Mastermodule: im Bachelor / erneut nach Studienortwechsel / Mastervorzug
Mastermodule im Bachelor
Mastermodule im Bachelorstudium
Studierende der Informatik können im Wahlbereich des Bachelorstudiengangs auch Leistungen aus dem Masterstudiengang belegen.
Um Masterleistungen im Wahlbereich des Bachelor-Studiengangs prüfen zu können, muss das Modul M-INFO-104748 Fortgeschrittene Informatikthemen und darin die gewünschte Teilleistung im Studienablaufplan gewählt werden. Bitte bedenken Sie Ihre Wahl genau, bevor Sie die Wahlgenehmigung im System beantragen. Diese Wahl wird von dem Informatik Studiengangservice (ISS) genehmigt (i.d.R ca. 7 Tage). Anschließend kann die Prüfung angemeldet werden.
Auf die ausgewählten Teilleistungen (bzw. das ausgewählte Modul) findet dann die Studien- und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Anwendung. Die Prüfung erfolgt nach den Angaben aus dem Mastermodulhandbuch. Am Ende des Bachelor-Studiengangs wird das Modul mit der entsprechend absolvierten Anzahl von LP automatisch auf 'Bestanden' gesetzt.
Bitte beachten Sie: Ferner können Masterleistungen als Vorzugsleistungen geprüft werden. Die Prüfungsleistungen werden als Mastervorzug verbucht und im Bachelorzeugnis nicht aufgeführt, sind aber im Bachelornotenauszug sichtbar.
Studierende der Wirtschaftsinformatik können Prüfungsleistungen des Masterstudiengangs nur als vorgezogene Prüfungen für den Masterstudiengang erbringen. Die Module werden nicht in das Bachelorzeugnis aufgenommen, sind allerdings im Bachelornotenauszug sichtbar.
Bitte beachten Sie: Der Vorzug von Masterleistungen im Bachelorstudium ist erst möglich, wenn im Bachelor bereits 120 LP abgelegt wurden.
Mastermodul erneut nach Studienortwechsel belegen (Modul doppelt belegen)
Nach einem Studienortwechsel und dem Beginn eines Masterstudiums in Informatik oder Wirtschaftsinformatik am KIT kann es zu Überschneidungen zwischen wählbaren Modulen am KIT und bereits belegten Modulen im Bachelorstudiengang kommen. Wurde im Bachelorstudiengang eine gleichwertige Prüfung bereits abgelegt, so kann diese nicht erneut im Master belegt werden.
Sofern eine Ähnlichkeit vorliegt und der/die Studierende sich versichern möchte, ob er/sie die Prüfung im Masterstudiengang ablegen darf, muss er den zuständigen Prüfer kontaktieren. Der Prüfer als Fachvertreter entscheidet, ob eine Gleichwertigkeit vorliegt. Die Prüfung darf im Masterstudiengang nur abgelegt werden, wenn keine Gleichwertigkeit festgestellt wurde.
Mastervorzugsleistungen
Mastervorzugsleistungen -Vorgezogene Prüfungsleistungen des Masterstudiengangs im Bachelorstudium
Wurden im Bachelorstudium bereits 120 LP erbracht, so können vorgezogene Prüfungsleistungen belegt werden. Vorzugsleistungen können online in CMS im Bereich Mastervorzug im Modul „Erfolgskontrollen“ angemeldet werden. Sollte dies nicht möglich sein, soll der ISS kontaktiert werden. Sind die 180 LP im Bachelorstudiengang erreicht, ist eine Anmeldung der MV nicht mehr möglich. (Näheres dazu auch im Beitrag Abschlussdokumente.) Das Ablegen der bereits gewählten und angemeldeten Leistungen ist jedoch möglich.
Bei weniger als 120 erbrachten LP im Bachelor muss ein formloser Antrag auf Vorzug von Masterprüfungsleistungen per E-Mail an den zuständigen Prüfungsausschuss gestellt werden. Verwenden Sie dazu bitte die Adresse: beratung-informatik∂informatik.kit.edu
Diese Prüfungsleistungen werden im Bachelorkonto im Vorzugskonto verbucht und dürfen 30 LP nicht überschreiten.
Die Module werden nicht in das Bachelorzeugnis aufgenommen, sind allerdings im Bachelornotenauszug sichtbar. Eine Übertragung erfolgt auf Antrag nach Immatrikulation im Masterstudiengang direkt beim ISS und soll innerhalb des ersten Mastersemesters erfolgen.
Antrag zur Übertragung von Mastervorzugsleistungen
Um Mastervorzugsleistungen in den Masterstudiengang Informatik zu übertragen, muss der dazugehörige Antrag ausgefüllt werden.
Wie ist dieser auszufüllen?
-
„Modul“-Spalte: namentliche Nennung des Moduls
-
„Fach“-Spalte: Angabe über Vertiefungsfach 1/ Vertiefungsfach 2/ Wahlbereich/ etc
FAQs Inhalt
- FAQ
- Abschlussarbeiten
- Abschlussdokumente und Zeugnis
- Ärztliches Attest
- Anerkennung von Prüfungsleistungen
- Anträge
- Auslandsstudium / Erasmus
- BAföG
- Bescheinigungen allgemein/ Studienabschluss / Titelführungsbescheinigung / Mindestens bestanden
- Bewerbung für einen Studienplatz
- Doppelmaster
- ECTS-Einstufungstabellen
- Ergänzungsfach (B.Sc. und M.Sc. Informatik)
- Ersetzen von Modulen und Prüfungen
- Exmatrikulation
- Fristen / Fristverlängerung / Sonderregelungen Coronapandemie
- Generative KI
- Interner Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium am KIT
- Klausuren: Termine / Einsicht
- Lehramt
- LP-Verschnitt / Notenberechnung
- Mastermodule: im Bachelor / erneut nach Studienortwechsel / Mastervorzug
- MINT-Kurse
- Orientierungsprüfung
- Parallelstudium
- Programmierparadigmen Lehramt
- Proseminar (INFO)
- Prüfungen: An- und Abmeldung / Wiederholung
- Prüfungsausschuss
- Prüfungsleistungen / Studienleistungen
- Prüfungsplan
- Prüfungszeitraum
- Rückmeldung
- Schülerstudium
- Seminare und Praktika im B.Sc. und M.Sc. Informatik
- SPO Bachelor Informatik 2022
- Studienplan
- Überfachliche Qualifikationen (Schlüsselqualifikationen)
- Überprüfungsmodule Praktika und Seminare (Master Informatik)
- Umbuchungen: Verschieben von Modulen und Prüfungen / Modulabbruch
- Urlaubssemester
- Wahlmodule
- Zusatzleistungen
- Zweitstudium
- Zweitwiederholung (auch Härtefallantrag) und Vorbehaltskonto