KIT - Karlsruher Institut für Technologie
KIT-Fakultät für Informatik
  • Navigation überspringen
  • Home
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • KIT
  • en
suchen
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    Aktuelles
    • Informationen zur aktuellen Lage
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      Veranstaltungen
      • Veranstaltungskalender
      • Tag der Informatik
        • Tag der Informatik
        Tag der Informatik
        • Preise & Erfolge
      • TechTalk
    • Newsarchiv
  • Die Fakultät
    • Die Fakultät
    Die Fakultät
    • Profil
      • Profil
      Profil
      • Entwicklung und Meilensteine
        • Entwicklung und Meilensteine
        Entwicklung und Meilensteine
        • Erste deutsche Internet E-Mail
        • 50 Jahre Informatik
      • Fakultätsportrait
      • Rankings
      • Preise & Erfolge
    • Einrichtungen und Ansprechpersonen
      • Einrichtungen und Ansprechpersonen
      Einrichtungen und Ansprechpersonen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Organe und Gremien
        • Organe und Gremien
        Organe und Gremien
        • Fakultätsvorstand
        • Fakultätsrat
        • Prüfungsausschüsse
        • Kommissionen
      • Gebäude- und Raumverwaltung
      • Informatik Studiengangservice (ISS)
      • Kommunikation, Marketing und Events
      • IT-Administration
      • Fakultätsbibliothek
        • Fakultätsbibliothek
        Fakultätsbibliothek
        • Ausleihe und Benutzung
        • Arbeitsplätze und Lernraumbuchung
        • Bibliotheksbestände und Kataloge
        • Datenbanken und E-Journals
        • Bildergalerie
      • Abteilung Technische Infrastruktur
      • Personenverzeichnis
    • Partner und Kooperationen
      • Partner und Kooperationen
      Partner und Kooperationen
      • Partnereinrichtungen
      • Forschungskooperationen
      • Angebote für Unternehmen
        • Angebote für Unternehmen
        Angebote für Unternehmen
        • TechTalk
        • Sponsoring
        • Weitere Angebote am KIT
  • Studium
    • Studium
    Studium
    • Informationen zur aktuellen Lage
      • Informationen zur aktuellen Lage
      Informationen zur aktuellen Lage
      • Lernen und Studieren im Homeoffice
    • Studienangebot
      • Studienangebot
      Studienangebot
      • Informatik
        • Informatik
        Informatik
        • Informatik B. Sc.
        • Informatik M.Sc.
          • Informatik M.Sc.
          Informatik M.Sc.
          • Masterprofile
            • Masterprofile
            Masterprofile
            • Daten-intensives Rechnen
            • Energieinformatik
            • Internet und Gesellschaft
            • IT-Sicherheit
            • Künstliche Intelligenz
            • Multi-Scale Computing Systems
            • Robotik
            • Software Engineering
            • Visual Computing
      • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsinformatik
        Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsinformatik B.Sc.
        • Wirtschaftsinformatik M.Sc.
      • Informatik Lehramt
        • Informatik Lehramt
        Informatik Lehramt
        • Informatik Lehramt B.Ed.
        • Informatik Lehramt M.Ed.
        • Lehramt Erweiterungsfach
      • Informationswirtschaft
        • Informationswirtschaft
        Informationswirtschaft
        • Informationswirtschaft B.Sc.
        • Informationswirtschaft M.Sc.
      • Schülerstudium
      • Doppelmaster Informatik
    • Beratung & Information
      • Beratung & Information
      Beratung & Information
      • Beratung
      • Bewerbung
      • Angebote für Studieninteressierte
        • Angebote für Studieninteressierte
        Angebote für Studieninteressierte
        • Girls' Day
        • Lehr-Lern-Labor Informatik
          • Lehr-Lern-Labor Informatik
          Lehr-Lern-Labor Informatik
          • Workshops
          • Schülerinnen und Schüler
          • Lehrerinnen und Lehrer
        • informatikBOGY
        • Robotik-BOGY am H2T
        • Schnuppervorlesungen
        • Science Camp Digital
        • Science Camp Informatik
        • Science Camp KI
        • Science Camp Softwareentwicklung
        • Studieninformationstag
          • Studieninformationstag
          Studieninformationstag
          • Studieninformationstag 2020
          • Studieninformationstag 2021
        • Zentrale Studienberatung
      • Leben und Studieren in Karlsruhe
      • WIT // Women in IT
    • Studienorganisation
      • Studienorganisation
      Studienorganisation
      • FAQ-Wiki
      • Klausurtermine
      • Formulare / Dokumente
      • Informatik Studiengangservice (ISS)
        • Informatik Studiengangservice (ISS)
        Informatik Studiengangservice (ISS)
        • Leistungen des ISS
        • Ansprechpersonen
        • Service für Lehrende
      • Studienstart
        • Studienstart
        Studienstart
        • Vor dem Studium
        • eezi goIN' Studienstart
      • Unterstützung im Studium
        • Unterstützung im Studium
        Unterstützung im Studium
        • Aufholmaßnahmen KIT-Fakultät für Informatik
    • Studium im Ausland
      • Studium im Ausland
      Studium im Ausland
      • Erasmus+
        • Erasmus+
        Erasmus+
        • Incoming
        • Outgoing
      • Doppelmaster Informatik
      • Weitere Austauschprogramme
        • Weitere Austauschprogramme
        Weitere Austauschprogramme
        • Incoming
        • Outgoing
  • Wissenschaftliche Qualifikation
    • Wissenschaftliche Qualifikation
    Wissenschaftliche Qualifikation
    • Promotion
      • Promotion
      Promotion
      • Konvent der Doktorandinnen und Doktoranden
    • Habilitation
    • KIT Associate Fellows
    • KIT Nachwuchsgruppen
  • Forschung
    • Forschung
    Forschung
    • Projekte
    • Forschungsgruppen
    • Strategische Schwerpunkte
  • Karriere
    • Karriere
    Karriere
    • Offene Professuren
    • Alumni-Netzwerk des KIT
    • Alumniporträts
  • Startseite
  • Home
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • suchen
  • Campusplan Campusplan
KIT-Fakultät für Informatik

 

  • Startseite
  • Studium
  • Studienorganisation
  • Studienstart
  • eezi goIN' Studienstart

 

  • Startseite
    • Aktuelles
    • Die Fakultät
    • Studium
    • Wissenschaftliche Qualifikation
    • Forschung
    • Karriere
  • Studium
    • Informationen zur aktuellen Lage
    • Studienangebot
    • Beratung & Information
    • Studienorganisation
    • Studium im Ausland
  • Studienorganisation
    • FAQ-Wiki
    • Klausurtermine
    • Formulare / Dokumente
    • Informatik Studiengangservice (ISS)
    • Studienstart
    • Unterstützung im Studium
  • Studienstart
    • Vor dem Studium
    • eezi goIN' Studienstart
  • eezi goIN' Studienstart

eezi goIN' Studienstart

eezi goIN' Studienstart
KIT
  • eezi goIN' Studienstart

  • eezi

  • Info Bits & Bites

  • Info-Veranstaltungen

  • Unterstützung und Beratung

Das studentische Universum ist voller spannender Abenteuer, aber am Anfang ist es oft schwierig, den Überblick zu gewinnen. Damit euch das gelingt, fördert die KIT-Fakultät für Informatik die Vernetzung der Studierenden untereinander sowie innerhalb der Universität. Seit dem Wintersemester 2016 arbeitet die KIT-Fakultät für Informatik intensiv an der Verbesserung der Studieneingangsphase, damit euch der Studienstart leicht fällt. Eines dieser neuen Angebote ist das eezi goIn‘ Studienstart-Programm.


Ziele des goIN' Studienstart-Programm:

  1. Vernetzung der Studierenden sowie Förderung des Aufbaus von Lerngruppen.
  2. Fachliche und persönliche Unterstützung für einen erfolgreichen Start ins Informatikstudium.
  3. Erfolgreiche Integration von Studienanfängern und Studienanfängerinnen ins studientische Leben und ins Informatikstudium am KIT.
  4. Bereitstellung ausführlicher Informationen und Zugang zu Dienstleistungen, Programmen und Zusatzangeboten des KIT und der KIT-Fakultät für Informatik.
  5. Steigerung der Selbstständigkeit und Ausbau der Selbstmanagement-Kompetenzen, zur Förderung einer hervorragenden wissenschaftlichen Ausbildung und der optimalen Entwicklung der Persönlichkeit der Studierenden.
Unsere Motivation
Seit dem Wintersemester 2016 wird an der KIT-Fakultät für Informatik das Thema „Verbesserung der Studieneingangsphase“ und „Studienstart“ bearbeitet und stetig weiterentwickelt. Es werden Programme und Werkzeuge zur Verfügung gestellt, um die Studierenden bei der erfolgreichen Absolvierung ihres Studiums organisatorisch zu unterstützen.

Die Vernetzung innerhalb der Universität und zwischen den Studierenden ist ein wichtiger Faktor für den Studienerfolg, was auch verschiedene Studien zeigen. Auch KIT-interne Umfragen haben ergeben, dass Studierende selbst die Interaktion mit Kommiliton*innen oder die Bildung von Lerngruppen als sehr wichtige Erfahrungen für das Studium sowie das spätere Berufsleben ansehen.

Deshalb bemüht sich die Fakultät um die Bereitstellung verschiedenster eezi goIn’ Studienstart Angebote für Studienanfängerinnen und Studienanfänger, mit dem Ziel, die Einbindung der Studierenden in das Studium am KIT zu verbessern, sowohl im akademischen als auch im sozialen Sinne.

Als einer der ersten Maßnahmen zur Orientierung im ersten Semester hat die KIT-Fakultät Informatik ein Mentorenprogramm angeboten. Im Rahmen des Mentorenprogramms erleichtern geschulte Mentorinnen und Mentoren, die sich aus der Studierendenschaft höherer Fachsemester rekrutieren, den Erstsemestern die Bildung neuer sozialer Netze an der Universität und vermitteln darüber hinaus dieser Zielgruppe wichtige Kompetenzen für den erfolgreichen Umgang mit dem Studienalltag.

Das Mentorenprogramm hat mit Hilfe von Beratungsgesprächen, KIT-internen Umfragen, und informalen Feedback geholfen die Bedürfnisse von Studierenden an der Fakultät zu identifizieren. Die so gewonnene Information hat bei der Entwicklung von Ressourcen, Informationsveranstaltungen und dem Beratungsangebot eine unterstützende Rolle gespielt. Ebenso wurde an Hand dieser Erkenntnisse die eezi-Veranstaltung ins Leben gerufen.

Die Lehrveranstaltung eezi, „Eine Einführung zum Informatikstudium am KIT“, vermittelt den Studierenden gezielt Methoden für viele häufig vorkommende Problemstellungen innerhalb des Universitätslebens.

Von der Planung des Studiums, über den Umgang mit universitären Formalitäten bis hin zur Bewältigung von anderweitigen Problemen, seien diese persönlicher oder akademischer Natur, werden die Kompetenzen der Studierenden gezielt gefördert sowie in gemeinschaftlicher Arbeit in Tutorien gefordert und verbessert. So wird den Studierenden ein "eezi goIN' Start" ins Studium ermöglicht.

In der Videoreihe Info Bits und Bites wird in jedem Kurzvideo ein alltägliches Problem vorgestellt und dazu Tipps gegeben, wie man dieses lösen kann. Ein Beispiel hierfür wäre ein Video über die Prüfungsangst. Die Videos dienen dann als Grundlage sich mit anderen Kommilitonen und Kommilitoninnen über dieses Thema auszutauschen. 

Das Mentorenprogramm steht zur Zeit auf Anfrage von Studierenden aus den ersten Semestern zu Verfügung.
Darüber hinaus stehen die Mitarbeiterinnen des ISS den Studierenden der Studiengänge Informatik, Wirtschaftsinformatik und Lehramt Informatik mit Rat und Tat zur Seite, um sie bei ihrer Navigation durch das studentische Universum, oder auch „Studiversum“, zu unterstützen.

Die Angebote des eezi goIN' Programms belaufen sich derzeit auf die Lehrveranstaltung eezi und dem Programm Info Bits & Bites.
Das Mentorenprogramm steht zur Zeit zusätzlich auf Anfrage von Studierenden aus den ersten Semestern zur Verfügung.

Nähere Informationen zur eezi-Lehrveranstaltung finden Sie hier.
Mehr zum Programm Info Bits & Bites und weitere Unterstützung im Studium finden Sie hier.

„Informatik ist definitiv ein anspruchsvolles Studium und man muss einiges dafür tun, aber wenn man sich erstmal den anfänglichen Hürden gestellt hat und die ersten Erfolge kommen, dann macht es echt Spaß.“ 

- L.Strauch, Informatik B.Sc.

Was ist eezi?

Die Lehrveranstaltung eezi - eine Einführung in das Informatikstudium am KIT (gesprochen "easy") richtet sich an Studienanfänger und Studienanfängerinnen der Informatikfakultät. Das heißt, es können Studierende der Fachrichtung Informatik, Wirtschaftsinformatik und Lehramt Informatik an eezi teilnehmen. 

Dabei ist eezi ein Modul, welches methodische Herangehensweisen an die Herausforderungen des Studiums darstellt und Tipps für das erstes Semester den Tutanden mit an die Hand gibt. Unter diesen Herausforderungen versteht man viele häufige Problemstellungen rund um das Informatikstudium und innerhalb des Studentenlebens. Dabei werden zum einen organisatorische Herausforderungen angesprochen, wie zum Beispiel die Planung des Studiums, zum anderen wollen wir persönliche Probleme, zum Beispiel Stress im Studium, besprechen und geeignete Lösungsansätze für diese Gebiete erarbeiten.

Dabei wird versucht möglichst viel im Dialog mit den Erstsemestlern zu stehen, um genau auf die persönlichen Probleme, Interessen oder Fragestellungen der Studienanfänger einzugehen.

Was erwartet mich als Erstsemestler?
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen von eezi erwarten interessante Vorlesungen über Themen, die nicht nur in der Informatik, sondern im allgemeinen Studienverlauf hilfreich sein können. Dabei werden unterschiedliche Themen, vom Zeitmanagement zur Bewältigung vom Stress, abgedeckt. Uns ist wichtig, dass wir genau auf die Bedürfnisse der Studierdenden eingehen, sodass Fragen erwünscht sind.
In den Tutorien bemühen wir uns darum, eine lockere und entspannte Atmosphäre zu schaffen. Daher ist uns wichtig, nicht ausschließlich Frontalunterricht zu halten, sondern gelegentlich mit den Studierenden zu interagieren und die ein oder anderen Gespräche, Diskussionen zu führen. Hauptsache es wird nicht langweilig!
Zudem soll der Tutor oder die Tutorin eine Ansprechperson für persönliche Probleme sein, welche man außerhalb oder nach dem Tutorium im Einzelgespräch ansprechen kann. 
Was ist ein Tutor/eine Tutorin?
Ein Tutor bzw. eine Tutorin ist ein Student aus einem höheren Semester, welcher das Tutorium leitet und den Studierenden den Inhalt des Moduls vermittelt. Im Gegensatz zu einem Lehrer oder Professor ist der Tutor näher am Erleben der Studierenden dran, was eine erleichterte Kommunikation fördert. Zudem dient der Tutor als Mentor und Ansprechperson, welche bei Fragen rund um das Studium oder persönlicheren Problemen die erste Anlaufstation ist, um somit individuell Studierende zu fördern. Der Tutor begleitet die Studierenden des Tutoriums über das komplette Semester hinweg. 
Wie ist eezi aufgebaut?
Das eezi Curriculum gliedert sich in drei Vorlesungen, deren Besuch freiwillig ist und fünf Tutorien, welche zwei- bis dreiwöchig stattfinden. Die Vorlesungen werden von verschiedenen Mitarbeitern des KIT (unter Anderem Dozenten) gehalten. Die Tutorien werden von Studierenden aus höheren Semestern geleitet und orientieren sich am Stoff aus der Vorlesung, ergänzen diese aber durch viele weitere Informationen. Daher wird der Hauptteil des Stoffes in den Tutorien gelehrt.
Was muss ich tun?
Um eezi zu bestehen und somit den 1 ECTS Punkt in dem Bereich der Schlüsselqualifaktionen zu bekommen, sind mindestens drei der fünf Tutorien zu besuchen. Begleitend zu den Tutorien werden fünf Übungsblätter, welche alle abzugeben sind und von dem Tutor oder der Tutorin bewertet werden (es gibt nur bestanden/nicht bestanden, der Umfang der Blätter ist nicht besonders groß). Des Weiteren muss zum Ende des Semesters ein Beratungsgespräch beim ISS gemacht werden, welches einzeln durchgeführt wird und dazu dient, Fragen zum Studium zu beantworten und eure Studiensituation einzuschätzen.
Wo melde ich mich an?
Die Anmeldung zum Modul findet über das Campus Portal statt. Für die Tutorien wird in der ersten Vorlesungswoche eine separate Anmeldung auf auf dem Wiwi Portal freigeschaltet. Hier kann man unter Angabe von Prioritäten sein eezi Tutorium, sowie auch andere Erstsemester-Tutorien wählen. Übungsblätter werden über das Ilias-Portal verwaltet (siehe Materialien).
Wo finde ich die Materialien für eezi?
Alle in den Vorlesungen, Übungen und Tutorien genutzten Materialien werden über das Ilias-System bereitgestellt. Hier werden auch die Übungsblätter ausgeteilt und eingesammelt. Dabei hat jedes Tutorium einen eigenen Ilias Kurs. Der Link zu diesem Kurs und das dazugehörige Passwort werden im ersten Tutorium veröffentlich. 

„Als ich von dem Modul eezi im ersten Semester gehört habe, hatte ich zunächst geringe Erwartungen daran, habe dennoch teilgenommen. Mit der Zeit bemerkte ich, wie wichtig das Modul für eigentlich jeden Studenten ist, und versuchte die Techniken so gut es geht anzuwenden“ 
- B.Rittner, Informatik B.Sc.


eezi goIN' Info-Bites im Sommersemester 2022

Wer kann teilnehmen: Studierende der Informatik, Lehramt Informatik und Wirtschaftsinformatik.
Wo: Die Veranstaltungen finden Offline oder über ZOOM statt. Genauere Informationen zur jeweiligen Veranstaltung senden wir spätestens eine Stunde vor der Veranstaltung über Ihre studentischen Mailadressen!
 

1. eezi Bite: "Programmieren - Best Practices und Lernpartnerbörse"

Diese Info-Bites-Veranstaltung wird den Schwerpunkt auf die Vorlesung "Programmieren" und die Lernpartnerbörse legen.
In dieser Veranstaltung stellt Yves R. Kirschner (SDQ), Teil des Übungsleiter-Teams des Moduls Programmieren, sogenannte „Best Practices“ für die Lehrveranstaltung Programmieren vor. Diese beinhalten Tipps und Tricks für das erfolgreiche Abschließen des Moduls.
Das eezi-Team geht anschließend auf das Thema „Lerngruppen im Studium“ ein und vermittelt Lerngruppen in der Lernpartnerbörse.
Auch hier haben Sie die Möglichkeit in einem Q&A-Teil Fragen zu stellen, um Antworten und Ratschläge der anwesenden Personen zu bekommen.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die...
  • den Übungsschein von Programmieren und die Abschlussaufgaben im SoSe 2022 ablegen möchten.
  • Lernpartner:innen für Programmieren und das 2. Fachsemester suchen.


Den Termin für die Veranstaltung finden Sie hier.
Die Folien der Veranstaltung finden Sie hier.
Die Aufzeichnung der Veranstaltung gibt es auf YouTube (sobald verfügbar).
 

2. eezi Bite: "Ich gehe in's Ausland"

Diese Orientierungsveranstaltung soll einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten zum Studieren im Ausland für Studierende der Informatik-Fakultät geben.

Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an jene Studierende, welche sich bewerben möchten für:
  •   Doppelmaster-Programm Informatik
  •   MINTernship
  •   ERASMUS+
  •   Übersee Programme (DAAD, Freemover, ....)

Außerdem werden hier neben der Vorstellung der jeweiligen Bewerbungsverfahren und der Rahmenbedingungen auch alle Fragen der Studierenden beantwortet.


Den Termin für die Veranstaltung finden Sie hier.
Die Folien der Veranstaltung finden Sie hier.
Die Aufzeichnung der Veranstaltung gibt es auf YouTube (sobald verfügbar).
 
3. eezi Bite: "Balancing Act: Du bist in der Lage, es zu schaffen"

Aktueller Stand zum Sommersemester, zu Prüfungen und zur Prüfungsvorbereitung.

Diese Online-Info-Veranstaltung ist für alle Studierenden, die Prüfungen im Sommersemester ablegen möchten.

In diesem Vortrag geht das eezi-Team auf folgende Themen ein:
  • Tipps zur Prüfungsvorbereitung
  • Planung und Strukturierung der Klausurenphase 
  • Tipps zum Umgang mit Stress
     

Den Termin für die Veranstaltung finden Sie hier.
Die Folien der Veranstaltung finden Sie hier (sobald verfügbar).
Die Aufzeichnung der Veranstaltung gibt es auf YouTube (sobald verfügbar).
 

 
eezi goIN' Info-Bites aus vergangenen Semestern

Diese Veranstaltungen wurde in vorherigen Semestern angeboten, aber aus unterschiedlichen Gründen dieses Semester nicht wiederholt.
Trotzdem finden alle Interessierten hier einen Überblick zu diesen Veranstaltungen und auch zugehörige Materialien (Folien, Aufzeichnungen).
 

eezi Bite: Wirtschaftsinformatik - "Mit Schwung ins 2. Semester"

Diese Orientierungsveranstaltung legt den Schwerpunkt auf den Einstieg in das zweite Semester der Wirtschaftsinformatik.

In diesem Vortrag geht das WI-Forum in Kooperation mit dem Informatik Studiengangservice (ISS) und dem eezi goIN’ Team auf folgende Themen ein:
  • Welche Vorlesungen höre ich im zweiten Fachsemester
  • Tipps und Tricks für jeweiligen Vorlesungen
  • Orientierungsprüfungen
  • Möglichkeiten bei nicht bestandenen Übungsscheinen/Prüfungen
  • Möglichkeiten zur Unterstützung
  • Corona-Regelungen und Studium


Die Folien der Veranstaltung finden Sie hier.
Die Aufzeichnung der Veranstaltung gibt es auf YouTube.
 

eezi Bite: Informatik - "Mit Schwung ins 2. Semester"

Diese Orientierungsveranstaltung legt den Schwerpunkt auf den Einstieg in das zweite Informatik-Semester.

In diesem Vortrag geht die Fachschaft in Kooperation mit dem Informatik Studiengangservice (ISS) und dem eezi goIN’ Team auf folgende Themen ein:
  • Welche Vorlesungen höre ich im zweiten Fachsemester
  • Tipps und Tricks für jeweiligen Vorlesungen
  • Orientierungsprüfungen
  • Möglichkeiten bei nicht bestandenen Übungsscheinen/Prüfungen
  • Möglichkeiten zur Unterstützung
  • Corona-Regelungen und Studium


Die Folien der Veranstaltung finden Sie hier.
Die Aufzeichnung der Veranstaltung gibt es auf YouTube.
 

eezi Bite: "Mit Schwung ins 3. Semester"

Diese Orientierungsveranstaltung legt den Schwerpunkt auf den Einstieg in das dritte Informatik-Semester.

In diesem Vortrag geht die Fachschaft in Kooperation mit dem Informatik Studiengangservice (ISS) und dem eezi goIN’ Team auf folgende Themen ein:
  • Welche Vorlesungen höre ich im dritten Fachsemester
  • SWT nicht bestanden
  • Orientierungsprüfungen
  • Möglichkeiten zur Unterstützung
  • Härtefallanträge
  • Tipps und Tricks für Vorlesungen
  • Corona-Regelungen und Studium
  • und natürlich eure Fragen

Die Folien der Veranstaltung finden Sie hier.
Die Aufzeichnung der Veranstaltung gibt es auf YouTube.
 
eezi Bite: "Virtuelle Campustour"

In dieser virtuellen Campustour können Sie spielerisch zum einen neue KommilitonInnen kennenlernen sowie Ihr Wissen über den Campus testen lassen oder Neues erlernen.
Das Konzept dieser Campustour ist an das Spiel GeoGuessr angelehnt. Sie werden in Kleingruppen aufgeteilt und müssen verschiedene Orte des KIT wiederfinden. Dabei kommen Sie in den Austausch mit anderen Studierenden und können mit ihnen einen gemütlichen Spieleabend verbringen.
 
eezi Bite: "ERASMUS+"

Diese Orientierungsveranstaltung richtet sich an alle Studierenden am KIT, welche sich für eine Auslandsstudium über ERASMUS+ bewerben möchten.

Auch hier werden neben dem Bewerbungsverfahren die Rahmenbedingungen vorgestellt und alle Ihre Fragen beantwortet.
Informieren Sie sich jedoch gerne schon vorab auf unserer Webseite, auf der alle Informationen für Outgoing-Studierende zusammengestellt wurden:  https://www.informatik.kit.edu/erasmus_out.php


Die Folien der Veranstaltung finden Sie hier.
 
eezi Bite: "International Students Roundtable"

Diese Orientierungsveranstaltung soll Ihnen Tipps an die Hand geben, wie Sie als internationaler Student am KIT möglichst vorbereitet in Ihre Studienzeit starten.
 
eezi Bite: "How to Thesis"

Diese Orientierungsveranstaltung legt den Schwerpunkt auf Informationen und Tipps für die höheren Fachsemester, aber natürlich auch auf Ihre speziellen Fragen.

In diesem Vortrag geht der Informatik Studiengangservice (ISS) gemeinsam mit dem eezi goIN’ Team und in Kooperation mit der Fachschaft Informatik auf folgende Themen ein:
  • Q&A mit Dr. Ioana Gheta (Leiterin ISS) und anderen Ansprechpartner*innen
  • Ratschläge für Studierende vom eezi Mentoring-Team zu
    • Abschlussarbeit (B.Sc. & M.Sc.)
    • Weg ins Master Studium
    • Masterprofile


Die Aufzeichnung der Veranstaltung gibt es auf YouTube.
 

eezi Bite: "How to CV"

Diese Orientierungsveranstaltung legt den Schwerpunkt auf Informationen und Tipps für den Lebenslauf von Informatiker*innen und Wirtschaftsinformatiker*innen.
 
eezi Bite: "Prüfungsphase und Studienübersicht"

Diese eezi-Vorlesung legt den Schwerpunkt auf Vorbereitungsstrategien und die Zeitplanung für die Pfüfungsphase, Tipps, wie man Prüfungsangst bewältigt und zusätzliche Informationen zum Studium.

Dr. Sinz, Dr. Heinrich und Studierende aus höheren Semestern werden auf fachspezifische Information und Tipps für eine erfolgreiche Prüfungsphase eingehen. Am Ende werden Studierende die Möglichkeit haben sich in Kleingruppen zu treffen, um Fragen zu klären und Lernpartner für die Prüfungsphase suchen.
Sie müssen nicht für eezi angemeldet sein, um teilzunehmen.


Die Folien der Veranstaltung finden Sie hier.
Die Aufzeichnung der Veranstaltung gibt es auf YouTube.
 

 

"Wir reden über die Bits und Bites des Studiums - während ihr zuhause in euer Pausenbrot beißt!“

Die Welt des Studiums muss man manchmal in kleinen Bissen zu sich nehmen. In unserer neuen Informationsvideoreihe möchten wir mit euch über wichtige Themen und nützliche Angebote des Studienlebens sprechen. Daneben dürft ihr genüsslich euer Pausenbrot vertilgen und uns im Schutz eures trauten Heims mit Fragen löchern.

Die Info-Bits sind kleinere Videos (ca. 5 min), in denen es um allgemeine Tipps und Tricks zum Bewältigen des Studiums geht. Hier werden zum Beispiel Themen wie die Prüfungsangst besprochen, aber auch Methoden, die zu einem besseren Lernerfolg führen, vorgestellt. Diese Videos findet man in der YouTube-Playlist "eezi-Bits – Studieren leicht gemacht.", sodass man sich jeder Zeit kleine aber wertvolle Tipps und Tricks abholen kann. 

Die Info-Bites sind im Gegensatz dazu ein Format für Studierende an der KIT-Fakultät für Informatik, welches bei unterschiedlichen Info-Veranstaltungen auf bestimmte Themen oder Fächer eingeht. Dazu wird ein bestimmtes Thema vom eezi goIN' Team präsentiert und Gastredner des KITs eingeladen. Wichtig dabei ist, dass diese Info-Veranstaltungen im Dialog mit den Studierenden gehalten werden. Nach dem Vortrag wird eine Fragerunde geöffnet, in der Studierende ihre Anliegen und Fragen zu den Themen loswerden können.

Die Info-Bites sind ein Format für Studierende an der KIT-Fakultät für Informatik, welches ab diesem Sommersemester 2021 bereits zum dritten Mal stattfindet. Aufgrund der durch das COVID-19-Virus bedingten Einschränkungen nun zum zweiten Mal als Online-Format. Dies bedeutet, dass neben den ausführlichen Info-Bits, die man jederzeit auf YouTube finden kann, ab und zu auch Info-Veranstaltungen (Info-Bites) über Zoom stattfinden. Wichtig anzumerken ist, dass diese Info-Veranstaltungen, bis auf den FAQ-Teil, aufgezeichnet und später auf Youtube hochgeladen werden. 

Für diese Info-Veranstaltungen könnt ihr euch zwischen euren virtuellen Vorlesungen eine kleine informelle Mittagspause einrichten, für die ihr euch ein leckeres Pausenbrot schmiert und euch anschließend auf dem YouTube-Kanal der KIT-Fakultät für Informatik oder auf Zoom einklinkt. So könnt ihr euch jederzeit wertvolle Tipps zum Thema "Lernen und Studieren im Homeoffice" abholen. 

Sobald sich die aktuelle Situation beruhigt werden wieder regelmäßige Treffen während der Mittagspause stattfinden, bei denen man sich über ausgewählte Themen unterhalten kann. Dabei sind diese Treffen für Studierende aus allen Semestern gedacht, sodass ein Austausch zwischen den unterschiedlich erfahrenen Studierenden entsteht.


Aktuelle Tipps über das Arbeiten im Homeoffice findet ihr hier:
Lernen und Studieren im Homeoffice
 

"Selbst im Masterstudium hat mir die Arbeit an den Info-Bits und Bites geholfen, neue Erkentnisse über mein Zeit- und Stressmanagement zu gewinnen."

- L.Osthof, Informatik M.Sc.

Termine der Informationsveranstaltungen

Veranstaltungsreihe Titel Wann Wo
Info Bites Programmieren - Best Practices und Lernpartnerbörse Donnerstag, 28.04.2022;
11:30 Uhr
ZOOM*
Mentoring Mentoring-Stammtisch Dienstag, 10.05.2022;
19:00 Uhr
ZOOM*
Info Bites Ich gehe in's Ausland Mittwoch, 11.05.2022;
17:30 Uhr
Gebäude 50.34,
Raum 131 und ZOOM*
Info Bites Balancing Act: Du bist in der Lage, es zu schaffen Donnerstag, 07.07.2022;
11:30 Uhr
TBA

 

*Den Link zur jeweiligen Veranstaltung senden wir spätestens eine halbe Stunde vor der Veranstaltung über Ihre studentischen Mailadressen.

 

Anlaufstellen bei fachlichen und verwaltungstechnischen Fragen

 

  • ISS - Informatik Studiengang Service: Studienberatung, Verlängerungsanträge, Studienplanänderung, usw.
     
  • Fachschaft Informatik: O-Phase, Studentische Sprechstunde, Altklausuren, usw.
     
  • Forum Wirtschaftsinformatik: O-Phase, Studentische Sprechstunde, usw.
     
  • ZLB - Zentrum für Lehrerbildung: Resourcen für Lehramt Studierende, usw.
     
  • ZSB - Zentrale Studienberatung: Zweifel am Studium, Studiengang- /Hochschulwechsel, Studienabbruch, usw.
     
  • Studierendenwerk: BAföG, Sozialberatung, Ausländische Studierende, Studieren mit Behinderung, Wohnungssuche, usw.
     
  • SCC - Steinbuch Centre for Computing: Hilfestelle für technische Probleme, Accountregistrierung, usw.
     
  • KIT-Bibliothek: Lernplätze, Online Katalog, usw.
     
  • KIT-Informatik-Fakultätsbibliothek: Lernplätze, Literatur, usw.
     
  • ATIS - Abteilung Technische Infrastruktur: E-Mail-Dienste, Poolräume, Multimediaräume, Software-Bereitstellung

 

Anlaufstellen bei fachlicher Unterstützung

 

  • Studienstart am KIT
     
  • MINT-Kolleg Baden-Württemberg: Vorkurse, Semesterkurse, Helpdesk, Aufbaukurse
     
  • HoC - House of Competence: Lern-/Schreibberatung, Helpdesk
     
  • ZML - Zentrum für Mediales Lernen: Lehrveranstaltungen
     
  • Leben und Studieren in Karlsruhe: Informationen rund um Karlsruhe und das KIT

 

Internationale Studierende und Auslandsaufenthalt

 

  • ISS - Informatik Studiengangservice: Zeit- und Austauschstudium, Erasmus
     
  • IStO - International Students Office: Beratung, Betreuung, Begleitung, Integrationsmaßnahmen
     
  • IESN - International Erasmus Student Network Karlsruhe
     
  • International Student Center: Sozialberatung, Ausländische Studierende, Studieren mit Behinderung, Wohnungssuche, usw.
     
  • Studienstart International: Willkommensveranstaltungen, Informationsangebote, CampuSprechstunden, usw.
     
  • Studienstart International - Infoangebot auf ILIAS
     
  • Internationales Buddy-Programm: Internationale Begegnungen, Orientierung am neuen Studienort, Internationalisierung zu Hause
     
  • Koordinationsstelle für Geflüchtete und Migrant*innen: Persönliche Sprechstunden, Informationsabende, Integrationsmaßnahmen
     
  • Ausländerbehörde der Stadt Karlsruhe: Aufenthaltserlaubnis, Elektronischer Aufenthaltstitel (eAT), Niederlassungserlaubnis, usw.
     
  • Das ABC des KIT: Englisch-Glossar zur Übersetzung von fachspezifischen Begriffen

 

Persönliche Ressourcen
 
  • AStA - Allgemeiner Studierendenausschuss: Sozialberatung, Chancengleicheit, Queerberatung
     
  • PBS - Psychotherapeutische Beratungsstelle: Stress, Prüfungsangst, Einsamkeit
     
  • BBC - Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit
     
  • ACCESS∂KIT - Zentrum für digitale Barrierefreiheit und Assistive Technologien
     
  • Nightline Karlsruhe: Zuhörtelefon von Studierenden bei persönlichen Problemen
     
  • Telefonseelsorge: Zuhörtelefon bei persönlichen Problemen
     
  • Career-Service: Berufseinstieg, Praktikumssuche, Karriereberatung
     
  • AKK - Arbeitskreis Kultur und Kommunikation: Allgemeine Kulturveranstaltungen, Veranstaltungskalender, Workshops
     
  • Z10: Bar, Gesellschaftsspiele, usw.
     
  • Hochschulsport am KIT
     
  • Informationen über Wohnungssuche in Karlsruhe:
    • International Students Office (StudentenInnen)
    • International Students Office (WissenschaftlerInnen)
    • International Student Center

 

 

Veranstaltungen

Mittwoch, 18. Mai 2022
Ringvorlesung: Information, Wissenschaft und Verantwortung – aktuelle ethische Herausforderungen der IT SS22
Mittwoch, 25. Mai 2022
Informatik-Sonderkolloquium mit Prof. Jack Dongarra: A Not So Simple Matter of Software Ringvorlesung: Information, Wissenschaft und Verantwortung – aktuelle ethische Herausforderungen der IT SS22
Mittwoch, 01. Jun 2022
Virtuelle Mastermesse Ringvorlesung: Information, Wissenschaft und Verantwortung – aktuelle ethische Herausforderungen der IT SS22

Weitere Veranstaltungen...

  • Facebook Profil
  • Instagram Profil
  • Twitter Kanal
  • Youtube Profil
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
  • Home
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • KIT