Internet und Gesellschaft
Das Internet ist ein Eckpfeiler unserer Gesellschaft. Es durchdringt zunehmend alle Lebensbereiche und beeinflusst einen großen Teil unseres täglichen Handelns. Im Rahmen der Konzipierung, Realisierung und Nutzung Internet-basierter Dienste werden tiefgreifende Fragen aufgeworfen, da sich das Internet auf persönliche, gesellschaftliche und rechtliche Werte, wie etwa Selbstbestimmung, Datennutzung, Teilhabe oder Gleichbehandlung auswirkt. Das Studienprofil ist interdisziplinär ausgelegt und verbindet technologische Grundlagen mit Wissen aus den Bereichen Philosophie, Rechtswissenschaften und Soziologie, sodass die gesellschaftlichen Auswirkungen Internet-basierter Dienste realistisch eingeschätzt und bei der Entwicklung solcher Dienste berücksichtigt werden können. Absolventen des Studienprofils „Internet und Gesellschaft“ sollen neben den technologischen Grundlagen des Internets zusätzliche interdisziplinäre Kompetenzen erwerben, die es ihnen erlauben, die gesellschaftlichen Auswirkungen Internet-basierter Dienste einschätzen und bei der Entwicklung solcher Dienste berücksichtigen zu können. Im Mittelpunkt der interdisziplinären Kompetenzen stehen dabei Methoden und Kenntnisse aus den Bereichen Philosophie, Rechtswissenschaften und Soziologie.
- Die Masterarbeit muss aus dem Themenbereich des Studienprofils sein.
- Es muss das Stammmodul Telematik (Pflichtblock) belegt werden. Sollte das Stammmodul Telematik bereits im Bachelor geprüft worden sein, müssen im Wahlpflichtblock zusätzlich 6 LP erbracht werden.
- Es müssen mindestens 4 LP aus dem Praktikablock belegt werden.
- Es müssen mindestens 3 LP aus dem Seminarblock belegt werden.
- Es müssen mindestens 12 LP aus dem Wahlpflichtblock belegt werden.
- Es muss das Ergänzungsfach Gesellschaftliche Aspekte mit 18 LP belegt werden. Dabei müssen jeweils mindestens 6 LP in den Bereichen Recht bzw. Philosophie und Soziologie erbracht werden.
- Es müssen 6 LP Überfachliche Qualifikationen aus den Veranstaltungen zu qualitativen und quantitativen Methoden belegt werden.
- Weitere thematisch passende Seminare oder Praktika können in Absprache mit den Profilkoordinatorinnen und -koordinatoren belegt werden.
V=Vorlesung, S=Seminar, P=Praktikum, Ü=Übung
Pflichtblock (6 LP) |
Lehrveranstaltung | Modul | Kennung | LP | Art |
Telematik | M-INFO-100801 | T-INFO-101338 | 6 | V | |
Praktikablock (mind. 4 LP) | Lehrveranstaltung | Modul | Kennung | LP | Art |
Praktikum Dezentrale Systeme und Netzdienste | M-INFO-103047 | T-INFO-106063 | 4 | P | |
Praktikum Protocol Engineering | M-INFO-102092 | T-INFO-104386 | 4 | P | |
Projektpraktikum: Softwarebasierte Netze | M-INFO-101891 | T-INFO-103587 | 6 | P | |
Praktikum: Praxis der Telematik | M-INFO-101889 | T-INFO-103585 | 6 | P | |
Praktikum: Access Control Systems (NEU ab SS21) |
M-INFO-104164 |
T-INFO-108611 |
4 | P | |
Seminarblock (mind. 3 LP) | Lehrveranstaltung | Modul | Kennung | LP | Art |
Seminar: Designing and Conducting Experimental Studies | M-INFO-103078 | T-INFO-106112 | 4 | S | |
Seminar: Hot Topics in Networking | M-INFO-100746 | T-INFO-101283 | 3 | S | |
Seminar: Internet und Gesellschaft | M-INFO-101890 | T-INFO-103586 | 3 | S | |
Seminar: Ubiquitäre Systeme | M-INFO-101880 | T-INFO-103578 | 4 | S | |
Seminar: Dezentrale Systeme und Netzdienste (NEU ab SS21) | M-INFO-103048 | T-INFO-106064 | 3 | S | |
Seminar: Hot Topics in Decentralized Systems (NEU ab SS21) | M-INFO-104891 | T-INFO-109922 | 3 | S | |
Research Focus Class: Blockchain & Payment Channel Networks (NEU ab SS21) | M-INFO-105620 | T-INFO-111252 | 3 | S | |
Wahlpflichtblock (mind. 12 LP) | Lehrveranstaltung | Modul | Kennung | LP | Art |
Access Control Systems | M-INFO-103046 | T-INFO-106061 | 4 | V | |
Internet of Everything | M-INFO-100800 | T-INFO-101337 | 4 | V | |
IT-Sicherheitsmanagement für vernetzte Systeme | M-INFO-100786 | T-INFO-101323 | 5 | V | |
Mobilkommunikation | M-INFO-100785 | T-INFO-101322 | 4 | V | |
Multimediakommunikation | M-INFO-100783 | T-INFO-101320 | 4 | V | |
Netzsicherheit: Architekturen und Protokolle | M-INFO-100782 | T-INFO-101319 | 4 | V | |
Next Generation Internet | M-INFO-100784 | T-INFO-101321 | 4 | V | |
Sicherheit (Stammmodul) | M-INFO-100834 | T-INFO-101371 | 6 | V | |
Ubiquitäre Informationstechnologien | M-INFO-100789 | T-INFO-101326 | 5 | V | |
Decentralized Systems: Fundamentals, Modeling, and Applications; | M-INFO-105334 | T-INFO-110820 | 4 | V | |
Research Focus Class: Blockchain & Payment Channel Networks (NEU ab SS21) | M-INFO-105620 | T-INFO-111251 | 3 | V | |
NEU AB WS 21/22: |
M-INFO-105780 | T-INFO-111568 | 5 | V/Ü | |
Ergänzungsfach Gesellschaftliche Aspekte (M-INFO-104808) (18 LP) |
Lehrveranstaltung | Modul | Kennung | LP | Art |
Recht (min. 6 LP): | |||||
Datenschutzrecht (nur für BACHELOR wählbar) | var. | T-INFO-101303 | |||
Internetrecht | var. | T-INFO-101307 | 3 | V | |
Telekommunikationsrecht | var. | T-INFO-101309 | 3 | V | |
Öffentliches Medienrecht (entfällt ab WS21/22) | var. | T-INFO-101311 | 3 | V | |
Vertragsgestaltung im IT-Bereich | var. | T-INFO-102036 | 3 | V | |
Bereichsdatenschutzrecht | var. | T-INFO-111406 | 3 | V | |
Philosophie und Soziologie (min. 6 LP): |
|||||
Sozialforschung | M-INFO-104808 | T-INFO-107562 | 3 | V | |
Einführung in die Soziologie | M-INFO-104808 | T-GEISTSOZ-104601 | 6 | V | |
Sozialstrukturanalyse | M-INFO-104808 | T-GEISTSOZ-106573 | 6 | V | |
Sonstige thematisch verwandte Veranstaltungen | var. | V/S | |||
Veranstaltungen aus der Philosophie | var. | V/S | |||
Überfachliche Qualifikationen (6 LP) |
Lehrveranstaltung | Modul | Kennung | LP | Art |
Veranstaltungen aus dem Bereich SP3: Methodisch arbeiten (HoC) mit dem Präfix „Qualitative Methoden“ oder „Quantitative Methoden“ |
6 | S |