Der Begriff »Anthropomatik« wurde von Karlsruher Informatikprofessoren als die Wissenschaft der Symbiose zwischen Mensch und Maschine geprägt und kennzeichnet ein Forschungsgebiet, das sich mit menschzentrierten Themen beschäftigt, mit dem Ziel der Erforschung und Entwicklung menschgerechter Systeme mit Mitteln der Informatik. Voraussetzung dafür ist ein grundlegendes Verständnis und die Modellierung des Menschen, z.B. bezüglich seiner Anatomie, seiner Motorik, seiner Wahrnehmung und Informationsverarbeitung und seines Verhaltens. |
Wichtige Themen am Institut sind die multimodale Interaktion von Menschen mit technischen Systemen, Humanoide Roboter, Industrierobotik und Automation, Servicerobotik, Medizinrobotik, Sprachverstehen, Bildverstehen, Lernen, Erkennen und Verstehen von Situationen, Generierung von Erfahrungswissen, Gedächtnisausprägung und Sensordatenverarbeitung in Sensornetzen. |
Forschungsgruppen | Kontakt | |
Hochperformante Humanoide Technologien H2T | Prof. Dr. T. Asfour | |
Interaktive Echtzeitsysteme (IES) | Prof. Dr. J. Beyerer | |
Humanoids and Intelligence Systems Lab | Prof. Dr. R. Dillmann | |
Intelligente Sensor-Aktor-Systeme (ISAS) | Prof. Dr. U. Hanebeck | |
Intelligente Prozessautomation und Robotik (IPR) | Prof. Dr. T. Kröger | |
Computer Vision for Human-Computer Interaction Lab (cv:hci) | Prof. Dr. R. Stiefelhagen | |
Interactive Systems Lab (ISL) | Prof. Dr. A. Waibel | |
Multilinguale Spracherkennung |
(Research Group) |
|
Assoziierte Professoren | ||
Intelligente Prozessautomation und Robotik (IPR) | Prof. Dr. B. Hein | |
Intelligente Prozessautomation und Robotik (IPR) | Prof. Dr.-Ing. habil. T. Längle | |
Emeritierte Professoren | ||
Prof. em. Dr. H. Nagel | ||
WEBASE | Prof. em. Dr. G. Schweizer | |
Professor im Ruhestand | ||
Intelligente Prozessautomation und Robotik (IPR) | Prof. Dr. H. Wörn | |