Das studentische Universum ist voller spannender Abenteuer, aber am Anfang ist es oft schwierig, den Überblick zu gewinnen. Damit euch das gelingt, fördert die KIT-Fakultät für Informatik die Vernetzung der Studierenden untereinander sowie innerhalb der Universität. Seit dem Wintersemester 2016 arbeitet die KIT-Fakultät für Informatik intensiv an der Verbesserung der Studieneingangsphase, damit euch der Studienstart leicht fällt. Eines dieser neuen Angebote ist das eezi goIn‘ Studienstart-Programm.
Ziele des goIN' Studienstart-Programm:
- Vernetzung der Studierenden sowie Förderung des Aufbaus von Lerngruppen
- Fachliche und persönliche Unterstützung für einen erfolgreichen Start ins Informatikstudium
- Erfolgreiche Integration von Studienanfängern und Studienanfängerinnen ins studientische Leben und ins Informatikstudium am KIT
- Bereitstellung ausführlicher Informationen und Zugang zu Dienstleistungen, Programmen und Zusatzangeboten des KIT und der KIT-Fakultät für Informatik
- Steigung der Selbstständigkeit und Ausbau der Selbstmanagement-Kompetenzen, zur Förderung einer hervorragenden wissenschaftlichen Ausbildung und der optimalen Entwicklung der Persönlichkeit der Studierenden
Die Vernetzung innerhalb der Universität und zwischen den Studierenden ist ein wichtiger Faktor für den Studienerfolg, was auch verschiedene Studien zeigen. Auch KIT-interne Umfragen haben ergeben, dass Studierende selbst die Interaktion mit Kommiliton*innen oder die Bildung von Lerngruppen als sehr wichtige Erfahrungen für das Studium sowie das spätere Berufsleben ansehen.
Deshalb bemüht sich die Fakultät um die Bereitstellung verschiedenster eezi goIn’ Studienstart Angebote für Studienanfängerinnen und Studienanfänger, mit dem Ziel, die Einbindung der Studierenden in das Studium am KIT zu verbessern, sowohl im akademischen als auch im sozialen Sinne.
Als einer der ersten Maßnahmen zur Orientierung im ersten Semester hat die KIT-Fakultät Informatik ein Mentorenprogramm angeboten. Im Rahmen des Mentorenprogramms erleichtern geschulte Mentorinnen und Mentoren, die sich aus der Studierendenschaft höherer Fachsemester rekrutieren, den Erstsemestern die Bildung neuer sozialer Netze an der Universität und vermitteln darüber hinaus dieser Zielgruppe wichtige Kompetenzen für den erfolgreichen Umgang mit dem Studienalltag.
Das Mentorenprogramm hat mit Hilfe von Beratungsgesprächen, KIT-internen Umfragen, und informalen Feedback geholfen die Bedürfnisse von Studierenden an der Fakultät zu identifizieren. Die so gewonnene Information hat bei der Entwicklung von Ressourcen, Informationsveranstaltungen und dem Beratungsangebot eine unterstützende Rolle gespielt. Ebenso wurde an Hand dieser Erkenntnisse die eezi-Veranstaltung ins Leben gerufen.
Die Lehrveranstaltung eezi, „Eine Einführung zum Informatikstudium am KIT“, vermittelt den Studierenden gezielt Methoden für viele häufig vorkommende Problemstellungen innerhalb des Universitätslebens.
Von der Planung des Studiums, über den Umgang mit universitären Formalitäten bis hin zur Bewältigung von anderweitigen Problemen, seien diese persönlicher oder akademischer Natur, werden die Kompetenzen der Studierenden gezielt gefördert sowie in gemeinschaftlicher Arbeit in Tutorien gefordert und verbessert. So wird den Studierenden ein "eezi goIN' Start" ins Studium ermöglicht.
In der Videoreihe Info Bits und Bites wird in jedem Kurzvideo ein alltägliches Problem vorgestellt und dazu Tipps gegeben, wie man dieses lösen kann. Ein Beispiel hierfür wäre ein Video über die Prüfungsangst. Die Videos dienen dann als Grundlage sich mit anderen Kommilitonen und Kommilitoninnen über dieses Thema auszutauschen.
Das Mentorenprogramm steht zur Zeit auf Anfrage von Studierenden aus den ersten Semestern zu Verfügung.
Darüber hinaus stehen die Mitarbeiterinnen des ISS den Studierenden der Studiengänge Informatik, Wirtschaftsinformatik und Lehramt Informatik mit Rat und Tat zur Seite, um sie bei ihrer Navigation durch das studentische Universum, oder auch „Studiversum“, zu unterstützen.
Die Angebote des eezi goIN' Programms belaufen sich derzeit auf die Lehrveranstaltung eezi und dem Programm Info Bits und Bites.
Das Mentorenprogramm steht zur Zeit zusätzlich auf Anfrage von Studierenden aus den ersten Semestern zur Verfügung.
Nähere Informationen zu diesen Angeboten finden Sie in den jeweiligen Tabs oben.
Weitere Unterstützung während dem Studium finden Sie hier.
„Informatik ist definitiv ein anspruchsvolles Studium und man muss einiges dafür tun, aber wenn man sich erstmal den anfänglichen Hürden gestellt hat und die ersten Erfolge kommen, dann macht es echt Spaß.“
- L.Strauch, Informatik B.Sc.
Was ist eezi?
Die Lehrveranstaltung eezi - eine Einführung in das Informatikstudium am KIT (gesprochen "easy") richtet sich an Studienanfänger und Studienanfängerinnen der Informatikfakultät. Das heißt, es können Studierende der Fachrichtung Informatik, Wirtschaftsinformatik und Lehramt Informatik an eezi teilnehmen.
Dabei ist eezi ein Modul, welches methodische Herangehensweisen an die Herausforderungen des Studiums darstellt und Tipps für das erstes Semester den Tutanden mit an die Hand gibt. Unter diesen Herausforderungen versteht man viele häufige Problemstellungen rund um das Informatikstudium und innerhalb des Studentenlebens. Dabei werden zum einen organisatorische Herausforderungen angesprochen, wie zum Beispiel die Planung des Studiums, zum anderen wollen wir persönliche Probleme, zum Beispiel Stress im Studium, besprechen und geeignete Lösungsansätze für diese Gebiete erarbeiten.
Dabei wird versucht möglichst viel im Dialog mit den Erstsemestlern zu stehen, um genau auf die persönlichen Probleme, Interessen oder Fragestellungen der Studienanfänger einzugehen.
In den Tutorien bemühen wir uns darum, eine lockere und entspannte Atmosphäre zu schaffen. Daher ist uns wichtig, nicht ausschließlich Frontalunterricht zu halten, sondern gelegentlich mit den Studierenden zu interagieren und die ein oder anderen Gespräche, Diskussionen zu führen. Hauptsache es wird nicht langweilig!
Zudem soll der Tutor oder die Tutorin eine Ansprechperson für persönliche Probleme sein, welche man außerhalb oder nach dem Tutorium im Einzelgespräch ansprechen kann.
„Als ich von dem Modul eezi im ersten Semester gehört habe, hatte ich zunächst geringe Erwartungen daran, habe dennoch teilgenommen. Mit der Zeit bemerkte ich, wie wichtig das Modul für eigentlich jeden Studenten ist, und versuchte die Techniken so gut es geht anzuwenden“
- B.Rittner, Informatik B.Sc.
"Wir reden über die Bits und Bites des Studiums - während ihr zuhause in euer Pausenbrot beißt!“
Die Welt des Studiums muss man manchmal in kleinen Bissen zu sich nehmen. In unserer neuen Informationsvideoreihe möchten wir mit euch über wichtige Themen und nützliche Angebote des Studienlebens sprechen. Daneben dürft ihr genüsslich euer Pausenbrot vertilgen und uns im Schutz eures trauten Heims mit Fragen löchern.
Die Info-Bits sind kleinere Videos (ca. 5 min), in denen es um allgemeine Tipps und Tricks zum Bewältigen des Studiums geht. Hier werden zum Beispiel Themen wie die Prüfungsangst besprochen, aber auch Methoden, die zu einem besseren Lernerfolg führen, vorgestellt. Diese Videos werden ebenfalls auf dem YouTube Kanal der KIT-Fakultät für Informatik veröffentlicht, so dass man sich jeder Zeit kleine aber wertvolle Tipps und Tricks abholen kann.
Die Info-Bites sind im Gegensatz dazu ein Format für Studierende an der KIT-Fakultät für Informatik, welches bei unterschiedlichen Infoveranstaltungen auf bestimmte Themen oder Fächer eingeht. Dazu wird ein bestimmtes Thema von dem eezi goIN' Team präsentiert und Gastredner des KITs eingeladen. Wichtig dabei ist, dass diese Infoveranstaltungen im Dialog mit den Studierenden gehalten werden. Nach dem Vortrag wird eine Fragerunde geöffnet, in der Studierende ihre Anliegen und Fragen zu den Themen loswerden können.
Aufgrund der durch das COVID-19-Virus bedingten Einschränkung müssen die Info-Bites Veranstaltungen erstmals im Online-Format stattfinden. Dies bedeutet, dass zunächst nur auf dem YouTube Kanal der Fakultät für Informatik Videos mit Tipps zum unterschiedlichen Themen veröffentlicht werden. Es aber ab und zu auch zu Infoveranstaltungen über Zoom geben wird. Wichtig anzumerken ist, dass die meisten Infoveranstaltungen, bis auf den FAQ Teil aufgezeichnet werden und auf Youtube hochgeladen werden.
Für diese Infoveranstaltungen könnt ihr euch zwischen euren virtuellen Vorlesungen eine kleine informelle Mittagspause einrichten, für die ihr euch ein leckeres Pausenbrot schmiert und euch anschließend auf dem YouTube Kanal der KIT-Fakultät für Informatik oder auf Zoom einklinkt. So könnt ihr euch jederzeit wertvolle Tipps zum Thema Lernen und Studieren im Homeoffice abholen.
Falls sich die aktuelle Situation beruhigt, werden wieder regelmäßige Treffen während der Mittagspause geben, bei denen man sich über ausgewählte Themen unterhalten kann. Dabei sind diese Treffen für Studierende aus allen Semestern gedacht, so dass ein Austausch zwischen unterschiedlich erfahrene Studierende entsteht.
Aktuelle Tipps über das Arbeiten im Homeoffice findet ihr hier:
Lernen und Studieren im Homeoffice
"Selbst im Masterstudium hat mir die Arbeit an den Info-Bits und Bites geholfen, neue Erkentnisse über mein Zeit- und Stressmanagement zu gewinnen."
- L.Osthof, Informatik M.Sc.
Hier finden Sie unterschiedliche Anlaufstellen zu den jeweiligen Themen.
Für einen allgemeinen und detailierten Überblick der wichtigsten Anlaufstellen während des Studienstart und dem weiterem Studium empfehlen wir den Linienplan des ZML (Zentrum für Mediales Lernen).
ISS - Informatik Studiengang Service (Studienberatung, Verlängerungsanträge, Studienplanänderung, usw.)
https://www.informatik.kit.edu/iss.php
Studierendenwerk (BAföG, Sozialberatung, Ausländische Studierende, Studieren mit Behinderung, Wohnungssuche, usw.)
https://www.sw-ka.de/de/
zib - Zentrum für Information und Beratung (Zweifel am Studium, Studiengang- /Hochschulwechsel, Studienabbruch, usw.)
https://www.sle.kit.edu/vorstudium/zib.php
Fachschaft Informatik (O-Phase, Studentische Sprechstunde, Altklausuren, usw.)
https://www.fsmi.uni-karlsruhe.de/
Forum Wirtschaftsinformatik (O-Phase, Studentische Sprechstunde, usw.)
https://www.forum-wi.de/
ZLB - Zentrum für Lehrerbildung (Resourcen für Lehramt Studierende, usw.)
https://www.hoc.kit.edu/zlb/842.ph
SCC - Steinbuch Centre for Computing (Hilfestelle für technische Probleme, Accountregistrierung, usw.)
https://www.scc.kit.edu/dienste/erstsemester.php
Studienstart am KIT
https://www.sle.kit.edu/imstudium/studienstart.php
MINT - Kolleg Baden-Württemberg (Vorkurse, Semesterkurse, Helpdesk, Aufbaukurse)
https://www.mint-kolleg.kit.edu/index.php
HoC - House of Competence (Lern-/Schreibberatung, Helpdesk)
https://www.hoc.kit.edu/
ZML - Zentrum für Mediales Lernen (Lerveranstaltungen)
https://www.zml.kit.edu/
Leben und Studieren in Karlsruhe (Informationen rund um Karlsruhe un das KIT)
https://www.informatik.kit.edu/1224.php
ISS - Informatik Studiengangservice (Zeit- und Austauschstudium, Erasmus)
https://www.informatik.kit.edu/iss.php
AStA – Allgemeiner Studierendenausschuss (Ausländische Studierende, Sozialberatung, Chancengleicheit, Queerberatung)
https://www.asta-kit.de/
IStO - International Students Office (Beratung, Betreuung, Begleitung, Integrationsmaßnahmen)
https://www.intl.kit.edu/ia/isto.php
PBS - Psychotherapeutische Beratungsstelle (Stress, Prüfungsangst, Einsamkeit)
https://www.sw-ka.de/de/beratung/psychologisch/psychotherapeutische_beratungsstelle_karlsruhe/
Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit am KIT
https://www.studiumundbehinderung.kit.edu/index.php
SZS - Studienzentrum für Sehgeschädigte
https://www.szs.kit.edu/
Nightline Karlsruhe (Zuhörtelefon von Studierenden bei persönlichen Problemen)
https://nightline-karlsruhe.de/
Telefonseelsorge (Zuhörtelefon bei persönlichen Probleme)
https://www.telefonseelsorge-karlsruhe.de/
AStA - Allgemeiner Studierendenausschuss (Sozialberatung, Chancengleicheit, Queerberatung)
https://www.asta-kit.de/