Abschlussarbeiten
Voraussetzungen
Informatik
Bachelor Informatik: Die/Der Studierende sollte Modulprüfungen im Umfang von 120 LP erfolgreich abgelegt und nicht mehr als eine Modulprüfung aus den Pflichtfächern gemäß § 20 Abs. 2 Ziff. 1 – 4 der SPO noch nicht bestanden haben.
Master Informatik: Studierende müssen bereits 60 LP im Studium abgelegt haben, wovon mindestens 15 LP aus einem Vertiefungsfach stammen müssen.
Wirtschaftsinformatik
Bachelor Wirtschaftsinformatik: Die/Der Studierende sollte Modulprüfungen im Umfang von 120 LP erfolgreich abgelegt und darin alle Modulprüfungen in den Fächern Mathematik, Wirtschaftsinformatik und Seminar gemäß § 20 Absatz 2 Nummern 1, 3 und 6 der SPO abgeschlossen haben.
Lehramt Informatik
Der Prüfungsanspruch im betreffenden Teilstudiengang sowie im Bildungswissenschaftlichen Begleitstudium muss bestehen, dazu ist beim ISS Informatik Studiengangservice zu Beginn der Abschlussarbeit ein Notentranscript mit allen (auch der nicht bestandenen) Leistungen aller Teilstudiengänge einzureichen.
Erbrachte Leistungspunkte im betreffenden Teilstudiengang Informatik müssen für B.Ed. min. 45 LP, M.Ed. min. 20 LP, M.Ed. Erweiterungsfach min. 65 LP betragen.
Leistungspunkte
Anzahl Leistungsunkte für Abschlussarbeit
Bachelor of Science (B.Sc.) Informatik SPO 2015 und 2022: 15 LP
Master of Science (M.Sc.) Informatik SPO 2015 und 2023: 30 LP
Bachelor of Science (B.Sc.) Wirtschaftsinformatik: 15 LP
Bachelor of Education (B.Ed.) Informatik erzielen bei erfolgreichem Bestehen 15 LP. (12 LP entfallen auf das Modul Abschlussarbeit, 3 LP auf ein Informatik-Seminar). Um die 3 LP für das Seminar zu verbuchen, müssen Studierende sich an den ISS (beratung-informatik∂informatik.kit.edu) wenden.
Master of Education (M. ED) Informatik: 17 LP
Master of Education Erweiterungsfach (M.Ed. EF) Informatik: 15 LP
Rahmenbedingungen
Bearbeitungsdauer und Verlängerung
B.Sc. Informatik und B.Sc. Wirtschaftsinformatik: 4 Monate Bearbeitungszeit mit Verlängerungsmöglichkeit um 1 Monat
B.Ed. Informatik (Lehramt): 6 Monate Bearbeitungszeit mit Verlängerungsmöglichkeit um 1 Monat
M.Sc.Informatik, M.Ed. Informatik und Erweiterungsfach Informatik (M.Ed.):
6 Monate Bearbeitungszeit mit Verlängerungsmöglichkeit um 3 Monate
Verlängerungen zu Abschlussarbeiten können beantragt werden, wenn nicht selbst zu vertretende triftige Gründe vorliegen.
Der Antrag ist über das Sekretariat des/der Prüfenden biem Prüfungsausschuss zu beantragen. Er muss mindestens zwei Wochen vor dem Abgabetermin beim ISS eintreffen. Es ist der downloadbare Antrag auf Verlängerung zu verwenden. Dieser wird von dem/der Studierenden und der/dem Prüfenden unterschrieben. Ferner sind eine Begründung und ggf. Nachweise (z. B. Attest) anzufügen.
Sprache
Titeländerung
Eine Titeländerung ist jederzeit möglich. Sie muss dem Sekretariat des zuständigen Prüfers mitgeteilt werden. Die Titeländerung wird vom Sekretariat des Prüfers direkt im System erfasst.
Abgabe
Studierende müssen ihre Abschlussarbeit beim Prüfer abgeben. Das Format wird vorher mit diesem abgestimmt, z. B. in digitaler Form. Sobald die Abgabe bei dem verantwortlichen Prüfer erfolgt, wird diese dann im System hinterlegt.
Studierende müssen schriftlich versichern, dass sie die Arbeit selbständig verfasst, keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt, die wörtlich oder inhaltlich übernommenen Stellen als solche kenntlich gemacht, die Satzung des KIT zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis gelesen sowie die GI-Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung beachtet haben.
Vortrag
Der Vortrag ist Teil der Leistungen, die im Rahmen der Abschlussarbeit zu erbringen sind. Er kann auch vor der Abgabe, aber spätestens vier Wochen nach Abgabe der Abschlussarbeit gehalten werden. Sollte der Vortrag die letzte Leistung im Studium sein, ist das Datum des Vortrags das Abschlussdatum. Sollte die Abgabe auf ein Semesterende fallen und die Präsentation findet erst nach Abgabe zu Beginn des neuen Semesters statt, ist eine Rückmeldung ins Folgesemester notwendig
Ausnahme: Bei Studierenden des Lehramts Informatik zählt als Prüfungsdatum das Abgabedatum, unabhängig davon, wann der Vortrag stattgefunden hat.
Abbruch der Abschlussarbeit
B. Sc. Informatik; B.Sc. Wirtschaftsinformatik; M.Sc. Informatik; B.Ed. Informatik; M.Ed. Informatik:
Das Thema kann nur einmal und nur innerhalb des
ersten Monats der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden.
Elternzeit
Beachten Sie besondere Regelungen bei dem Antritt einer Elternzeit nach Beginn einer Abschlussarbeit.
Informationen zur Masterarbeit in Wirtschaftsinformatik finden Sie auf den Webseiten der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
Anmeldung und Verwaltungsablauf
Lehramt an Gymnasien mit Fach Informatik:
Zu Beginn ist das downloadbare Formular „Informationen zur Anmeldung einer Abschlussarbeit im Studiengang Lehramt an Gymnasien“ auszufüllen. Der Ablauf der Anmeldung und Abgabe für den Studiengang Lehramt an Gymnasien wird auf diesem Formular beschrieben. Außerdem ist dem Informatik Studiengangservice ein vollständiger Notenauszug (inklusive nicht bestandener Leistungen) über alle Teilstudiengänge des Lehramtsstudiengangs zuzusenden.
B. Sc. und M.Sc. Informatik / B. Sc. Wirtschaftsinformatik
Bei einer internen Abschlussarbeit ist kein Antrag notwendig.
Prozessschritte im Einzelnen:
- Das Sekretariat der Prüferin/des Prüfers legt im System die Abschlussarbeit an und ordnet den/die entsprechende Studierende/n zu.
- Der/die Studierende meldet sich über das Studierendenportal zur Abschlussarbeit an.
- Das Sekretariat der Prüferin/des Prüfers trägt das Vergabedatum der Abschlussarbeit ein. Aus dem Vergabedatum errechnet das System automatisch die Abgabefrist. Anschließend veröffentlicht die Prüferin/der Prüfer den Systemeintrag. Erst dann kann ISS die Angaben überprüfen und die Freigabe für die Abschlussarbeit erteilen.
- Der Prüfungsausschuss genehmigt die Abschlussarbeit (dieser Schritt entfällt bei Abschlussarbeiten in Wirtschaftsinformatik).
- Der/die Studierende bearbeitet die Abschlussarbeit und reicht diese bei der Prüfer/dem Prüfer ein.
- Das Sekretariat des Prüfers bestätigt die Abgabe im System und erfasst das Abgabedatum.
- Das Sekretariat der Prüferin/des Prüfers trägt die Note der Abschlussarbeit ein und gibt diese frei. Als Prüfungsdatum gilt das Datum der Abgabe oder des Vortrags, je nachdem, welches später stattgefunden hat. Ausnahme: Im Lehramt ist immer das Abgabedatum das Prüfungsdatum. Für die Studiengänge Informatik und Lehramt Informatik wird gleichzeitig das Gutachten an den Prüfungsausschuss weitergeleitet.
- Der Prüfungsausschuss überprüft die Angaben und veröffentlicht die Note.
Besonderheit bei Bachelorarbeiten im Lehramt Informatik:
Lehramtsstudierende, die die Abschlussarbeit im Bachelor of Education (B.Ed.) Informatik ablegen, erzielen bei erfolgreichem Bestehen 15 LP. (12 LP entfallen auf das Modul Abschlussarbeit, 3 LP auf ein Informatik-Seminar). Um die 3 LP für das Seminar zu verbuchen, müssen Studierende sich an den ISS (beratung-informatik∂informatik.kit.edu) wenden.
externe Abschlussarbeit
externe Abschlussarbeit
Eine interne Abschlussarbeit ist eine Abschlussarbeit, die an der KIT-Fakultät für Informatik angefertigt wird. Für Studierende der Wirtschaftsinformatik zählen die Abschlussarbeiten an der KIT-Fakultät für Informatik und KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften als interne Abschlussarbeiten. Studierende können ihre Abschlussarbeit auch extern, das heißt an einer anderen Fakultät oder in einem Unternehmen, anfertigen.
Externe Abschlussarbeiten müssen vom Prüfungsausschuss genehmigt werden. Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik müssen dafür einen Antrag stellen. Informationen dazu sind hier zu finden:
- Antrag für Studierende der Informatik für die externe Abschlussarbeit bei einem Unternehmen
- Antrag für die externe Abschlussarbeit bei einer anderen Fakultät
- Informationen und Voraussetzungen des KIT zu externen Abschlussarbeiten
- Empfehlungen der GI für externe Abschlussarbeiten in der Industrie
- Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
FAQs Inhalt
- Abschlussarbeiten
- Abschlussdokumente und Zeugnis
- Ärztliches Attest
- Anerkennung von Prüfungsleistungen
- Anträge
- Auslandsstudium / Erasmus
- BAföG
- Bescheinigungen allgemein/ Studienabschluss / Titelführungsbescheinigung / Mindestens bestanden
- Bewerbung für einen Studienplatz
- Doppelmaster
- ECTS-Einstufungstabellen
- Ergänzungsfach (B.Sc. und M.Sc. Informatik)
- Ersetzen von Modulen und Prüfungen
- Exmatrikulation
- Fristen / Fristverlängerung / Sonderregelungen Coronapandemie
- Generative KI
- Interner Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium am KIT
- Klausuren: Termine / Einsicht
- Lehramt
- LP-Verschnitt / Notenberechnung
- Mastermodule: im Bachelor / erneut nach Studienortwechsel / Mastervorzug
- MINT-Kurse
- Orientierungsprüfung
- Parallelstudium
- Programmierparadigmen Lehramt
- Proseminar (INFO)
- Prüfungen: An- und Abmeldung / Wiederholung
- Prüfungsausschuss
- Prüfungsleistungen / Studienleistungen
- Prüfungsplan
- Prüfungszeitraum
- Rückmeldung
- Schülerstudium
- Seminare und Praktika im B.Sc. und M.Sc. Informatik
- SPO Bachelor Informatik 2022
- Studienplan
- Überfachliche Qualifikationen (Schlüsselqualifikationen)
- Überprüfungsmodule Praktika und Seminare (Master Informatik)
- Umbuchungen: Verschieben von Modulen und Prüfungen / Modulabbruch
- Urlaubssemester
- Wahlmodule
- Zusatzleistungen
- Zweitstudium
- Zweitwiederholung (auch Härtefallantrag) und Vorbehaltskonto