"Das hier ist 'ne verdammt harte Galaxis. Wenn man hier überleben will, muss man immer wissen, wo sein Handtuch ist!“

- Ford Prefect über das Informatikstudium am KIT

Hi Studi,

hast du dich gerade für ein Informatik-, Wirtschaftsinformatik-, oder Informatik-Lehramtstudium am KIT eingeschrieben? Dann bist du hier genau richtig! Willkommen zur Studienstart-Seite der Fakultät für Informatik. Soviel vorweg: unser Ziel ist es, dich auf die Organisatorischen Höhen und Tiefen des Studiums vorzubereiten und dich fit zu machen für die Galaxie des Infostudiums. Dazu stellen wir dir hier ein paar Tipps und Kurse vor, die dir den Einstieg etwas erleichtern sollen. Hört sich gut an? Dann schnapp dir dein Handtuch und los geht’s!

5 allgemeine Studientipps von erfahrenen Studenten
 
  • Freunde, Lerngruppen und Tutoren sind wichtig, um im Studium Erfolg zu haben. Ja, auch mal zum Professor gehen hilft, wenn es Probleme oder Fragen gibt. Das Studium ist eine Plattform des Austausches!

  • Der Anfang kann schwer sein – vor allem Mathe ist für viele eine Herausforderung. Bei manchen Fächern muss man einfach durchhalten und dabeibleiben, dann kommt man früher oder später in die Denkweise rein.

  • Vergesst nicht, auch das Studentenleben zu genießen! Macht oft genug Pause, macht Sport, geht euren Hobbies nach und lasst euer soziales Leben nicht schleifen, sondern versucht, einen Ausgleich zwischen Uni und Freizeit zu schaffen.

  • Die Hürden des ersten Semesters sind vor allem die Übungsscheine, welche viel Zeit beanspruchen. Hier ist gute Organisation gefragt und auch ein Bisschen Hilfe von und für andere, dann schafft man die Übungsblätter auch.

  • Vor dem Semester sollte man sich überlegen, einen der Vorkurse des MINT-Kollegs zu besuchen, da man hier den Schulstoff etwas wiederholt und vor allem Leute kennenlernt (das ist eigentlich viel wichtiger). Unter dem Semester gibt es auch MINT-Kurse, die vor allem für die Mathefächer sehr hilfreich sind, weil man den Stoff angewandt und in kleineren Gruppen lernt (siehe auch unter „Ansprechpartner“ auf der vorigen Seite).