Studium leicht gemacht
Hast du dich gerade für ein Informatik-, Wirtschaftsinformatik-, oder Informatik-Lehramtstudium am KIT eingeschrieben? Dann bist du hier genau richtig! Willkommen zur Studieneinstieg-Seite der Fakultät für Informatik. Soviel vorweg: Unser Ziel ist es, dich auf die Organisatorischen Höhen und Tiefen des Studiums vorzubereiten und dich fit zu machen für die Herausforderungen des Infostudiums. Dazu stellen wir dir hier ein paar Tipps und Kurse vor, die dir den Einstieg etwas erleichtern sollen. Hört sich gut an? Dann schnall dich an und los geht’s!
Mit dem Anfang des Studiums beginnt für viele Studierende ein komplett neuer Abschnitt ihres Lebens. Mit dem Studienstart gelangen Sie in eine komplett neue Welt, die sich in vielen Aspekten zur Schule und zur Ausbildung unterscheidet.
Um Sie auf einen möglichst reibungslosen Studienstart vorzubereiten, haben wir hier einige Tipps und Angebote aufgelistet. Darunter finden Sie wichtige Informationen zum ersten Semester und Angebote vor dem eigentlichen Vorlesungsbeginn, wie die Orientierungsphase und die Vorkurse.

Weitere Unterstützung zum Studienort Karlsruhe.
Die ersten Semester des Studiums sind im Allgemeinen klar vorstrukturiert, so kommt es, dass man am Anfang mit fast allen Kommilitonen und Kommilitoninnen die gleichen Vorlesungen hört.
In den ersten Semestern werden zunächst die Grundlagen für das weitere Studium gelegt. Das heißt man wird in die Informatik oder die höhere Mathematik eingeführt. Dies führt zu einem theoretischen Einstieg, welcher als neuer Studierender überraschend kommen kann.
Als Gegenstück zu den theoretischen Modulen wird ebenfalls das Modul Programmieren angeboten. Dieses lehrt die Grundkenntnisse in der Programmiersprache Java.
Zu den Vorlesungen gehört das Besuchen von Tutorien und die Bearbeitung von Übungsblättern, was in dem ersten Semester erfahrungsgemäß sehr zeitaufwendig ist.
Zusammenfassend lernt man in den ersten Semestern grundlegend eine andere Arbeits- und Denkweise an den Tag zu bringen, als zum Beispiel ein Schüler, mit der man erfolgreich komplizierte Probleme angehen kann.
Das MINT-Kolleg Baden-Württemberg bietet sowohl vor dem Semester vorbereitende Kurse, als auch im Semester begleitende Kurse an, die sich an den Vorlesungsinhalten orientieren.
In den Vorbereitungskursen wird das Wissen aus der Schule aufgefrischt und zum Teil ein Einblick in die Themen des Studiums gegeben.
Es gibt unter anderem Mathe-Vorkurse (auch einen Online-Kurs), Programmieren-Vorkurse, Mathe-Begleitkurse und einen Mathematik-Brückenkurs.
Die Kurse sind gut strukturiert werden von uns jedem Studienanfänger und jeder Studienanfängerin vor und während dem Semester empfohlen.
„Mir haben die Mathekurse vom MINT-Kolleg sehr geholfen, weil man, im Gegensatz zu den Vorlesungen, anwendbare Rechenwege und verständliche Erklärungen kriegt.“ – Informatikstudentin am KIT
Weitere Informationen: Mint-Kolleg
Was ist die O-Phase?
- Die Orientierungsphase oder einfach O-Phase, ist als Einstieg in dein Studium gedacht. Hier erhältst du alle wichtigen Informationen bezüglich deines Studiums und bekommst den Campus von Studierenden aus höheren Semestern gezeigt.
- Die Teilnehmer dürfen sich unter mehreren O-Phasen Gruppen eine aussuchen, bei der Sie teilnehmen möchten. Die O-Phasen Gruppen unterscheiden sich in ihren Aktivitäten, so dass für jeden eine passende Gruppe existiert!
- Die kommende O-Phase für den Semesterstart zum Wintersemester 20/21 wird primär Online stattfinden und kleinere Offline Elemente beinhalten.
Warum sollte ich teilnehmen?
- Die O-Phase ist der beste Ort um deine neuen Kommilitonen und Kommilitoninnen kennen zu lernen. Wenn du hier kennenlernst, begleitet dich meist durch dein gesamtes Studium.
- Es kommen immer wieder positive Rückmeldungen rein, welche die O-Phase als essenziell als Einstieg zum Studium und zum Finden der künftigen Lerngruppe bezeichnen.
- Hier ist Anwesenheit Pflicht! (Kleiner Scherz, aber es lohnt sich, dabei zu sein!)
- Für jeden findet sich die passende Gruppe, also ist der Spaß vorprogrammiert!
Muss ich mich anmelden?
- Für Wirtschaftsinformatik: Das Forum bittet um vorherige Anmeldung: https://erstsemester.forum-wi.de/
- Für Informatik und Lehramt: Nein, du musst dich nicht anmelden. Komm einfach am Montag der O-Phase in den ausgeschriebenen Hörsaal. Weitere Informationen kannst du auch auf der Website der Fachschaft nachlesen und außerdem wirst du einen entsprechenden Brief erhalten.
Weitere Information
- Für Informatik und Lehramt: https://www.fsmi.uni-karlsruhe.de/Fachschaft/
- Für Wirtschaftsinformatik: https://www.forum-wi.de
Fachschaft Mathematik/Informatik (FSMI):
- Die Fachschaft vertritt alle Studierende, die an der Fakultät für Informatik studieren. Zu finden ist die Fachschaft im Keller des Infobaus (Geb. 50.34, Raum -124).
- Website: https://www.fsmi.uni-karlsruhe.de/Fachschaft/
Forum Wirtschaftsinformatik:
- Das Forum WI ist quasi die persönliche Fachschaft für Wirtschaftsinformatiker am KIT und sitzt im Kollegiengebäude am Kronenplatz (Geb. 05.20), Raum 3C-01.
- Website: https://www.forum-wi.de
Angebote der Fachschaft:
Die Fachschaft organisiert die altbekannte O-Phase und Feste, wie das Eulenfest. Zudem bietet sie Online Sprechstunden an, bei denen man sich über das Studium beraten lassen kann oder einfach nur etwas Rund um das Informatikstudium wissen möchte. Ein wichtiger Bestandteil der Fachschaft ist ebenfalls der Altklausuren- und Protokollverkauf. Zuletzt vermietet die Fachschaft die Schließfächer im Infobau.
Was ist eezi?
Die Lehrveranstaltung eezi - eine Einführung in das Informatikstudium am KIT (gesprochen "easy") richtet sich an Studienanfänger und Studienanfängerinnen der Informatikfakultät. Das heißt, es können Studierende der Fachrichtung Informatik, Wirtschaftsinformatik und Lehramt Informatik an eezi teilnehmen.
Dabei ist eezi ein Modul, welches methodische Herangehensweisen an die Herausforderungen des Studiums darstellt und Tipps für das erstes Semester den Tutanden mit an die Hand gibt. Unter diesen Herausforderungen versteht man viele häufige Problemstellungen rund um das Informatikstudium und innerhalb des Studentenlebens. Dabei werden zum einen organisatorische Herausforderungen angesprochen, wie zum Beispiel die Planung des Studiums, zum anderen wollen wir persönliche Probleme, zum Beispiel Stress im Studium, besprechen und geeignete Lösungsansätze für diese Gebiete erarbeiten.
Dabei wird versucht möglichst viel im Dialog mit den Erstsemestlern zu stehen, um genau auf die persönlichen Probleme, Interessen oder Fragestellungen der Studienanfänger einzugehen.
In den Tutorien bemühen wir uns darum, eine lockere und entspannte Atmosphäre zu schaffen. Daher ist uns wichtig, nicht ausschließlich Frontalunterricht zu halten, sondern gelegentlich mit den Studierenden zu interagieren und die ein oder anderen Gespräche, Diskussionen zu führen. Hauptsache es wird nicht langweilig!
Zudem soll der Tutor oder die Tutorin eine Ansprechperson für persönliche Probleme sein, welche man außerhalb oder nach dem Tutorium im Einzelgespräch ansprechen kann.
Bewährte Vorgehensweisen für das Modul "Programmieren"
Diese Informationsveranstaltung wird jedes Semester mit dem Ziel angeboten, allen Studierenden an der Fakultät für Informatik die besten Erfolgsaussichten für das Modul Programmieren mitzugeben. Hierbei richtet sich diese Veranstaltung nicht ausschließlich an die Erstsemestler der Fakultät, sondern insbesondere auch Studierende die in höheren Fachsemestern beabsichtigen das Modul Programmieren erfolgreich zu absolvieren.
Zu diesem Zweck stellt ein Mitglied des Übungsleiter-Teams des Moduls Programmieren sogenannte Best Practices für die Lehrveranstaltung vor. Diese beinhalten nützliche Tricks für eine zielführende Arbeitsweise in diesem Modul und Herangehensweisen an die fachlichen sowie organisatorischen Aufgaben des Moduls. Nach diesen allgemeinen Vorschlägen haben die Studierenden die Möglichkeit in einem Q&A-Teil Fragen zu stellen, um Antworten und Ratschläge der anwesenden Personen zu bekommen.
Im Anschluss dazu findet die Lernpartnerbörse statt, in welcher Studierende zu Lerngruppen vermittelt werden können und um somit gemeinsam die Herausforderungen des Moduls Programmieren zu bewältigen.
Den Termin zu Programmieren Best Practices im aktuellen Semester finden Sie im Veranstaltungskalender des ISS.
Aufzeichnungen der vergangenen Veranstaltungen finden Sie in unserer YouTube-Playlist.
Lernpartner als Schlüssel zum Studienerfolg
Lernparnter oder sogar ganze Lerngruppen tragen einen großen Teil zum persönlichen Erfolg im Studium bei. Man kann gemeinsam Übungsblätter bearbeiten, sich bei Verständnisproblemen zur Seite stehen und gegenseitig motivieren, wenn einen die wachsenden Herausforderungen zu überwältigen drohen. Daher ist es essenziell sich bereits früh in seinem Studium einen oder mehrere Lernpartner zu suchen und diese im besten Fall für weitere Semester zu erhalten. Wer Schwierigkeiten hat sich solch wertvolle Lernpartner zu finden, kann sich diesbezüglich auf der Lernpartnerbörse des ISS oder im Unterstützungsbereich des Mentoring umschauen.
Die Lernpartnerbörse findet immer im Anschluss an die Veranstaltung Programmieren Best Practices statt und ist für jeden Studierenden der Fakultät für Informatik offen.
Das Team zum Mentoring bietet unterschiedliche Angebote zur Förderung der sozialen Einbindung und um Hilfe bei der Suche nach Lernpartner zu erhalten.

Ein detaillierter Studienplan ist essenziell, um gut vorbereitet in jedes Semester zu starten.
mehr
Ausführliche Ressourcen zu Beratungsangeboten und zahlreiche Anlaufstellen zur Auskunft.
mehr