eezi - Eine Einführung zum Informatikstudium (T-INFO-109862)

Die Lehrveranstaltung „eezi“ (gesprochen "easy"), ist ein Angebot der KIT-Fakultät für Informatik und richtet sich an alle Erstsemester-Studierenden der Fachrichtungen Informatik, Informatik Lehramt und Wirtschaftsinformatik.

Übersicht über das eezi Curriculum:

  • 6 Tutorien mit verpflichtender Teilnahme
  • 5 Übungsblätter mit verpflichtender Abgabe
  • 1 eezi-Beratungsgespräch (verpflichtend)
  • 1 Check-In Gespräch mit Tutor:in
  • 3 Vorlesungen

Die Themen der Lehrveranstaltung sind unter anderem: Zeit-, Selbst-, Studiums-, Stressmanagement, Lerntechniken, Klausurvorbereitung sowie Tipps und Tricks „Wie man das erste Semester überlebt“ und "Was muss ich tun, um mein Studium zu bewältigen". Der Fokus liegt dabei auf Hilfe zur Selbsthilfe, um den Studierenden langfristige Strategien zur erfolgreichen Bewältigung des Studiums zu vermitteln. 
Das Check-In Gespräch dient dazu, einen persönlichen Austausch auf Augenhöhe zwischen Studierenden des ersten Semesters mit Studierenden eines höheren Semesters zu ermöglichen. 
Das Beratungsgespräch hilft Fragen der Studierenden zu beantworten und deren Studiensituation einzuschätzen. Dazu gehören Reflektion und Evaluation des eigenen Fortschritts, sowie Besprechung möglicher Probleme und Erfolge.

Ein erfolgreicher Abschluss der Lehrveranstaltung wird mit 1 ECTS als Schlüsselqualifikation zum Studienfortschritt angerechnet.

Die kommenden Termine für Informationsveranstaltungen können im Veranstaltungskalender eingesehen werden.

Weitere Informationen zum eezi Modul können Sie im Modulhandbuch finden.

Was erwartet mich als Erstsemester-Studi?
Die Teilnehmenden erwarten interessante Vorlesungen über Themen, die nicht nur in der Informatik, sondern im allgemeinen Studienverlauf hilfreich sein können. Dabei werden unterschiedliche Themen, vom Zeitmanagement zur Bewältigung vom Stress, abgedeckt. Uns ist wichtig, dass wir genau auf die Bedürfnisse der Studierdenden eingehen, sodass Fragen erwünscht sind.
In den Tutorien bemühen wir uns darum, eine lockere und entspannte Atmosphäre zu schaffen. Daher ist uns wichtig, nicht ausschließlich Frontalunterricht zu halten, sondern gelegentlich mit den Studierenden zu interagieren und die ein oder anderen Gespräche, Diskussionen zu führen. Hauptsache es wird nicht langweilig!
Zudem soll der Tutor oder die Tutorin eine Ansprechperson für persönliche Probleme sein, welche man außerhalb oder nach dem Tutorium im Einzelgespräch ansprechen kann. 
Wie ist eezi aufgebaut?
Das eezi Curriculum gliedert sich in drei Vorlesungen, deren Besuch freiwillig ist und sechs Tutorien. Die Vorlesungen werden von verschiedenen Mitarbeitern des KIT (unter anderem Dozenten) gehalten. Die Tutorien orientieren sich am Stoff aus der Vorlesung, ergänzen diese aber durch viele weitere Informationen. Daher wird der Hauptteil des Stoffes in den Tutorien gelehrt.
Wo melde ich mich an?
Die Anmeldung zum Modul findet über das Campus Portal statt. Die Anmeldung für die Tutorien findet hier statt.
Wo finde ich die Materialien für eezi?
Alle in den Vorlesungen, Übungen und Tutorien genutzten Materialien werden über den eezi Ilias-Kurs bereitgestellt. Hier werden auch die Übungsblätter ausgeteilt und eingesammelt. Dabei hat jedes Tutorium einen eigenen Ilias Kurs.
Was ist ein Tutor/eine Tutorin?
Ein Tutor bzw. eine Tutorin ist ein Student aus einem höheren Semester, welcher das Tutorium leitet und den Studierenden den Inhalt des Moduls vermittelt. Im Gegensatz zu einem Lehrer oder Professor ist der Tutor näher am Erleben der Studierenden dran, was eine erleichterte Kommunikation fördert. Zudem dient der Tutor als Mentor und Ansprechperson, welche bei Fragen rund um das Studium oder persönlicheren Problemen die erste Anlaufstation ist, um somit individuell Studierende zu fördern. Der Tutor begleitet die Studierenden des Tutoriums über das komplette Semester hinweg. 

Programmieren Best Practices

Diese Informationsveranstaltung ist Teil der eezi Vorlesungsreihe im Wintersemester, wird aber auch im Sommersemester angeboten. Somit versuchen wir allen Studierenden an der Fakultät für Informatik jedes Semester die besten Erfolgsaussichten für das Modul Programmieren mitzugeben. Hierbei richtet sich diese Veranstaltung nicht ausschließlich an die Erstsemestler der Fakultät, sondern insbesondere auch Studierende die in höheren Fachsemestern beabsichtigen das Modul Programmieren mit seinem Übungsschein und Abschlussaufgaben erfolgreich zu absolvieren.  
Zu diesem Zweck stellt ein Mitglied des Übungsleiter-Teams des Moduls Programmieren sogenannte Best Practices für die Lehrveranstaltung vor. Diese beinhalten nützliche Tricks für eine zielführende Arbeitsweise in diesem Modul und Herangehensweisen an die fachlichen sowie organisatorischen Aufgaben des Moduls. Nach diesen allgemeinen Vorschlägen haben die Studierenden die Möglichkeit in einem Q&A-Teil Fragen zu stellen, um Antworten und Ratschläge der anwesenden Personen zu bekommen.

Im Anschluss dazu findet die Lernpartnerbörse statt, in welcher Studierende zu Lerngruppen vermittelt werden können und um somit gemeinsam die Herausforderungen des Moduls Programmieren zu bewältigen.

Den Termin zu Programmieren Best Practices im aktuellen Semester finden Sie im Veranstaltungskalender des ISS

Aufzeichnungen der vergangenen Veranstaltungen finden Sie in unserer YouTube-Playlist.