Orientierungsprüfung (Bachelorstudiengänge)
Die Orientierungsprüfung besteht aus mehreren Prüfungen. Sie soll in den Bachelorstudiengängen dazu dienen, die Studienwahl zu überprüfen und eventuelle Fehlentscheidungen noch ohne großen zeitlichen Verlust zu korrigieren. Daher ist die Orientierungsprüfung in den ersten beiden Semestern, inklusive Wiederholungen, spätestens jedoch zum Ende des Prüfungszeitraums des 3. Fachsemesters, nachzuweisen. Bei der Orientierungsprüfung ist mit entsprechender Begründung in Ausnahmefällen eine Fristverlängerung möglich, ein Antrag auf Zweitwiederholung ist ausgeschlossen.
Bestandteile der Orientierungsprüfung:
Bachelor Informatik:
-
„Grundbegriffe der Informatik“ inkl. Übungsschein
-
„Programmieren“ inkl. Übungsschein
-
„Lineare Algebra 1 für die Fachrichtung Informatik“ oder „Lineare Algebra 1“ inkl. Übungsschein
Wechsel zwischen den Modulen zu Lineare Algebra: Studierende können für die Orientierungsprüfung entweder die Prüfung Lineare Algebra 1 oder die Prüfung Lineare Algebra I für die Fachrichtung Informatik wählen. Die Übungsscheine LA I und LA I für Informatiker sind gleichwertig. Ein Wechsel von LA I zu LA I für Informatiker ist jederzeit möglich. Ein Wechsel von LA I für Informatik zu LA I ist spätestens vor dem Antreten des ersten Versuchs möglich.
Wirtschaftsinformatik:
-
„Programmieren“ inkl. Übungsschein
-
„Mathematik I für Wirtschaftsinformatik“ inkl. Übungsschein
-
„Wirtschaftsinformatik I“
Lehramt Fach Informatik:
-
„Grundbegriffe der Informatik“ inkl. Übungsschein
-
„Programmieren“ inkl. Übungsschein
Hier finden Sie zusätzliche Informationen zum Thema Orientierungsprüfungsfrist und Corona-Verordnungen.
FAQs Inhalt
- FAQ
- Abschlussarbeiten
- Abschlussdokumente und Zeugnis
- Ärztliches Attest
- Anerkennung von Prüfungsleistungen
- Anträge
- Auslandsstudium / Erasmus
- BAföG
- Bescheinigungen allgemein/ Studienabschluss / Titelführungsbescheinigung / Mindestens bestanden
- Bewerbung für einen Studienplatz
- Doppelmaster
- ECTS-Einstufungstabellen
- Ergänzungsfach (B.Sc. und M.Sc. Informatik)
- Ersetzen von Modulen und Prüfungen
- Exmatrikulation
- Fristen / Fristverlängerung / Sonderregelungen Coronapandemie
- Generative KI
- Interner Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium am KIT
- Klausuren: Termine / Einsicht
- Lehramt
- LP-Verschnitt / Notenberechnung
- Mastermodule: im Bachelor / erneut nach Studienortwechsel / Mastervorzug
- MINT-Kurse
- Orientierungsprüfung
- Parallelstudium
- Programmierparadigmen Lehramt
- Proseminar (INFO)
- Prüfungen: An- und Abmeldung / Wiederholung
- Prüfungsausschuss
- Prüfungsleistungen / Studienleistungen
- Prüfungsplan
- Prüfungszeitraum
- Rückmeldung
- Schülerstudium
- Seminare und Praktika im B.Sc. und M.Sc. Informatik
- SPO Bachelor Informatik 2022
- Studienplan
- Überfachliche Qualifikationen (Schlüsselqualifikationen)
- Überprüfungsmodule Praktika und Seminare (Master Informatik)
- Umbuchungen: Verschieben von Modulen und Prüfungen / Modulabbruch
- Urlaubssemester
- Wahlmodule
- Zusatzleistungen
- Zweitstudium
- Zweitwiederholung (auch Härtefallantrag) und Vorbehaltskonto