der Bewerbungsfrist (siehe: Bewerbungsfristen) abschließen. Nur dann gilt Ihre Bewerbung als fristgerecht abgegeben und wird berücksichtigt.
- Ab jetzt können die Fachkoordinatoren Ihre Bewerbung einsehen und bearbeiten. Ein Vorteil des neuen Systems ist es, dass Sie aufgefordert werden können noch nicht vollständige Unterlagen erneut hochzuladen. Sie scheiden also nicht direkt aus. Aus diesem Grund ist es sinnvoll die Bewerbung schon vor Ende der Bewerbungsfrist endgültig abzuschicken.
- Iterativ wird nun geprüft, ob Ihre abgegebenen Unterlagen vollständig sind. Gegebenenfalls werden Sie von den FachkoordinatorInnen via der Exchange-E-Mail aufgefordert, verbesserte Unterlagen erneut hochzuladen. Dies betrifft aber nur die abgegebenen Dokumente und nicht Ihre persönlichen Daten/Angaben.
- Werden Sie nicht von den Fachkoordinator/innen kontaktiert, sind Ihre Bewerbungsunterlagen vollständig.
- Sie werden per E-Mail über das Angebot eines Austauschplatzes informiert. Sie werden den Platz im System verbindlich annehmen oder ablehnen (Ihre Bewerbung wird storniert und kein weiterer Platz wird Ihnen angeboten!) können.
- Falls Sie ausgewählt wurden den von der Fakultät angebotenen Austauschplatz angenommen haben, gehen Sie für weitere Informationen zu Nach Erfolgreich Bewerbung, Learning Agreement und Prüfungsplanvereinbarungen und Anerkennung.
- Konnten wir Sie für diesen Austauschzyklus leider nicht nominieren, bewerben Sie sich doch für …
… Restplätze
… im nächsten Jahr nochmal.
- Sie werden per E-Mail über das Angebot eines Austauschplatzes informiert. Sie werden den Platz im System verbindlich annehmen oder ablehnen (Ihre Bewerbung wird storniert und kein weiterer Platz wird Ihnen angeboten!) können.
Sie können auch mehrere Bewerbungen einreichen, gehen Sie hierfür die obigen Schritte für eine weitere Bewerbung durch.
Hinweis für Bewerber/innen in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik und Informationswirtschaft:
Sie müssen sich vorab entscheiden, ob Sie sich entweder an der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften oder an der KIT-Fakultät für Informatik bewerben möchten. Eine gleichzeitige Bewerbung bei beiden KIT-Fakultäten ist nicht erlaubt.
Wenn Plätze übrig sind, werden diese wenn möglich vergeben.
-
Restplätze werden nur für das Sommersemester des jeweiligen akademischen Jahres vergeben.
-
Für Restplätze wird keine Mobilitätsbeihilfe vergeben (EU-Regelungen). Trotz des Nicht-Vorhandenseins des Anspruches auf Mobilitätsbeihilfe müssen auch Programmteilnehmer, die einen Restplatz erhalten haben, mindestens 20 ECTS erbringen. Jedoch wird geraten, mindestens 25-30 ECTS zu erreichen. Alle weiteren Vorteile des Programms bleiben davon unberührt.
-
Eine Bewerbung für Restplätze können Sie im Zeitraum vom 1.Juni - 1.Juli des Vorjahres einreichen. Die Entscheidung, ob Sie einen Austauschplatz erhalten oder abgelehnt werden, wird Ihnen i.d.R. bis Ende Juli per E-Mail mitgeteilt.
-
Die einzelnen Partnerhochschulen und die verfügbaren Restplätze finden Sie unter "ERASMUS+ Partnerhochschulen". Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit, da sich immer Änderungen ergeben können.
Die Entscheidung, ob Sie einen Austauschplatz erhalten oder abgelehnt werden, wird Ihnen i.d.R. bis Ende Februar per E-Mail mitgeteilt.
Die Entscheidung, ob Sie einen Restplatz erhalten oder abgelehnt werden, wird Ihnen i.d.R. bis Ende Juli per E-Mail mitgeteilt.
Bevor Sie ins Ausland gehen, sollten Sie:
-
An der Info-Veranstaltung für ausgewählte ERASMUS+ Bewerber teilnehmen, um weitere Informationen bezüglich Learning Agreement und Bewerbung an der Partnerhochschule zu erhalten. Das Datum, die Uhrzeit und der Ort können Ihrem Nominierungsschreiben entnommen werden.
-
Bei erfolgreicher Bewerbung nominiert Sie das International Students Office (IStO) bei der Partnerhochschule. Sie bekommen automatisch eine E-Mail von erasmus-out∂intl kit edu, weitere Informationen finden sie auf den Seiten des IStO (Nominierung).
-
Bewerbung an der entsprechenden Partnerhochschule: Sie müssen sich ebenfalls an Ihrer Partneruniversität bewerben!
-
Bitte beachten Sie die jeweiligen Fristen.
-
Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der ausgewählten Hochschule und / oder bekommen diese per E-Mail von der Partnerhochschule.
-
-
Learning Agreement: Ein von Ihnen und der KIT-Fakultät für Informatik unterzeichnetes Learning Agreement (LA) muss dieser Bewerbung beigefügt werden.
-
Die Bearbeitungszeit zur Überprüfung und zum Unterzeichnen des LA beträgt beim Informatik Studiengangservice ca. 14 Tage.
-
Vollständige Informationen über das LA finden Sie im Abschnitt Learning Agreement.
-
-
Weitere Angaben bzw. Unterlagen: Typischerweise wird bei den Angaben zu Person, Studienfach usw. auch schon das Learning Agreement verlangt, damit Ihr Studienplan vor Ort geprüft und bei evtl. notwendigen Korrekturen noch vor Beginn Ihres Aufenthaltes mit Ihnen abgestimmt werden kann.
-
Bitte senden Sie diese Unterlagen der Partnerhochschule pünktlich zu. Sollten Sie Unterlagen per Post zusenden, empfehlen wir Ihnen Kopien anzufertigen.
-
-
Weitere Fristen und Regelungen: Wir empfehlen Ihnen sich auf die Webseiten der Partnerhochschulen über weitere Fristen und Regelungen Eintritt des Auslandsaufenthalts zu informieren.
-
-
Die Erfassung des vorgesehenen Studienprogramms an der Partnerhochschule.
-
Die Bestätigung über den Umfang der Anerkennung durch die Prüfer an der Heimathochschule.
-
Die Dokumentation gegenüber den Geldgebern (EU).
Als Outgoing-Student der KIT-Fakultät für Informatik:
-
Verwenden Sie das folgende Learning Agreement (LA).
-
Spätestens bei der Bewerbung an der Partnerhochschule ist ein LA mit Lehrveranstaltungen im Umfang von 25 - 30 ECTS pro Semester einzureichen.
-
Vorzugsweise mit PC ausfüllen und unterschreiben!
-
Dieses muss von Ihnen sowie der KIT-Fakultät für Informatik unterzeichnet werden.
-
-
Für jede Prüfungsleistung, die Sie im Learning Agreement aufgeführt haben, sollten Sie eine Prüfungsplanvereinbarung für Auslandsstudienleistungen ausfüllen und vom jeweiligen Fachvertreter (Dozent) unterschreiben lassen, welche Sie dann als Anlage des LA sorgfältig aufbewahren.
-
Das LA kann während der Zeit an der Partnerhochschule geändert werden (Abschnitt „during the mobility“!).
-
Bei Änderungen: immer komplettes LA einreichen!
-
Änderung bis zu 4 - 6 Wochen nach Vorlesungsbeginn am KIT möglich
-
Muss immer von allen 3 Parteien: Studierende, Fachkoordinatorin oder Fachkoordinator (FK) am KIT und FK an der Partnerhochschule unterschrieben werden.
-
Bitte unterschreiben Sie es, bevor Sie es an die KIT-Fakultät für Informatik senden.
-
-
Per Scan mit allen drei Unterschriften an erasmus-out∂intl.kit.edu.
-
-
Die Bearbeitungszeit zur Überprüfung und zum Unterzeichnen des LA beträgt beim Informatik Studiengangservice (ISS) ca. 14 Tage.
Pro Prüfungsleistung muss ein Formular ausgefüllt und dem entsprechenden Professor vorgelegt werden.
Das Dokument wird vom Professor unterschrieben und zusammen mit dem Transcript of Records beim ISS eingereicht.
Vorgehensweise vor dem Auslandsaufenthalt:
-
Bestimmung einer möglichen gleichwertigen Prüfungsleistung am KIT - das Modulhandbuch bildet hierfür die Grundlage.
-
Für jede Prüfungsleistung, die Sie im Learning Agreement aufgeführt haben, sollten Sie eine Prüfungsplanvereinbarung für Auslandsstudienleistungen ausfüllen und vom jeweiligen Fachvertreter unterschreiben lassen, die Sie dann als Anlage des LA sorgfältig aufbewahren.
-
Die Prüfungsplanvereinbarung dient der Planungssicherheit. Eine Anerkennung ist ohne die Vereinbarung nicht gesichert.
-
Die Prüfungsplanvereinbarung muss als Anlage zum LA hinzugefügt werden.
-
Entspricht nicht einer Anerkennung!
-
Die Prüfungsplanvereinbarungen können jederzeit nachgereicht werden.
-
Nach dem Auslandsaufenthalt erfolgt die Anerkennung wie in den FAQs beschrieben.
- Melden Sie sich beim International Students Office für Fragen zu grundsätzlichen Hinweisen, Austauschprogrammen, Immatrikulationen, Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten & Stipendien, Integrationsmaßnahmen, Erfahrungsberichten, aktuellen Ausschreibungen, usw..
- Melden Sie sich beim KIT-Fakultät für Informatik - Informatik Studiengangsservice (ISS) für fachliche Fragen (Learning Agreement, Outgoing ERASMUS+ Bewerbung, usw.). Nachdem Sie sich auf der Website informiert haben können Sie uns eine E-Mail (exchange∂informatik.kit.edu) schreiben.
- Bei spezifischen Fragen melden Sie sich bitte zur Exchange Sprechstunde an. Lesen Sie jedoch bitte zunächst alle Informationen auf unserer Website nach, bevor Sie dieses Angebot nutzen.
- Ansprechpartnerin an der KIT-Fakultät für Informatik: Christine Glaubitz, M.Ed (exchange∂informatik.kit.edu).