ITI - Institut für Theoretische Informatik
Das Institut befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Informatik und deren Anwendung auf praktische Fragestellungen. Das Themenspektrum reicht von der Algorithmik über Formale Methoden bis hin zu Kryptographie und Sicherheit. Ein Schwerpunkt des Instituts liegt auf der »Algorithmik« und deren Anwendung, insbesondere Graphenalgorithmen, algorithmische Geometrie sowie parallele und verteilte Algorithmen. Eine besondere Betonung liegt auf der Methodik des »Algorithm Engineering«. Die bearbeiteten Forschungsthemen umfassen theoretische wie praktische Fragestellungen aus verschiedenen Gebieten, dazu gehören Algorithmenbibliotheken für grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen, Netzwerkanalyse und -visualisierung sowie algorithmische Lösungsmethoden für Optimierungsprobleme im Verkehrsbereich und in Energiesystemen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von Algorithmen und Modellen für Probleme im Bereich der evolutionären Bioinformatik. Die Forschungsthemen umfassen die klassische Sequenzanalyse, Algorithmen & Software zur Stammbaumrekonstruktion, Methoden der Populationsgenetik und die Analyse sehr großer biologischer Daten auf Hoch- und Höchstleistungsrechnern. Die Arbeitsgruppen für Algorithmik sind am DFG-Graduiertenkolleg GRK-2153 »Energiezustandsdaten - Informatik-Methoden zur Erfassung, Analyse und Nutzung«, am DFG-Schwerpunktprogramm SPP-1736 »Algorithms for Big Data«, an der DFG-Forschergruppe FOR-2083 »Integrierte Planung im öffentlichen Verkehr« und an den Helmholtz-Programmen »Speicher und vernetzte Infrastrukturen« und »Supercomputing & Big Data« beteiligt. Der Bereich »Formale Methoden« umfasst neben theoretischer Grundlagenforschung, wie im Bereich der Semantik von Programmiersprachen oder bei der Entwicklung geeigneter Kalküle, auch die Erschließung formal-logischer Methoden für die Praxis durch ihre Integration mit konventionellen Methoden des Software Engineering und die Anwendung formaler Methoden zur Verbesserung der Zuverlässigkeit von Software in konkreten Anwendungsbereichen. |
Wesentliches Thema ist die effiziente und benutzerfreundliche Spezifikation, Verifikation und automatische Analyse von Software. Dabei wird sowohl die abstrakte Designebene als auch die Implementierungsebene betrachtet. |
Forschungsgruppen | Kontakt | |
Anwendungsorientierte Formale Verifikation | Prof. Dr. B. Beckert | |
Kryptographie und Sicherheit | Prof. Dr. J. Müller-Quade | |
Algorithmik II | Prof. Dr. P. Sanders | |
Zuverlässige Softwaresysteme in der Automobilindustrie (gefördert vom Daimler-Fonds im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft) | Prof. Dr. C. Sinz | |
High Performance Computing in den Lebenswissenschaften | Prof. Dr. A. Stamatakis | |
Algorithmik I | Prof. Dr. D. Wagner | |
KI-Methoden für die Materialwissenschaften | Jun.-Prof. Dr. P. Friederich | |
Intelligente Systemsicherheit | Jun.-Prof. Dr. C. Wressnegger | |
Emeritierte Professoren | ||
Algorithmik II | Prof. em. Dr. P. Deussen † | |
ILKD Menzel | Prof. em. Dr. W. Menzel | |
Kryptographie und Sicherheit | Prof. em. Dr. R. Vollmar | |
Professoren im Ruhestand | ||
Kryptographie und Sicherheit | Prof. Dr. J. Calmet † | |
Logik und Formale Methoden | Prof. Dr. P. Schmitt |