"Das hier ist 'ne verdammt harte Galaxis. Wenn man hier überleben will, muss man immer wissen, wo sein Handtuch ist!“
- Ford Prefect über das Informatikstudium am KIT
Hi Studi,
hast du dich gerade für ein Informatik-, Wirtschaftsinformatik-, oder Informatik-Lehramtstudium am KIT eingeschrieben? Dann bist du hier genau richtig! Willkommen zur Studienstart-Seite der Fakultät für Informatik. Soviel vorweg: unser Ziel ist es, dich auf die Organisatorischen Höhen und Tiefen des Studiums vorzubereiten und dich fit zu machen für die Galaxie des Infostudiums. Dazu stellen wir dir hier ein paar Tipps und Kurse vor, die dir den Einstieg etwas erleichtern sollen. Hört sich gut an? Dann schnapp dir dein Handtuch und los geht’s!
- Freunde, Lerngruppen und Tutoren sind wichtig, um im Studium Erfolg zu haben. Ja, auch mal zum Professor gehen hilft, wenn es Probleme oder Fragen gibt. Das Studium ist eine Plattform des Austausches!
- Der Anfang kann schwer sein – vor allem Mathe ist für viele eine Herausforderung. Bei manchen Fächern muss man einfach durchhalten und dabeibleiben, dann kommt man früher oder später in die Denkweise rein.
- Vergesst nicht, auch das Studentenleben zu genießen! Macht oft genug Pause, macht Sport, geht euren Hobbies nach und lasst euer soziales Leben nicht schleifen, sondern versucht, einen Ausgleich zwischen Uni und Freizeit zu schaffen.
- Die Hürden des ersten Semesters sind vor allem die Übungsscheine, welche viel Zeit beanspruchen. Hier ist gute Organisation gefragt und auch ein Bisschen Hilfe von und für andere, dann schafft man die Übungsblätter auch.
- Vor dem Semester sollte man sich überlegen, einen der Vorkurse des MINT-Kollegs zu besuchen, da man hier den Schulstoff etwas wiederholt und vor allem Leute kennenlernt (das ist eigentlich viel wichtiger). Unter dem Semester gibt es auch MINT-Kurse, die vor allem für die Mathefächer sehr hilfreich sind, weil man den Stoff angewandt und in kleineren Gruppen lernt (siehe auch unter „Ansprechpartner“ auf der vorigen Seite).
Termine der Informationsveranstaltungen
Veranstaltungsreihe | Titel | Wann | Wo | |
---|---|---|---|---|
EVENING TALKS | Was höre ich dieses Semester? Tipps und Tricks | Mittwoch, 19.04.2023 | ZOOM* | |
International Round Table | Auf einen guten Start ins Semester | Mittwoch, 26.04.2023; 17:45 Uhr |
Gebäude 50.34; Raum 131 |
|
Mentoring-Stammtisch | Kennenlern-Stammtisch | Mittwoch, 03.05.2023 | Gebäude 50.34; Raum 131 |
|
Info-Veranstaltung | Programmieren Best Practices | Dienstag, 09.05.2023; 17:45 Uhr |
Gebäude 50.34; Raum 102 |
|
Info-Veranstaltung | Ich gehe ins Ausland | Mittwoch, 10.05.2023; 17:45 Uhr |
Gebäude 50.34; Raum 102 |
|
EVENING TALKS | Sommer in Karlsruhe | Mittwoch, 07.06.2023 | ZOOM* | |
International Round Table | Fit für die Prüfungsphase und die Rückkehr nach Hause | Mittwoch, 21.06.2023; 17:45 Uhr |
Gebäude 50.34; Raum 131 |
|
Info-Veranstaltung | How to Thesis | Mittwoch, 28.06.2023; 17:45 Uhr |
Gebäude 50.34; Raum 102 |
*Den Link zur jeweiligen Veranstaltung senden wir spätestens eine halbe Stunde vor der Veranstaltung über Ihre studentischen Mailadressen.
eezi goIN' Info-Bites im Sommersemester 2023
Wer kann teilnehmen: Studierende der Informatik, Lehramt Informatik und Wirtschaftsinformatik.
Wo: Die Veranstaltungen finden Offline oder über ZOOM statt. Genauere Informationen zur jeweiligen Veranstaltung senden wir spätestens eine Stunde vor der Veranstaltung über Ihre studentischen Mailadressen!
Werden bald angekündigt!
eezi goIN' Info-Bites aus vergangenen Semestern
Diese Veranstaltungen wurde in vorherigen Semestern angeboten, aber aus unterschiedlichen Gründen dieses Semester nicht wiederholt.
Trotzdem finden alle Interessierten hier einen Überblick zu diesen Veranstaltungen und auch zugehörige Materialien (Folien, Aufzeichnungen).
Diese Orientierungsveranstaltung legt den Schwerpunkt auf den Einstieg in das zweite Semester der Wirtschaftsinformatik.
In diesem Vortrag geht das WI-Forum in Kooperation mit dem Informatik Studiengangservice (ISS) und dem eezi goIN’ Team auf folgende Themen ein:
- Welche Vorlesungen höre ich im zweiten Fachsemester
- Tipps und Tricks für jeweiligen Vorlesungen
- Orientierungsprüfungen
- Möglichkeiten bei nicht bestandenen Übungsscheinen/Prüfungen
- Möglichkeiten zur Unterstützung
- Corona-Regelungen und Studium
Semester | Folien | Aufzeichnung |
---|---|---|
Sommersemester 2022 | 2022-04-26_MitSchwungIns2.FachsemesterWirtschaftsinformatikSS22.pdf | nicht verfügbar |
Sommersemester 2021 | 2021-04-10_MitSchwungIns2.FachsemesterWirtschaftsinformatikSS21.pdf | YouTube |
Diese Orientierungsveranstaltung legt den Schwerpunkt auf den Einstieg in das zweite Informatik-Semester.
In diesem Vortrag geht die Fachschaft in Kooperation mit dem Informatik Studiengangservice (ISS) und dem eezi goIN’ Team auf folgende Themen ein:
- Welche Vorlesungen höre ich im zweiten Fachsemester
- Tipps und Tricks für jeweiligen Vorlesungen
- Orientierungsprüfungen
- Möglichkeiten bei nicht bestandenen Übungsscheinen/Prüfungen
- Möglichkeiten zur Unterstützung
- Corona-Regelungen und Studium
Semester | Folien | Aufzeichnung |
---|---|---|
Sommersemester 2021 | 2021-04-10_MitSchwungIns2.FachsemesterInformatikSS21.pdf | YouTube |
Diese Orientierungsveranstaltung legt den Schwerpunkt auf den Einstieg in das dritte Informatik-Semester.
In diesem Vortrag geht die Fachschaft in Kooperation mit dem Informatik Studiengangservice (ISS) und dem eezi goIN’ Team auf folgende Themen ein:
- Welche Vorlesungen höre ich im dritten Fachsemester
- SWT nicht bestanden
- Orientierungsprüfungen
- Möglichkeiten zur Unterstützung
- Härtefallanträge
- Tipps und Tricks für Vorlesungen
- Corona-Regelungen und Studium
- und natürlich eure Fragen
Semester | Folien | Aufzeichnung |
---|---|---|
Wintersemester 2021/2022 | 2021-10-15_MitSchwungIns3.SemesterWS2122.pdf | YouTube |
Diese Info-Bites-Veranstaltung wird den Schwerpunkt auf die Vorlesung "Programmieren" und die Lernpartnerbörse legen.
In dieser Veranstaltung stellt Yves R. Kirschner (SDQ), Teil des Übungsleiter-Teams des Moduls Programmieren, sogenannte „Best Practices“ für die Lehrveranstaltung Programmieren vor. Diese beinhalten Tipps und Tricks für das erfolgreiche Abschließen des Moduls.
Das eezi-Team geht anschließend auf das Thema „Lerngruppen im Studium“ ein und vermittelt Lerngruppen in der Lernpartnerbörse.
Auch hier haben Sie die Möglichkeit in einem Q&A-Teil Fragen zu stellen, um Antworten und Ratschläge der anwesenden Personen zu bekommen.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die...
- den Übungsschein von Programmieren und die Abschlussaufgaben im SoSe 2022 ablegen möchten.
- Lernpartner:innen für Programmieren und das 2. Fachsemester suchen.
Semester | Folien | Aufzeichnung |
---|---|---|
Wintersemester 2022/2023 | 2022-11-15_ProgrammierenBestPracticesWS2223.pdf | YouTube |
Sommersemester 2022 | 2022-04-30_ProgrammierenBestPracticesSS22.pdf | nicht verfügbar |
Sommersemester 2021 | 2021-04-28_ProgrammierenBestPracticesSS21.pdf | YouTube |
Wintersemester 2020/2021 | nicht verfügbar | YouTube |
In dieser virtuellen Campustour können Sie spielerisch zum einen neue KommilitonInnen kennenlernen sowie Ihr Wissen über den Campus testen lassen oder Neues erlernen.
Das Konzept dieser Campustour ist an das Spiel GeoGuessr angelehnt. Sie werden in Kleingruppen aufgeteilt und müssen verschiedene Orte des KIT wiederfinden. Dabei kommen Sie in den Austausch mit anderen Studierenden und können mit ihnen einen gemütlichen Spieleabend verbringen.
Diese Orientierungsveranstaltung soll einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten zum Studieren im Ausland für Studierende der Informatik-Fakultät geben.
Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an jene Studierende, welche sich bewerben möchten für:
- Doppelmaster-Programm Informatik
- MINTernship
- ERASMUS+
- Übersee Programme (DAAD, Freemover, ....)
Außerdem werden hier neben der Vorstellung der jeweiligen Bewerbungsverfahren und der Rahmenbedingungen auch alle Fragen der Studierenden beantwortet.
Semester | Folien | Aufzeichnung |
---|---|---|
Wintersemester 2022/2023 | 2022-11-02_IchGeheInsAuslandWS2223.pdf | YouTube |
Sommersemester 2022 | 2022-05-11_IchGeheInsAuslandSS22.pdf | nicht verfügbar |
Wintersemester 2021/2022 | 2021-10-28_IchGeheInsAuslandWS2122.pdf | YouTube |
Sommersemester 2021 | 2021-04-28_IchGeheInsAuslandSS21.pdf | YouTube |
Diese Orientierungsveranstaltung richtet sich an alle Studierenden am KIT, welche sich für eine Auslandsstudium über ERASMUS+ bewerben möchten.
Auch hier werden neben dem Bewerbungsverfahren die Rahmenbedingungen vorgestellt und alle Ihre Fragen beantwortet.
Informieren Sie sich jedoch gerne schon vorab auf unserer Webseite, auf der alle Informationen für Outgoing-Studierende zusammengestellt wurden: https://www.informatik.kit.edu/erasmus_out.php
Semester | Folien | Aufzeichnung |
---|---|---|
Wintersemester 2022/2023 | 2022-11-30_Erasmus+WS2223.pdf | YouTube |
Wintersemester 2021/2022 | 2021-11-18_Erasmus+WS2122.pdf | nicht verfügbar |
Diese Orientierungsveranstaltung soll Ihnen Tipps an die Hand geben, wie Sie als internationaler Student am KIT möglichst vorbereitet in Ihre Studienzeit starten.
Diese Orientierungsveranstaltung legt den Schwerpunkt auf Informationen und Tipps für die höheren Fachsemester, aber natürlich auch auf Ihre speziellen Fragen.
In diesem Vortrag geht der Informatik Studiengangservice (ISS) gemeinsam mit dem eezi goIN’ Team und in Kooperation mit der Fachschaft Informatik auf folgende Themen ein:
- Q&A mit Dr. Ioana Gheta (Leiterin ISS) und anderen Ansprechpartner*innen
- Ratschläge für Studierende vom eezi Mentoring-Team zu
- Abschlussarbeit (B.Sc. & M.Sc.)
- Weg ins Master Studium
- Masterprofile
Semester | Folien | Aufzeichnung |
---|---|---|
Wintersemester 2020/2021 | nicht verfügbar | YouTube |
Diese Orientierungsveranstaltung legt den Schwerpunkt auf Informationen und Tipps für den Lebenslauf von Informatiker*innen und Wirtschaftsinformatiker*innen.
Diese eezi-Vorlesung legt den Schwerpunkt auf Vorbereitungsstrategien und die Zeitplanung für die Prüfungsphase, Tipps, wie man Prüfungsangst bewältigt und zusätzliche Informationen zum Studium.
Eingeladene Gastredner und Studierende aus höheren Semestern werden auf fachspezifische Information und Tipps für eine erfolgreiche Prüfungsphase eingehen. Am Ende werden Studierende die Möglichkeit haben sich in Kleingruppen zu treffen, um Fragen zu klären und Lernpartner für die Prüfungsphase suchen.
Sie müssen nicht für eezi angemeldet sein, um teilzunehmen.
Semester | Folien | Aufzeichnung |
---|---|---|
Wintersemester 2022/2023 | ILIAS | YouTube |
Wintersemester 2021/2022 | 2022-01-18_PrüfungsphaseStudienübersichtWS2122.pdf | YouTube |
Aktueller Stand zum Semester, zu Prüfungen und zur Prüfungsvorbereitung.
Diese Info-Veranstaltung ist für alle Studierenden, die Prüfungen im aktuellen Semester ablegen möchten.
In diesem Vortrag geht das eezi-Team auf folgende Themen ein:
- Tipps zur Prüfungsvorbereitung
- Planung und Strukturierung der Klausurenphase
- Tipps zum Umgang mit Stress
Semester | Folien | Aufzeichnung |
---|---|---|
Sommersemester 2022 | 2022-07-06_BalancingActSS22.pdf | YouTube |
Sommersemester 2020 | nicht verfügbar | YouTube |
"Wir reden über die Bits und Bites des Studiums - während ihr zuhause in euer Pausenbrot beißt!“
Die Welt des Studiums muss man manchmal in kleinen Bissen zu sich nehmen. In unserer neuen Informationsvideoreihe möchten wir mit euch über wichtige Themen und nützliche Angebote des Studienlebens sprechen. Daneben dürft ihr genüsslich euer Pausenbrot vertilgen und uns im Schutz eures trauten Heims mit Fragen löchern.
Die Info-Bits (est. Sommersemester 2019) sind kleinere Videos (ca. 5 min), in denen es um allgemeine Tipps und Tricks zum Bewältigen des Studiums geht. Hier werden zum Beispiel Themen wie die Prüfungsangst besprochen, aber auch Methoden, die zu einem besseren Lernerfolg führen, vorgestellt. Diese Videos findet man in der YouTube-Playlist "eezi-Bits – Studieren leicht gemacht.", sodass man sich jeder Zeit kleine aber wertvolle Tipps und Tricks abholen kann.
Die Info-Bites (est. Wintersemester 2019/2020) sind im Gegensatz dazu ein Format für Studierende an der KIT-Fakultät für Informatik, welches bei unterschiedlichen Info-Veranstaltungen auf bestimmte Themen oder Fächer eingeht. Dazu wird ein bestimmtes Thema vom eezi goIN' Team präsentiert und Gastredner des KITs eingeladen. Wichtig dabei ist, dass diese Info-Veranstaltungen im Dialog mit den Studierenden gehalten werden. Nach dem Vortrag wird eine Fragerunde geöffnet, in der Studierende ihre Anliegen und Fragen zu den Themen loswerden können. Zumeist werden die Info-Bites auch aufgezeichnet, sodass Ihr euch den Vortrag (ohne den FAQ-Teil) nachträglich auf YouTube ansehen könnt.
Diese Info-Veranstaltungen können den Studierenden als regelmäßige Treffen außerhalb der Vorlesungen dienen, bei denen man sich über ausgewählte Themen unterhalten kann. Dabei sind diese Treffen für Studierende aus allen Semestern gedacht, sodass ein Austausch zwischen den unterschiedlich erfahrenen Studierenden entsteht.
"Selbst im Masterstudium hat mir die Arbeit an den Info-Bits und Bites geholfen, neue Erkentnisse über mein Zeit- und Stressmanagement zu gewinnen."
- L.Osthof, Informatik M.Sc.
Mentoring-Stammtische & EVENING TALKS im Sommersemester 2023
Wer kann teilnehmen: Studierende der Informatik, Lehramt Informatik und Wirtschaftsinformatik.
Wo: Die Stammtische finden normalerweise im Info-Bau (Geb. 50.34), die EVENING TALKS über ZOOM statt. Genauere Informationen zur jeweiligen Veranstaltung senden wir spätestens eine Stunde vor der Veranstaltung über Ihre studentischen Mailadressen!
Werden bald angekündigt!
Mentoring-Stammtische & EVENING TALKS aus vergangenen Semestern
Diese Stammtische wurde in vorherigen Semestern angeboten, aber aus unterschiedlichen Gründen dieses Semester nicht wiederholt.
Trotzdem finden alle Interessierten hier einen Überblick zu diesen Veranstaltungen und ihren Themen.
In diesem gemütlichen Stammtisch bieten Studierende aus höheren Semestern verschiedene Spiele an, bei denen man sich mit seinen Kommilitonen austauschen und einen entspannten Abend in einer angenehmen Atmosphäre genießen kann. Hierbei wird auch ein großer Fokus auf das Kennenlernen von neuen Leuten gelegt.
Dieser Stammtisch richtet sich an alle Studierenden, die in diesem Semester erste Module aus einem Ergänzungsfach oder dem Wahlbereich begonnen haben oder dies für das nächste Semester vor haben.
Unter Anderem wird thematisiert, welche Auswahlmöglichkeiten es im Rahmen des Ergänzungsfach und des Wahlbereichs überhaupt gibt, welche Vor- und Nachteile diese bieten und welche Fächer und Module am Besten zu einem selbst passen könnten. Außerdem wird auf die Unterscheidung von Stamm- und Wahlmodulen eingegangen und Tipps zu sinnvollen Modul-Kombinationen und notwendigen Bewerbungen gegeben.
Dieser Stammtisch richtet sich an alle Studierenden, die am Beginn des 3. Fachsemesters stehen und einen Überblick zu den angebotenen Modulen bekommen wollen.
Hierbei wird geklärt, welche Module im 3. Semester sinnvoll sind und welche davon benötigt werden, um weitere Module in den Folgesemestern zu belegen. Außerdem werden die Inhalte und Schwerpunkte der angebotenen Module besprochen und Herangehensweisen für die schwierigeren Module vorgeschlagen.
Dieser Stammtisch legt den Schwerpunkt sowohl auf das Nachholen von Fächern die nicht bestanden wurden als auch solche, die in vergangenen Semestern "geschoben" wurden und nun im aktuellen Semester absolviert werden sollen.
Hierbei werden Themen wie
- die Integration alter Vorlesungen in den aktuellen Semesterplan,
- die effektive Wiederholung von Vorlesungsinhalten und
- Unterstützungsangebote für besonders schwierige Fächer
Dieser Stammtisch soll einen Überblick über ein sinnvolles Zeitmanagement im Laufe eines Semesters und die sommerlichen Freizeitangebote geben, damit Studierende ihr Studium effektiver gestalten und ihre Work-Life-Balance verbessern können.
Hierbei wird besprochen, wie viel Zeit für Vorlesungen, Übungen, Tutorien und seine Lerngruppen sinnvoll aufzuwenden ist und es werden zahlreiche Freizeitangebote unterschiedlichster Art vorgestellt, darunter Angebote der Universität, Angebote in der Natur, als auch kulturelle Angebote.
Dieser Stammtisch thematisiert, wie ein effizienter Tagesablauf während der Klausurenphase aussehen kann und wie man sich einen solchen mittels täglichen Routinen angewöhnen kann. Außerdem werden Methoden aufgezeigt, seinen Lernplan flexibel zu gestalten, ohne dabei seine Ziele über Bord zu werfen. Auch im Falle eines gescheiterten Lernplans werden Optionen vorgeschlagen, wie eine Klausurenphase noch zu retten ist bzw. wie man trotzdem noch das Beste daraus machen kann.
Natürlich wird auch wieder ein reger Austausch gefördert, sodass sich jeder/jede Studierende unter den zahlreichen Methoden die Passendste für sich selbst aussuchen kann.
In diesem EVENING TALK werden viele Themen rund um Ausgleichsmöglichkeiten neben der Uni und einem gesunden Umgang mit der eigenen Work-Life-Balance besprochen. Hierbei wird angesprochen, wie man sich "seine Wochenenden zurückholen" kann, wie viel Zeit man für sich selbst nehmen sollte, um seine mentale Gesundheit aufrechtzuerhalten und welcher Ausgleich einem neben der Uni wirklich hilft. Der Fokus zum Thema "Work-Life-Balance" liegt dabei nicht nur auf dem Wie, sondern auch auf dem Warum.
In diesem EVENING TALK liegt der Schwerpunkt auf den Hürden der Klausurenphase und wie man diese erfolgreich meistern kann. Dabei werden Themen wie die Freizeitgestaltung, Prokrastination und Studienmotivation angesprochen.
"Hier sitzen die, die immer hier sitzen - aber auch die Neuen finden hier einen Platz!"
Der Mentoring-Stammtisch und die EVENING TALKS schaffen die Möglichkeit sich mit Studierenden aus höheren Semestern und Mitstudierenden über Themen rund ums Studium auszutauschen und zu diskutieren. Jeder Stammtisch / EVENING TALK hat einige Hauptthemen, dabei geht es nicht darum einfach nur Informationen zu erhalten, sondern aktiv Fragen zu stellen, eigene Meinungen zu teilen und gemeinsam Fragestellungen zu beantworten.
Was ist eezi?
Die Lehrveranstaltung eezi - eine Einführung in das Informatikstudium am KIT (gesprochen "easy") richtet sich an Studienanfänger und Studienanfängerinnen der Informatikfakultät. Das heißt, es können Studierende der Fachrichtung Informatik, Wirtschaftsinformatik und Lehramt Informatik an eezi teilnehmen.
Dabei ist eezi ein Modul, welches methodische Herangehensweisen an die Herausforderungen des Studiums darstellt und Tipps für das erstes Semester den Tutanden mit an die Hand gibt. Unter diesen Herausforderungen versteht man viele häufige Problemstellungen rund um das Informatikstudium und innerhalb des Studentenlebens. Dabei werden zum einen organisatorische Herausforderungen angesprochen, wie zum Beispiel die Planung des Studiums, zum anderen wollen wir persönliche Probleme, zum Beispiel Stress im Studium, besprechen und geeignete Lösungsansätze für diese Gebiete erarbeiten.
Dabei wird versucht möglichst viel im Dialog mit den Erstsemestlern zu stehen, um genau auf die persönlichen Probleme, Interessen oder Fragestellungen der Studienanfänger einzugehen.
In den Tutorien bemühen wir uns darum, eine lockere und entspannte Atmosphäre zu schaffen. Daher ist uns wichtig, nicht ausschließlich Frontalunterricht zu halten, sondern gelegentlich mit den Studierenden zu interagieren und die ein oder anderen Gespräche, Diskussionen zu führen. Hauptsache es wird nicht langweilig!
Zudem soll der Tutor oder die Tutorin eine Ansprechperson für persönliche Probleme sein, welche man außerhalb oder nach dem Tutorium im Einzelgespräch ansprechen kann.
„Als ich von dem Modul eezi im ersten Semester gehört habe, hatte ich zunächst geringe Erwartungen daran, habe dennoch teilgenommen. Mit der Zeit bemerkte ich, wie wichtig das Modul für eigentlich jeden Studenten ist, und versuchte die Techniken so gut es geht anzuwenden“
- B.Rittner, Informatik B.Sc.
Es ist für Sie hilfreich, wenn Sie Ihr Bachelor-Studium planen und diese Planung regelmäßig aktualisieren und anpassen. Überlegen Sie sich regelmäßig:
- Was muss ich tun?
- Was ist Pflicht und bis wann muss das getan werden?
- Wann werden die Veranstaltungen angeboten?
- Wann kann ich was prüfen?
- Was will ich tun?
- Was interessiert mich inhaltlich am meisten?
- Welche Veranstaltungen möchte ich besuchen?
- Möchte ich einen Auslandsaufenthalt durchführen?
- Ein Praktikum in der Industrie?
- Priorisieren Sie. Pflicht geht fast immer vor.
- Neigen Sie dazu, unangenehme, aber wichtige Dinge aufzuschieben?
- Beobachten Sie sich und Ihr Verhalten regelmäßig.
Sein Studium selbst strukturieren:
Die folgenden Tabellen sind ein Angebot, um Ihre Planungen zu strukturieren und einen Überblick zu behalten. Bitte vergleichen Sie dieses Dokument immer mit dem neuesten Stand des Modulhandbuchs und des Campus Managements für Studierende (CAS). Im Falle einer Ungleichheit gelten immer die Informationen im Modulhandbuch und CAS.
PDF: SPO22_Informatik_Uebersicht_Studienplanung_VorlageWebseite.pdf
Excel: SPO22_Informatik_Uebersicht_Studienplanung_VorlageWebseite.xlsx
Die Excel-Datei ist kompatibel mit Microsoft Excel (Version 16-19) und LibreOffice Calc (mit leichten Grafikfehlern).
PDF: SPO15_Informatik_Uebersicht_Studienplanung_VorlageWebseite.pdf
Excel: SPO15_Informatik_Uebersicht_Studienplanung_VorlageWebseite.xlsx
Die Excel-Datei ist kompatibel mit Microsoft Excel (Version 16-19) und LibreOffice Calc (mit leichten Grafikfehlern).
PDF: SPO19_WInfo_Uebersicht_Studienplanung_VorlageWebseite.pdf
Excel: SPO19_WInfo_Uebersicht_Studienplanung_VorlageWebseite.xlsx
Die Excel-Datei ist kompatibel mit Microsoft Excel (Version 16-19) und LibreOffice Calc (mit leichten Grafikfehlern).
PDF: Informatik und 2. Fachrichtung - SPO16_Lehramt_Uebersicht_Studienplanung_VorlageWebseite.pdf
Informatik und Mathematik - SPO16_Info-Mathe-Lehramt_Uebersicht_Studienplanung_VorlageWebseite.pdf
Excel: SPO16_Lehramt_Uebersicht_Studienplanung_VorlageWebseite.xlsx
Die Excel-Datei ist kompatibel mit Microsoft Excel (Version 16-19) und LibreOffice Calc (mit leichten Grafikfehlern).
Was sich im Semester an Aufwand empfiehlt:
Vorlesung: Frontalvortrag des Dozenten (meist Professors), der die Inhalte des Moduls vorträgt. Meist mithilfe einer Power Point-Präsentation oder anderer Mittel veranschaulicht. Zu Vorlesungen gibt es eigentlich immer mindestens die Folien, oft auch ein Skript. Meistens keine Anmeldung nötig, sowie auch keine Anwesenheitspflicht.
Übung: Aufarbeitung und Ergänzung des Vorlesungsstoffes anhand von Beispielen durch den Übungsleiter (in der Regel Doktoranden des Professors). Keine Anmeldung nötig, keine Anwesenheitspflicht. Meist werden hier Lösungen der Übungsblätter zu den Übungsscheinaufgaben durchgesprochen.
Tipp: Auch nicht-verpflichtende Übungsscheine empfehlen sich, da durch die somit gegebene kontinuierliche Arbeit am Stoff, nachweislich ein höherer Lern- und Prüfungserfolg erzielt wird. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der gesamte Übungsschein bearbeitet wird und nicht nur die Blätter am Anfang des Semesters, wenn man noch die Zeit dafür hat.
Tutorium: Aufarbeitung des Stoffs und Bearbeitung von Übungsaufgaben in kleineren Gruppen, beaufsichtigt von einem Tutor, welcher selbst Student im höheren Fachsemester ist. Anwesenheit wird empfohlen, da man hier am Besten Fragen stellen kann. Bei manchen Modulen gilt im Tutorium Anwesenheitspflicht. Die Anmeldung erfolgt meistens online.
Tipp: Bei den meisten Veranstaltungen werden Tutorien angeboten. Da diese die beste Möglichkeit darstellen, spezifische Fragen zu stellen und sich mit Kommilitonen, die das Fach schon kennen, auszutauschen, empfiehlt es sich, Tutorien gewissenhaft zu besuchen. Kann man ein Tutorium nicht besuchen, ist es meist kein Problem, bei einem anderen Termin oder anderem Tutor vorbeizuschauen.
Das MINT-Kolleg Baden-Württemberg bietet nicht ohne Grund semesterbegleitende Kurse zu verschiedenen Fächern an. Diese Kurse orientieren sich am Stoff der Vorlesung und bearbeiten diesen auf eine verständliche Art und Weise anhand kleiner Übungsaufgaben. Außerdem hat man hier die Möglichkeit, gezielt Fragen an die MINT-Dozenten zu stellen, da der Stoff in kleineren Gruppen unterrichtet wird.
Tipp: Wer sich nicht angemeldet hat, versucht es einfach trotzdem mal direkt mit einer E-Mail an info∂mint-kolleg.kit.edu.
„Ich habe an dem Semesterbegleitkurs Lineare Algebra des Mint-Kollegs teilgenommen und auch am Aufbaukurs des Mint-Kollegs für die Lineare Algebra 1 Klausur [...]. Ich habe alle Orientierungsprüfungen, also Programmieren, Grundbegriffe der Informatik und Lineare Algebra 1 bestanden.“ – WS2018/19 Informatik Studienanfänger am KIT
- ISS - Informatik Studiengang Service: Studienberatung, Verlängerungsanträge, Studienplanänderung, usw.
- Fachschaft Informatik: O-Phase, Studentische Sprechstunde, Altklausuren, usw.
- Forum Wirtschaftsinformatik: O-Phase, Studentische Sprechstunde, usw.
- ZLB - Zentrum für Lehrerbildung: Resourcen für Lehramt Studierende, usw.
- ZSB - Zentrale Studienberatung: Zweifel am Studium, Studiengang- /Hochschulwechsel, Studienabbruch, usw.
- Studierendenwerk: BAföG, Sozialberatung, Ausländische Studierende, Studieren mit Behinderung, Wohnungssuche, usw.
- SCC - Steinbuch Centre for Computing: Hilfestelle für technische Probleme, Accountregistrierung, usw.
- KIT-Bibliothek: Lernplätze, Online Katalog, usw.
- KIT-Informatik-Fakultätsbibliothek: Lernplätze, Literatur, usw.
- ATIS - Abteilung Technische Infrastruktur: E-Mail-Dienste, Poolräume, Multimediaräume, Software-Bereitstellung
- Studienstart am KIT
- MINT-Kolleg Baden-Württemberg: Vorkurse, Semesterkurse, Helpdesk, Aufbaukurse
- HoC - House of Competence: Lern-/Schreibberatung, Helpdesk
- ZML - Zentrum für Mediales Lernen: Lehrveranstaltungen
- Leben und Studieren in Karlsruhe: Informationen rund um Karlsruhe und das KIT
- ISS - Informatik Studiengangservice: Zeit- und Austauschstudium, Erasmus
- IStO - International Students Office: Beratung, Betreuung, Begleitung, Integrationsmaßnahmen
- IESN - International Erasmus Student Network Karlsruhe
- International Student Center: Sozialberatung, Ausländische Studierende, Studieren mit Behinderung, Wohnungssuche, usw.
- Studienstart International: Willkommensveranstaltungen, Informationsangebote, CampuSprechstunden, usw.
- Studienstart International - Infoangebot auf ILIAS
- Erste Schritte am KIT: Anreise und Wohnen in Karlsruhe für Studierende aus dem Ausland
- Forschungsaufenthalt am KIT: Möglichkeiten an Praktika, Forschungsprojekten und Abschlussarbeiten für internationale Studierende
- Internationales Buddy-Programm: Internationale Begegnungen, Orientierung am neuen Studienort, Internationalisierung zu Hause
- Koordinationsstelle für Geflüchtete und Migrant*innen: Persönliche Sprechstunden, Informationsabende, Integrationsmaßnahmen
- Ausländerbehörde der Stadt Karlsruhe: Aufenthaltserlaubnis, Elektronischer Aufenthaltstitel (eAT), Niederlassungserlaubnis, usw.
- Das ABC des KIT: Englisch-Glossar zur Übersetzung von fachspezifischen Begriffen
- MINTernship Inclusive: YouTube-Video über Auslandsaufenthalte für Studierende mit Behinderung
- AStA - Allgemeiner Studierendenausschuss: Sozialberatung, Chancengleicheit, Queerberatung
- PBS - Psychotherapeutische Beratungsstelle: Stress, Prüfungsangst, Einsamkeit
- BBC - Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit
- ACCESS∂KIT - Zentrum für digitale Barrierefreiheit und Assistive Technologien
- Nightline Karlsruhe: Zuhörtelefon von Studierenden bei persönlichen Problemen
- Telefonseelsorge: Zuhörtelefon bei persönlichen Problemen
- Brücke Karlsruhe: Beratungsstelle bei persönlichen Problemen
- Career-Service: Berufseinstieg, Praktikumssuche, Karriereberatung
- AKK - Arbeitskreis Kultur und Kommunikation: Allgemeine Kulturveranstaltungen, Veranstaltungskalender, Workshops
- Z10: Bar, Gesellschaftsspiele, usw.
- Hochschulsport am KIT
- Informationen über Wohnungssuche in Karlsruhe: